Regest

Datum 1599-06-06 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Ehevertrag zwischen Herman Schlaphorst und Grethe Weichmans gen. Dres, vermittelt durch Frau Magdalena geb. von Dincklage, Witwe des Caspar Ledebaur zu Dinklage. Herman Schlaphorst nimmt seine Braut auf alle seine Güter. Die Braut bringt ihren gesamten Besitz mit, nämlich 40 Rtlr., Kleider und Kleinodien, Betten, Kästen, Kisten etc. Da sie bei + Caspar Ledebaur, fürstl. jülichschen Rat und Drost zu Ravensberg, und dessen Frau Magdalena treu gedient hat, verspricht letztere der Braut zu Ostern 1600 45 Rtlr. zu geben, damit sie sich frei kaufen kann, oder sie durch einen Wechsel frei zu machen. Weiter sollen Herman Schlaphosrt und seine Frau 14 Jahre das der Witwe Ledebaur eigenhörige Erbe Schlaphorst gegen die übliche Pacht ohne weitere Erhöhung besitzen. Sollten die Witwe Ledebaur und ihre Erben nach Ablauf der 14 Jahre das Erbe selbst nutzen wollen, sollen Herman und Grethe das Leibzuchthaus mit dem Garten wie die anderen auf der Horst wohnenden Leute in Meierstatt ohne Zahlung eines Weinkaufs auf Lebenszeit besitzen und dann ein Paar Hühner und sechs Dienste geben. Sie sollen sich dann unter den Schutz und Schirm der Witwe Ledebaur begeben und dafür jährlich an Martini ein Paar Hühner geben. Sollten Herman und Grethe Kinder erhalten, darf sich eines in Meierstatt auf das Leibzuchthaus begeben, wobei dann ein neuer Gewinn "zu ihren beiden leibgedinck" festgelegt werden soll. Stirbt einer der Eheleute, ohne daß Kinder vorhanden sind, und will der überlebende Partner erneut heiraten, soll für den neuen Ehepartner das Leibgeding neu verhandelt werden. Nach dem kinderlosen Tod von Herman und Grethe soll das Leibzuchthaus an die Witwe Ledebaur und ihre Erben zurückfallen. Von diesem Vertrag erhalten die Witwe Ledebaur und die Eheleute Schlaphorst jeweils eine mit dem Signet der Witwe besiegelte Ausfertigung. Die Thedingsleute auf Seiten des Bräutigams waren sein Bruder Wilhelm Schlaphorst und Jacob Pepersack, auf Seiten der Braut Adolff Vildthoet. Der Bräutigam, sein Bruder, Jacob Peppersack und die Witwe Ledebaur unterschreiben.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1768
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel ab, Unterschriften. Rückseite: Inhaltsvermerk; Altsignaturen (gestr. Lit. B N. 8; Dinklage XXIII 38a,1).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 1755
Aufrufe im Monat 459