Regest

Datum 1632-05-10 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest "Dieterich Ledebaur" zu Dinklage und Stockum und "Johan von Dorgeloe" zu Bretberg und Bomhof vereinbaren einen unwiderruflichen Tausch. "Johan von Dorgeloe" übergibt mit Zustimmung seiner Mutter dem "Dieterich Ledebaur" den Zehnten über das dem "Dieterich Ledebaur" zugehörige "Jaspers" Erbe "zum Schwege" im Ksp. Dinklage sowie "seinen in der Schluephorst in der wyck Dincklage und mehrgedachten Ledebaur an grund und boden eigenthumblich zubehörigen und belegen habenden zehenden uber einen theill dasz Hoenslag gnandt", der ihm allein zehntbar gewesen ist, zwischen der "Oestendorffer" Straße und dem Mühlenbach. Mit übergeben werden die alten Zehntverzeichnisse ("nottelen"). "Dorgeloe" erhält dafür von den Eheleuten "Dieterich Ledebaur" und "Agnesa Korff" das allodiale Erbe "Suirhausen" zu Zerhausen im Ksp. Lohne, das derzeit die Eheleute "Herman" und "Engell" nach Eigentumsrecht bebauen, mit den zugehörigen und bisher hicht frei gelassenen Personen, nämlich die genannten Eheleute "Herman" und "Engell, Elsche", ihre Mutter, "Herman Suirhausen", "Engeles" Bruder, "Engeles" voriger Sohn "Herman" und ihre Tochter "Trinche", welche sie mit ihrem jetzigen Ehemann erzeugt hat, der Schwester "Elschen" voriger Sohn "Henrich" (, der nach einem Randvermerk frei ist,) und "Marie", der verstorbenen "Gretchen" Kind, sowie alle, die dem Erbe entsprossen sind und nicht die Freiheit erlangt haben. Da die beiden Zehnten mehr Wert sind als das Erbe, hat "Ledebaur" dem "Dorgeloe" zum Ausgleich noch 150 Rtlr. gezahlt und beiderseits den Weinkauf entrichtet. Das Erbe "Suirhausen" gibt jährlich an Roggenpacht drei Molt, ein feistes Schwein, den wöchentlichen Spann- und Leibdienst, ein paar Hühner, "wytendages" (Gründonnerstag) drei Pfund Butter und 50 Eier, ein Fuder Brand- oder Backholz sowie den Zehnten, der "Johan von Dorgeloe" zusteht. Beide Seiten versprechen Währschaft und leisten Verzicht. Mit "Dieterich Ledebaur" und "Johan von Dorgeloe" siegeln und unterschreiben "Johan Groetthausz" zu Grone, Drost zu Vechta, Stiefvater des "Johan von Dorgeloe", und "Johan Adolff von Raesfelt" zu Ostendorf.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2133
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, 4 anh. Siegel: 1. (ab), 2. "Dieterich Ledebaur", 3. und 4. (sehr beschädigt). Rückseite: Inhaltsvermerke; Altsignaturen (gestr. Lit. T 21; gestr. B N. 4).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 1588
Aufrufe im Monat 443