Regest

Datum 1612-09-05 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest "Johans Caspar von Plettenbergh", Lizentiat der Rechte, fürstlicher münsterischer weltlicher Hofrichter, verkündet das Urteil des Hofgerichts in der Diskussionssache über + "Melchior von Heedes" Güter. Das Erbe "Ridder Gerdesz" zu Raken, das auf 1293 Rtlr. 27 Sch. 8 Pf. geschätzt worden ist, ist folgenden Gläubigern zugesprochen worden: 1. "Wilcken Boenden" als Erbe von "Teliken Oldige" wegen einer Forderung von 155 Rtlr., 2. den Ratleuten zu Börger wegen eines Kapitals von 100 Rtlr., 3. "Bernhardt von Langen" wegen 201 Rtlr. an Kapital und Zinsen, 4. "Engelbert Blöme," Vikar zu Heede, wegen insgesamt 734 Rtlr. 13 Sch., 5. der Witwe des "Melchior von Heede" wegen ihres Brautschatzes, der 4350 Rtlr. beträgt, ein Anteil von 53 Rtlr. 14 Sch. Den übrigen Teil von 4296 Rtlr. 14 Sch. soll sie aus anderen Gütern erhalten. Vom Erbe "Mensen Braunsz" zu Raken, das auf 1780 Rtlr. geschätzt ist, werden dem "Henrich von Rhede" wegen seiner Bürgschaft gegenüber "Heinrich von Langen" zu Sögeln für Kapital und Zinsen 666 Rtlr. sowie für seine Bürgschaft gegenüber "Johan von Dumbstorff" für die halbe Hauptsumme und Zinsen 487 Rtlr. 14 Sch. zugesprochen, sodann dem "Adolf Schleppegrel" anstelle des "Georg von Deute" wegen der Bürgschaft gegenüber dem genannten "Thumbstorff" für die halbe Hauptsumme 150 Rtlr., schließlich der Witwe "von Hede" wegen ihrer Restforderung von 4296 Rtlr. 14 Sch. die übrigen 484 Rtlr. 14 Sch. Für die restlichen 3812 Rtlr. werden ihr "die Landgesehe humusaet" zu 1419 Rtlr. 1 1/2 Ort, "Weszelings" Erbe zu Klein Fullen ("Lutken Fullen") zu 1697 Rtlr. und das Heedische neue Land zu 240 Rtlr. zugewiesen. Den übrigen Gläubigern und der Witwe wegen ihrer Restforderung bleiben ihre weiteren Ansprüche vorbehalten. Ebenso bleibt es bei den am 8. Februar 1612 gerichtlich angedrohten Schritten. Das Sequestrationsmandat bezüglich der Gläubiger, deren Forderungen durch dieses Urteil befriedigt wurden, wird aufgehoben. Der Richter siegelt und läßt durch den Gerichtsschreiber unterschreiben.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1884
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel, Unterschrift des Notars "Joannes Caleman" anstelle des + Notars "Joannes Bisping". Rückseite: Inhaltsvermerk; Altsignaturen (18; 39; Heede CC 39).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 2062
Aufrufe im Monat 554