Regest

Datum 1562-04-16 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(donnerstags nach Misericordia Domini)
Ausstellungsort Osnabrück
Titel/Regest Ehevertrag zwischen Albert Clever und Steffanina von Schagen, Tochter des Rudolph von Schagen. Rudolph gibt seiner Tochter als Brautschatz 1.000 Joachimstaler, davon ist die Hälfte bei der Zubringung der Braut zu zahlen, die andere Hälfte ein Jahr danach. Sollte Stephania während dieser Zeit sterben, ist ihr Vater zur Zahlung der zweiten Hälfte nicht verpflichtet. Clever hingegen bleibt im Besitz der ersten Hälfte. Sollte Stephanina, nachdem der Brautschatz ganz ausgezahlt ist, ohne Leibeserben sterben, hat Clever ihren Erben 500 Taler und dasjenige, was sie ihm zugebracht hat, zurückzugeben. Stirbt Clever vor Steffanina ohne Leibeserben, bleibt Steffanina in Clevers Gütern so lange sitzen, bis sie ihren Brautschatz und 500 Taler als Wiederkehr erhalten hat. Stirbt Clever vor Steffanina mit Hinterlassung von Kindern, bleibt Steffanina in allen Gütern sitzen, aus denen sie sich und die Kinder erhalten soll. Sollte sich dann eines ihrer Kinder auf die Güter verheiraten, soll sie ihren Brautschatz, 500 Taler, alle frauliche Gerechtigkeit, Mußteil, Morgengabe erhalten und mit einer Leibzucht und einer Behausung nach Gewohnheit des Stiftes Münster versorgt werden. Als Morgengabe hat Clever seiner Braut das Erbe Weerlandt im Ksp. Albersloh (Albschloe) zugewiesen. Wenn bei der Heimbringung der Braut die ersten 500 Taler gezahlt sind, soll die Braut ihren Verzicht auf die elterlichen Güter tun. Auf Clevers Seite zeugen Alhart Aspelcamp, Drost zu Limburg (Lympurg), und sein Schwager Joist von Werne, auf Schagens Seite Herr Johann Smeising, Domdechant, und Herr Curth Ketteler, Senior und Domküster zu Osnabrück. Albert Clever, Rudolph von Schagen und die Zeugen siegeln. Geschehen in "sanct Pawels kirch bei dem thumb bynnen Osnabrugk".
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1324
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, 6 anh. Siegel: 1. Albert Clever, 2. u. 3. (ab), 4. Johann Smeising, 5. (ab), 6. Rudolph von Schagen. Rückseite: Inhaltsvermerk; Altsignatur (Norberding E 22).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 1484
Aufrufe im Monat 358