Regest

Datum 1491-04-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(anno Domini MCGCC XC primo, des clarden mandages na Passchen)
Ausstellungsort Marienfeld, Kloster
Titel/Regest Beurkundung eines Landtausches zwischen einerseits dem Abte Johannes und dem Konvente des Klosters zu St. Marienffelde, andererseits den ehrbaren Johan Kappel, Knappen, und dessen Gattin Lyse. Das Kloster giebt den Acker und das Land, belegen in dem Nynhuser leide bei Wydenbrugge, zugehörig zu des Klosters Gut, genannt Twyehues bei Wiedenbrück, und belegen neben dem Acker und Land des Johan Kappel in demselben Nyenhuser Felde - von dem Graben, der quer über das Land gegraben ist, an zu dem Nyenhuse hin, worin zur Zeit Johan Kappell wohnt. Dafür geben Johan und Lyse Kappel dem Kloster den Acker und das Land, belegen in dem Twyehuser Felde bei Wiedenbrück, bisher gehörig zu Kappels Erbe und Gut genannt Nyehus bei Wiedenbrück, welcher Acker und Land bei dem Acker und Land des Klosters im Twyehuser Felde belegen ist, - von dein Graben, der quer über das Peld gegraben ist, an niederwärts nach Wiedenbrück. Da das Kloster mehr Land giebt, als es erhält, so geben Kappells noch Acker und Land bei Rodignckloes Land, auf der Bussenbreden belegen, und auch einen Kamp, genannt der Heytkamp, bei Rodynekloe belegen, welcher Acker und Land zu dem Erbe, genannt der Poell, pflegte zu gehören. Neben dein ausgetauschten Lande auf dein Nyenhuser Felde ist gelegen (von hier ab andere Tinte) ein Stück Landes, zubehörig in des Klosters von Hersebrocke Erbe genannt Twyehus (die andere Tinte hört auf), das nun Johan Tassche, Bürger zu Wiedenbrück, unter hat; dieses Stück Land will das Kloster Marienfeld denen von Herzebrock abwilligen und abtauschen, ohne Schaden für Johan Kappell; Neben dem ausgetauschten Land auf dem Twyerhuser Felde ist aber ein Stück Landes, zubehörig St. Johann zu Rede; dieses Stück will Johan Kappel abwilligen und abtauschen, ohne Schaden für das Kloster Marienfeld. - Ankündigung der anhängenden Siegel des Abtes für sich und den Konvent, und des Siegels von Johan Kappel, das Lyse anerkennt. Unterhändler: die würdigen und ehrbaren Herr Werner der alte (= ehemalige) Abt von Hardenhusen, Herr Johan van Monster Unterkellner, Bruder Herman zu der Zeit Kammermeister zu St. Marienffelde, Herr Pauwel Tassche Kanonikus, Johan Tassche und Hinrick Volmer, Bürger zu Wiedenbrück. Datum anno Domini MCGCC XC primo, des clarden mandages na Passchen . Aus der Akte: Lehnssachen.
Sonstige Beteiligte Werner der alte (= ehemalige) Abt von Hardenhusen (Zeuge) / Johann von Münster (Zeuge) / Pawel Tassche (Zeuge) / Johann Tassche (Zeuge) / Heinrich Vollmer (Zeuge) / Johannes, Abt zu Marienfeld (Rechtsgeber) / Johann Kappel (Rechtsgeber)
Archiv   Brincke
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 69
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Pergament
Zustand Siegel sichern!
Siegel die beiden angekündigten Siegel anhängend vorhanden, ohne Schale
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 1139
Aufrufe im Monat 437