Regest

Datum 1676-03-17 / 1676-03-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Gerhard Wenemar von der Recke
Empfänger Hermann von Diepenbrock
Ausstellungsort Münster
Titel/Regest Gerhardt Wenemar und Mordio, Gebrüder von der Recke, Herren zu Witten, urkunden: dass sie dem hochedelgeborenen Herman von Diepenbroch, zur Mark und Abourgh erbgesessen, verkauft haben ihren Anteil, und zwar den fünften Teil, an dem freien Allodial-Schenkungsgut, genannt die Eltingmühle, belegen im Stift Münster und Ksp. Greven, nebst dem dabei gelegenen Anteil des Schultenhofes zu Elting, Untidts, Horstmans, Niehauszes, Arnincks und Adiecks im Ksp. Ippenbühren, Rehorsts und Betmans, von welchen beiden letzten die Pachten nach Freckenhorst, die Dienste aber an die Mühle, Heergeweide, Sterbfall, Einfuhr und Freikauf zur Hälfte an die Interessenten fallen, auch die halbe Mast; ferner den fünften Teil des Zehnten im Amt Horstmar, der in Schoppinger Speichermass geliefert wird, mit den Hühnern und der Pfennigrente zu Darfelde, mit allem anderen Zubehör, so wie es der Verkäufer Vorgänger, die von Beempt zu Witten auf der Ruhr, bisher besessen hatten, vorbehaltlich dasjenige, was aus schwebenden Prozessen dem Erbnamen der Emsischen oder Schenkischen zugesprochen werden könnte. Ankündigung der eigenhändigen Unterschriften und der Besiegelung.
Vermerke In der Dorsualaufschrift werden die Güter die Schenckingschen Güter genannt.
Sonstige Beteiligte Mordio von der Recke (Aussteller)
Archiv   Brincke
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 373
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Pergament
Siegel 2 in Holzkapseln anhängende Siegeln und den Unterschriften, 1) Durchmesser: 3,8 cm 2) Durchmesser: 3,8 cm
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-03-30
Datum Änderung 2011-03-31
Aufrufe gesamt 2318
Aufrufe im Monat 651