Regest

Datum 1652-07-25 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(am tage Jacobi)
Urheber/Aussteller Catharina Vincke, Witwe Kerssenbrock
Ausstellungsort Brincke
Titel/Regest Catrina Vinck Frow zue Brincke urkundet: ihr eigenbehöriger Mann Tapmejer der Kersenbrucher Bauersehaft habe vor Jahren zur Abfindung von Beschwerden 50 Rtlr. von Johan Heittlandt geliehen und diesem dafür gestattet, Haus und Hof der Stätte 5 Jahre hindurch zu bewohnen. Das Erbe ist schon sehr heruntergebracht; daher ist die Besetzung mit einem neuen KoIonen erforderlich. Der älteste Sohn des sel. Tapmejer will die Stätte als Kolon beziehen, aber die 5 Jahre, die Heittlandt das Recht hat im Hause abzusitzen, sind noch nicht um. Die Gutsherrschaft erteilt daher dem Tapmejer zur Aufnahme von 50 Rtlr. und Auszahlung an Heittlandt einen Konsens. Das Geld erhält Tapmejer von Berent ufn Meybuschen, der dafür das Recht erhält in dem Kotten neben der Wiese, worin er schon jetzt wohnt, solange zu wohnen, bis die Schuld ihm zurückerstattet sein wird. Der Kotten erhält einen kleinen umzäunten Hof und einen geringen Garten, genannt der niederste Garten. Brincke am tage Jacobi 1653.
Vermerke Die Aufschrift stammt auf der Rückseite von der Hand des Rembert Jobst v.K.
Archiv   Brincke
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 338
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Pergament, mit der angekündigten eigenhändigen Unterschrift.
Siegel Das als Pettschaft angekündigte Siegel, an Pressel anhängend, ist nicht vorhanden, nur die Pressel: wahrscheinlich ist das Siegel bei der Rückgabe des Konsenses, um das Dokument selbst ungültig zu machen, abgestreift worden.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 1841
Aufrufe im Monat 412