Regest

Datum 1763-06-15 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Münster
Titel/Regest "Maximilian Friderich", Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des apostolischen Stuhls, Bischof zu Münster, in Westfalen un dzu Engern Herzog, Burggraf zum Stromberg, Graf zu Königsegg, Rotenfels, Herr zu Ödenkirchen, Borkeloh, Werth, Aulendorf und Staufen, belehnt den Kanzleiagenten "Frantz Wilhelm Gerhardi" für den Erbkämmerer, Geheimen Rat und Drosten zu Vechta "Wilhelm Ferdinand" Freiherrn "von Galen" mit der Wohnung zu Heede, "Lambert Menneken" Sohns Erbe zu Haren, dem vierten Teil des Zehnten zu Heede, "Griepers" Erbe zu Lehe, "Bonekens" Haus zu "Laden" im Ksp. Aschendorf, "Tiden Votes" Haus im Ksp. Sögel, wie dies dem Lehnsträger von dem Vorgänger des Ausstellers "Clement August", Erzbischof zu Köln, als Bischof zu Münster zu Lehen übertragen worden ist. Der Aussteller unterschreibt und siegelt mit dem Kanzleisiegel.

Zeugen: die Lehnskommissare, Hofräte und Räte "Bernard Anton Homeier, Johan Henrich Zurmühlen", sodann "Ferdinand Theodor Grönninger" und "Godfrid Anton Engeler", Doctores der Rechte.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2627
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel in Holzkapsel, Unterschrift. Rückseite: Inhaltsvermerk; Altsignatur (Heede BB 14).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.6   1750-1799
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 3099
Aufrufe im Monat 1079