Regest

Datum 1641-02-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor Bürgermeistern und sämtlichen sitzenden Ratmannen der Stadt Beckum verkaufen "Herman Steinbicker" und seine Frau "Ursula", Bürger zu Beckum, dem Herrn "Bitter Flöge", Senior Kanoniker und Scholaster der Kollegiatkirche zu Wiedenbrück, erblich einen Platz von sechs Mudde Einsaat östlich vor Beckum hinter dem Leprosen- oder Siechenhaus am Ende des "Schwerszkampffs an der Ellinckfort genandt" zwischen den Ländereien der Witwe des + "Philips Steinbicker" im Westen und dem Stromberger Hell- oder Fuhrweg im Osten, im Norden an die "Wilckensz becke" stoßend. Die Verkäufer lassen das unbelastete.Land auf und versprechen Währschaft. Zum Unterpfand setzen sie ihr Haus mit Scheune in Beckum an der Nordstraße zwischen "Henrich Backmans" Mistkuhle und dem Steinweg auf der Nordseite und "Margarete", Witwe des "Stephan Deitert" genannt "Kothe", auf der Südseite und den auf der anderen Straßenseite liegenden Hof zwischen "Johan Oelemans" Hofstätte auf der Südseite und "Arndt Börstekens" Haus auf der Nordseite sowie sechs Mudde Landes westlich vor Beckum diesseits des Stadtbachs am Münsterweg und an + "Hopmans" Garten zwischen den Ländereien des Klosters zum Blumenthal im Süden und des alten Bürgermeisters "Bernhardt Buschman" im Norden. Dieses Land ist jährlich mit einem Mudde Bischofsweizen oder Morgenkorn belastet. Die Aussteller siegeln mit dem Sekretsiegel der Stadt.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2186
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel, Unterschrift des Notars "Theodorus Lindenkampff". Rückseite: Inhaltsvermerke; Altsignatur (Assen XIV 93).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 1694
Aufrufe im Monat 462