Regest

Datum 1632-01-02 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor "Herman Henrich Molahn", des Herrn "Ferdinandt", erwählten und bestätigten Erzbischofs zu Köln, Erzkanzlers durch Italien und Kurfürsten, Bischofs zu Münster etc., Richter zu Vechta und Gograf zu Sutholte, verkauft Junker "Johan von Dingklage" zu Dinklage auch im Namen seiner Frau "Johanna Margareta" geb. "Stedingk" dem "Cort Neuwenkirchen", Bürger und Kramer zu Quakenbrück, und dessen Frau "Hille Schmedes" für 300 Rtlr. eine wiederkäufliche Rente von 18 Rtlr., die jährlich an Martini in Quakenbrück aus seinen zwei allodialen Erben "Annen der Stüveschen" und "Henrichen Westermans" in der Bsch. Harpendorf und Ksp. Steinfeld zu zahlen ist. Beiden Seiten bleibt die Kündigung des Kapitals vorbehalten. Zum Unterpfand setzt der Verkäufer alle seine Güter und die Pacht von 18 Rtlr., die von der Witwe "Dorothea" des + "Werneke Pepersack" und "Macke Johan ufr Horst" im Wiek Dinklage wegen der ihnen verheuerten großen Wiese jährlich an Martini zu zahlen ist. Der Verkäufer und der Richter siegeln.

Zeugen: "Herman Schade" und "Clawes von Atter" zu Dinklage.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2127
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, 2 anh. Siegel: 1. (ab), 2. Richter, Unterschrift des Verkäufers. Rückseite: Inhaltsvermerk mit "Rudolph Bruns" zu Quakenbrück als Inhaber der Obligation; 1669-07-18 Zession der Obligation von "Rudolph Braunsz" an den Erbkämmerer "Frantz Wilhelm von Galen" vor dem Richter "Caspar Bucholtz" und dem Zeugen "Bernd Averhagen", Verwalter zu Dinklage.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 3682
Aufrufe im Monat 1002