Regest

Datum 1462-01-26 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(dinxedaiges nae sent Pauwels daige conversionis)
Urheber/Aussteller Ludike von Kerssenbrock / Otto von Kerssenbrock / Albert von Kerssenbrock
Empfänger Johann von Bayern, Bischof zu Münster
Titel/Regest Ludike, Albert und Otto van Kerssenbroicke, Gebrüder, urkunden: dass sie dem Herrn etc. Johan, Bischof zu Münster, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogen in Baiern, seinen Nachfahren, der Kirche in dem Stifte von Münster aufgetragen haben ihr Schloss, Haus und Festung /unse slot, huyss unde vestnisse /zum Brincke mit alle Zubehör, belegen im Ksp. von Holthusen, zu einem recht offenen Hause für den Bischof etc., einzukehren für denselben jederzeit auf seine eigene Kost etc., und geloben dem Bischof beizustehen gegen jedermann, ausgenommen den jeweiligen Grafen von Ravensberg - Ludike van Kerssebroicke erklärt, dass er das Schloss, Haus und Festung von dem Bischof zu Lehen empfangen habe und ihm gehuldigt. Die drei Brüder künden ihre Siegel anhängend an. Dusent vierhundert twee unde sestich des dinxedaiges nae sent Pauwels daige conversionis. Die ganze Urkunde ist durch 2 Querschnitte kassiert und somit für ungültig erklärt worden, wahrscheinlich, als sich das Lehnsverhältnis zum Bischof von Münster löste und dieser die Urkunde, die ja ihm ausgestellt war, zurückgeben musste.
Archiv   Brincke
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 43
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Pergament, durch 2 Querschnitte kassiert
Siegel Mit anhängenden Siegeln: 1) grün, an Pressel, auf letzterer aufgeschrieben Ludike; das Siegel als Kerssenbrocksches zu erkennen. 2) nur die Pressel mit der Aufschrift: Albert 3) Wie 1, mit der Aufschrift: Otto.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-03-30
Datum Änderung 2011-03-30
Aufrufe gesamt 6145
Aufrufe im Monat 1767