Regest

Datum 1585-09-21 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(uff tag Matthei)
Ausstellungsort Haus Werther
Titel/Regest Da "Anna" geb. "de Wendt", Witwe des "Johan von Haitzfeldt" zu Werther, die beabsichtigt, sich von ihren Kindern zu scheiden und vielleicht eine neue Ehe einzugehen, einigt sie sich mit "Herman von Haitzfeldt", Herr zu Wildenburg, kurköln. Rat und Drost zu Balve, Bruder ihres verstorbenen Mannes und Vormund ihrer Kinder, mit Beistand des "Berthram von Lhoe" zu Geist und Palsterkamp über ihre Abfindung aus den Erb- und Pfandgütern ihrer Kinder. 1. Die Witwe und ihr zukünftiger Mann sollen zur Leibzucht den Nutzen und Pension von 2.500 Rtlr. erhalten. Bei beider Tod fällt diese Leibzucht an das Haus Werther und die "von Haitzfeldt" zurück. 2. Ferner erhält die Witwe als Leibzucht 150 Taler, erstmals Michaelis 1586, und ihre Morgengabe an "Werentorffs" Erbe, nämlich zwei Molt Roggen, 1 Malt Gerste, 4 Molt Hafer, ein fettes Schwein, 2 Taler und 1 Paar Hühner sowie Gefälle und Auffahrt. 3. Von allem Korn auf dem Haus Werther sollen Witwe und Kinder jeweils die Hälfte erhalten. Das Stroh bleibt auf dem Haus. 4. Die Witwe hat Anspruch auf 6 Fuder Heu, die sie nach Bedarf abfahren lassen kann, und sie erhält 2 Rinder und ein "butgen", die derzeit auf der Weide sind, die Hälfte der Schlachtschafe, die Hälfte des auf dem Hause vorhandenen Specks, ein Faß Bier und bis auf eine halbe Tonne alle Butter. 5. Wegen der Gerade ist festgelegt, daß nach dem Tod der Witwe ihre Kleider und Kleinodien und 100 Rtlr. an ihre Töchter gehen sollen. 6. Die Witwe erhält vom Haus ein Bett und drei Deckbetten. Sie soll ein Inventar der Gerätschaften auf dem Haus erstellen und dem Vormund alle Urkunden, auch von den 4.000 Talern übergeben. 7. Die zwischen + "Johan von Haitzfeldt" und seiner jetzigen Witwe geschlossenen Verträge und Vereinbarungen bleiben in Kraft. Die Witwe, ihre drei Töchter "Mergen, Margret" und "Anna, Herman von Hatzfelt" und "Bertram vam Loe" unterschreiben die beiden letzteren siegeln.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1634
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, Unterschriften, Vermerk vom 29. Januar 1587 über die Vorlage der Urkunde im Gericht zu Bielefeld mit Unterschrift des Gerichtsschreibers "Sifridus Arste", 3 anh. Siegel: 1. (ab), 2. "Herman von Hatzfelt", 3. (ab). Rückseite: Inhaltsvermerke; Altsignaturen (N. 101; W 101b).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 1046
Aufrufe im Monat 192