Regest

Datum 1631-02-22 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor dem Offizial, ordentlichen Richter des Hofes zu Münster, erklären "Johan Letmahte", Rentmeister zu Bevergern, die Eheleute "Wennemar Lubbertz" und "Anna Letmahte", Bürger der Stadt Münster, und "Johan Beisten", Richter zu Rheine und Gograf zu Bevergern, als Ehevogt der "Clara Letmahte" zugleich auch im Namen ihres abwesenden Bruders und Schwagers "Engelbert Letmahte", daß sie am 13. Mai 1629 mittels einer vom Notar "Nicolaus Brockhoff" aufgerichteten Kaufurkunde den Eheleuten "Henrich Wever", Prokurator des münsterischen Offizialatsgerichts, und "Anna Breda" unwiederruflich ein Haus samt Gadem auf der "Grönenstiege" zwischen den Häusern des "Jobst Göesen" und der Erben des "Johan Vasterman" gen. "Bockelman", jetziger Besitzer "Schröer", samt einer Frauenbank in der Aegidiikirche verkauft haben und sich beim Verkauf verpflichtet haben, die Ratifikation der anderen Erben und Kinder des "Erasmus Letmahte", Lizentiat der Rechte, Richter und Gograf zu Rheine und Bevergern, beizubringen und bei Zahlung der letzten Kaufrate eine vom Hof zu Münster besiegelte Kaufurkunde ausstellen zu lassen. "Lubbertz" legt eine von den übrigen Erben ausgestellte Vollmacht zur Bestätigung des Verkaufs vor, die wörtlich eingerückt ist: 1629-05-133 Vor dem Notar "Nicolaus Brockhoff" verkaufen die Brüder "Joannes" und "Engelbertus Letmahte" von Rheine zugleich für ihre Brüder und Schwestern dem "Henricus Wever", Prokurator des münsterischen Offizialatsgerichts, und dessen Frau unwiederruflich ihr elterliches Haus in Münster auf der "Grönenstiege" im Ksp. Aegidii mit dem Gadem und allen Rechten für 400 Rtlr. und 10 Rtlr. zum Weinkauf. Wever soll bei gänzlicher Bezahlung des Kaufpreises eine gültige Kaufurkunde erhalten. Da sich die beiden Verkäufer außer Landes begeben wollen und es ihnen ungelegen ist, wegen der Verkaufsurkunde wiederum nach Münster zu kommen, haben sie einen hier wohnenden Verwandten "Wennemar Lubertz", ihren Schwager, notariell beauftragt, als ihr Bevollmächtigter den Verkauf von dem Offizial oder einem anderen Gericht beurkunden zu lassen und wegen des unbelasteten Hauses Währschaft zu leisten. Geschehen im Haus des "Borchardt Lendiken" am Roggenmarkt zu Münster.

Zeugen: "Caspar Bisping", Protonotar des münsterischen weltlichen Hofgerichts, und "Henrich Frenckingk", Expeditor, beide Bürger zu Münster. Später am 20. Juni 1630 haben "Joannes Beesten", Richter der Stadt Rheine und Gograf zu Bevergern, als Ehevogt der "Clara Letmahte" und "Walter Letmahte" vor dem Notar "Nicolaus Brockhoff" den durch ihren Brüder bzw. Schwäger "Johannes" und "Engelbert Letmahte" vorgenommenen Verkauf an "Henrich Wever" bestätigt und den "Wennemar Lubertz" bevollmächtigt, in ihrem Namen vor dem zuständigen Richter den Verkauf zu perfektionieren. Geschehen zu Münster im Haus des Doctor "Joannes Stael".

Zeugen: Dr. "Stael" und "Godtfridt Otterstette". "Johan Letmahte" als Prinzipalverkäufer und "Lubbertz" als Bevollmächtigter der übrigen Erben und Kinder des Richters "Letmahte" bekräftigen vor dem Offizial den Verkauf, bestätigen die Zahlung des Kaufgeldes und lassen das Haus auf. Zum Unterpfand setzen sie das den Erben "Letmahte" gehörige Haus auf der "Rodenborgh" in der Stadt Münster zwischen des Häusern des "Johansen Akolck" und des "Johansen zur Gladen" und das dem "Wennemar Lubbertz" gehörige Haus auf dem Bült zwischen + "Nicolasz Berschwordt" und der Witwe "Herman Rost".

Der Offizial siegelt.

Zeugen: "Friederich Nierman" und "Johan Schotteler", beide Diener der Siegelkammer.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2106
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel in Holzkapsel. Rückseite: Inhaltsvermerke; Altsignatur (O a 3).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 2985
Aufrufe im Monat 952