Regest

Datum 1747-11-17 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Clemens August von Bayern, Erzbischof zu Köln, Bischof zu Osnabrück
  Bayern, von, Clemens August  |  
Empfänger Ferdinand von Kerssenbrock
Ausstellungsort Osnabrück
Titel/Regest Clement August, Erzbischof zu Köln etc., Bischof etc. zu Osnabrück, etc, auch des hochadligen Ritterordens der Beschützer der göttlichen Ehre unter dem Schutz des hl. Erzengels Michaelis Grossmeister, urkundet: er habe den würdigen und edlen, "unsern" Osnabrückischen Statthalter und Geheimrat, den Hofkämmer-Präsidenten lieben Andächtigen Ferdinand von Kersenbrock, Dompropsten der Domkirche zu Osnabrück, nicht allein zum geistlichen Ritter, sondern auch zum Komtur oder Gross-Kreuzherrn des genannten Ritterordens erklärt und aufgenommen, und erkennt ihm das Recht zu, alle damit verbundenen Freiheiten und Vorteile statutenmässig zu geniessen und die Insignien, das Ordenskreuz und die Kette nebst Zieraten und Kleinodien, zu tragen und zu führen, wie sie nebenbei um sein Wappen gemalt sind. Ankündigung der eigenhändigen Unterschrift und des geheimen Kanzlei- und Ordenssiegels. Der eigenhändigen Unterschrift ist, ebenfalls eigenhändig, hinzugefügt: Churfürst und Groszmeister. Vidimiert von: Ferdinand Graf von Hohenzollern. Gegengezeichnet von J.A.A. Föller.
Sonstige Beteiligte Ferdinand Graf von Hohenzollern (Unterzeichner) / J.A.A. Föller (Unterzeichner)
Archiv   Brincke
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 434
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Pergament in Libellform, 2 Blatt, davon trägt pag. 2a das im schauderhaften Stil des 18. Jahrhunderts gemalte Wappen.
Siegel Das sehr schöne, prachtvoll erhaltene Siegel zeigt die Insignien des Ordens und hängt in einer Doppelkapsel aus Holz an schwarz-gelb-blau-weiss gedrehter Seidenschnur, durch welche die beiden Bogen geheftet sind, Durchmesser: 7 cm
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 2050
Aufrufe im Monat 739