Regest

Datum 1627-02-28 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor "Anthon Heperman", Richter des Amts Oestinghausen, erklärt "Johan Prunt" itziger Zeit "Hovel" zu Hultrop ("Hulrup") für sich, seine Hausfrau, Kinder und Erben, daß "Johan Hovel", der eheleibliche Bruder des noch lebenden "Steffen Hovel", zur Zeit von "Prunts" Verheiratung und Besetzung des Hofes wegen seines elterlichen Erbes nichrt abgefunden gewesen sei und ostwärts von "Hovels" Hof in einer bescheidenen Behausung gelebt habe, wo er auch mit Hinterlassung einer Tochter "Elszken" gestorben sei. Diese Tochter habe nun wegen des Erbanspruchs ihres Vaters eine Abfindung gefordert. Er habe deswegen ihr und ihrem Mann "Caspar Schetter" die Behausung ihres verstorbenen Vaters ostwärts von "Hovels" Hof und dazu westwärts ein Teil des Häuschens von "Verings" Hof und Stätte neben "Hovels gehorigen undt verpleibenden einem bierbaum undt einem apfelbaume bisz ferner ahn dem hoffs vartweges zaun" erblich abgetreten. Der Scheidezaun soll ohne Zutun "Hovels" gemacht und unterhalten werden. "Elske" und ihr Mann "Caspar Schetter" verzichten auf alle weiteren Ansprüche an "Hovels" Hof. Beide Seiten erhalten eine Ausfertigung dieses Vertrages. Der Richter siegelt.

Zeugen: "Johan Bettinghausz" und "Diederich Grüber".
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2046
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel (unkenntlich). Rückseite: (Mißverstandener) Inhaltsvermerk; Altsignatur (N. 173).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 1759
Aufrufe im Monat 504