Regest

Datum 1738-04-22 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Clemens August von Bayern, Erzbischof zu Köln, Bischof zu Osnabrück
  Bayern, von, Clemens August  |  
Empfänger Matthias Caspar von Kerssenbrock
Ausstellungsort Osnabrück
Titel/Regest Clement August, Erzbischof zu Köln etc., Bischof zu Osnabrück etc., urkundet: dass er ex nova gratia belehnt habe und hiermit belehne den festen und lieben Getreuen Matthies Casparn von Kerssenbrock zu Brincke und Overkamp, Drosten der Ämter Vörden, Grönenberg und Reckenberg, durch seinen Bevollmächtigten, den Notaren Franciscum Ericum Singor, mit dem Erbe Rohdingloh, mit des Küsters Erbe im Ksp. St. Viti vor Wiedenbrück, und mit Westerfehlhauses Erbe im Ksp. Gütersloh belegen, in Dienstmannstatt, so wie des von der Wieck zu Neuenhaus Voreltern es bereits von 1510 her, auch 21.04.1730 Johan Statuns von der Wieck zu Neuenhausz vom Erzbischof resp. Bischof zu Lehen getragen hatten. Nach dessen Tode seien die Lehen auf den noch lebenden Bruder und letzten in der Lehnfolge Philip Jobst von Wieck devolviert, von diesem aber 03.08.1750 auf Kerssenbrock mit Konsens des Bischofs übertragen worden.

Ankündigung des fürstlichen Kanzlei- auch Lehenkammersiegels, und "Unterschrift".

Mit der Unterschrift: Sixt Anton Ostman von der Leye. Gegengezeichnet vom Sekretär Ant. Rud. Wetter.
Sonstige Beteiligte Sixt Anton Ostmann von der Leye (Unterzeichner) / Anton Rudolf Wetter (Unterzeichner)
Archiv   Brincke
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 432
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Pergament
Zustand Kristallablagerung auf dem Siegelbild!
Siegel Anhängendes Siegel in Holzkapsel, Durchmesser: 5,5 cm
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2011-03-30
Datum Änderung 2013-02-11
Aufrufe gesamt 2239
Aufrufe im Monat 685