Regest

Datum 1561-01-15 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Mittwoch
Titel/Regest Vor Franciscus van Dey, Dechant der Kollegiatkirche St. Silvester zu Quakenbrück (-brugk) und Offizial des Hofes zu Osnabrück (-brugk), erscheinen Fie van Dincklage, Konventsjungfer und derzeit Seniorin des Klosters vom Orden des hl. Benedikt in Malgarten (-den), + Gerts Tochter, Herr Patroclus Meigering, Abt zu Iburg (-burch) und Visitator des Klosters Malgarten, als Vormund der Fie, dann Engele Dorgeloe, Domina, Fredeke van Smerten anstelle der Leneke Swencke, Priorissa, und Marie van Lutten anstelle der Elseben van Rade, Kellnerin des Klosters Malgarten, da Priorissa und Kellnerin derzeit krank sind. Fie van Dincklage erklärt mit Zustimmung des Visitators, der Domina und von Fredeke und Marie anstelle der Priorissa und der Kellnerin, daß sie ihren "vedderen, agnaten und cognaten" Hugo van Dincklage, Drost zu Cloppenburg (Kloppenborch), und Otto Dorgeloe jeweils zur Hälfte die nachgelassenen Güter ihres + Bruders Herbord van Dincklage überträgt. Allerdings soll Hugo van Dincklage vorab das feste Haus und "bouwet" zu Dinklage erhalten, dagegen Otto Dorgeloe das Erbe Trentkamp im Ksp. Lohne (Lon) mit den zugehörigen Leuten nehmen. Die übrigen Güter sollen Hugo und Otto gleichmäßig teilen. Da das feste Haus Dinklage und das Erbe Trentkamp Lehngüter des Stifts Münster sind, sollen sich beide um die Belehnung bemühen. Fye leistet Verzicht, behält aber Gosze van Haren, Herbord van Dincklages Witwe, ihre Leibzucht in den Gütern vor. Nach Fyes Tod sollen Hugo und Otto Fyes nächsten Erben und Blutsverwandten, nämlich der Anna van Dincklage, Tochter des + Hugo van Dincklage zu Bakum, die im Kloster Bersenbrück (-brugk) ist, der Fye, Witwe des Johan van Dincklage und Hugos Mutter, und der Anna Wedessche, Witwe des Johan Dorgeloe und Ottos Mutter, jeweils 10 rheinische Gulden geben. Der Offizial, der Visitator und der Konvent des Klosters Malgarten siegeln.

Zeugen: Wille van Bockraden und Marten Poelman, münstersche Lehnsmannen, Herr Frederich Smisinck, Domherr zu Osna- brück, Peter Robach und Hermannus Prumseke.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1304
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, 3 anh. Siegel: 1. Offizial, 2. Abt von Iburg, 3. Kloster Malgarten, Unterschriften des päpstl. Notars Christophorus Gernberch, der Fye van Dynclage, der Leneke Swencke und der Elzebe van Rade. Rückseite: Inhaltsvermerk; Altsignaturen (Numero 91; gestr. Lit. L N. 3; 22b). Vgl. 1560-09-09, Nr. 1288.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 2719
Aufrufe im Monat 718