Regest

Datum 1611-10-08 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor "Rembert von Kersenbroch", Gograf, "Aeneas Pott", Doctor der Rechte, "Frans Rhode" und "Herman Barckei", Schöffen des fürstlichen Gogerichts Bielefeld, verkaufen "Johann Ledebaur Ketteler", Drost zum Limberg, erbgesessen zu Werburg und "Aburgk", und seine Frau "Margreta von Oher" der "Magdalena" geb. "von Dincklage", Witwe des "Caspar Ledebaur", Drost zu Ravensberg, ihre Hälfte von dem eigentümlich freien Hof in Vechta mitsamt den Baulichkeiten, wie er den "Ketteler" gehört hat, sowie mit den Ländereien, Freiheiten und Burgmannsrechten und mit den 21 leibeigenhörigen Meierhöfen, fünf Kotten und zwei Zehnten, nämlich Meier "zum Oisterhofe, Haverkamp, Bexadde, Wobbekenberg" oder "Pininck, Lucke Oisterhausz, Henrich zur Möllen, Meyer zur Mühlen, Krumpelbecke, Rudolff zu Suttlhon, Herman zu Suerhusen, Herberdinck, Wilmerdinck, Tendtkamp, Niszke, Kattman, Druynck, Oistendorff, Goynck, Kotter im Kloster zu Elsten, Wibbeler, Kotte zu Drantumb, Bulthoey, Wessel Calvelage, Warnhusz, Otto vor dem Boeme", die Kotterzehnten zu Erlte ("Erlit"), Zehnte zu Calveslage im Amt Vechta mit allen Rechten. Es handelt sich laut eines von den Verkäufern übergebenen Erbregisters um freieigenes Gut. Die Verkäufer lassen das Gut auf. Der Gograf, die Gerichtsschöffen und "Johann Ledebaur Ketteler" siegeln. Die Verkäufer und der Gerichtsschreiber unterschreiben.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1877
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, 3 anh. Siegel: 1. Gograf, 2. Gericht, 3. "Johann Ledebaur Ketteler", Unterschriften. Rückseite: Inhaltsvermerk; Altsignaturen (gestr. No. 15; Lit. S N. 4; XXV 2).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 887
Aufrufe im Monat 376