Regest

Datum 1623-11-17 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Münster
Titel/Regest Vor dem Offizial des Hofes zu Münster, ordentlichen Richter, erklären "Johan von Oldenhausz" zu Nordwalde und "Georg Nagel" zu Itlingen als verordnete Vormünder des "Lucas Dietherich von dem Berge" zu Neuengraben, daß sie ihre ehemalige Pflegetochter "Anna Maria von dem Berge" mit "Johan von Drolshagen" zu Lütkenbeck verheiratet hätten und ihr einen Brautschatz versprochen hätten, mit dem ihr Ehemann seine aus erster Ehe stammenden Brüdern und Schwester "Henrich, Jacob, Everwin" und "Thomaszen von Drolshagen" von den elterlichen Gütern abfinden wolle. Aufgrund eines am 23.07.1621 geschlossenen Erbvergleichs soll "Johan von Drolshagen" seinen genannten Geschwistern 1623 und 1624 zu Pfingsten insgesamt 2.000 Rtlr. zahlen und noch an Pfingsten 1625 seinem Bruder "Henrich" 500 Rtlr., "Everwin" 1.000 Rtlr. und der Schwester "Thomaszen" 350 Rtlr. in Münster entrichten. Da nun in dieser kümmerlichen Zeit soviel Geld nicht zusammen gebracht werden konnte, hat "Johan von Drolszhagen" von der Mitgift seiner Frau seinem Bruder "Henrich" 500 Rtlr. zu Pfingsten des jetzigen Jahrs 1623 angewiesen und will ihm künftig zu Pfingsten 1624 und 1625 den Rest anweisen. Die Vormünder haben daraufhin dem "Henrich von Drolszhagen" für die an Pfingsten 1623 fälligen 500 Rtlr. eine ablösbare Rentverschreibung ausgestellt, die dieser Urkunde transfigiert ist. Da nun "Henrich von Drolszhagen" auch wegen der künftigen Zahlungen in den Jahren 1624 und 1625 abgesichert werden möchte, verpflichten sich die Vormünder vor dem Offizial an den nächsten Zahlungsterminen die im Erbvergleich vereinbarten Summen aus der Mitgift entweder bar oder aber in Form von Obligationen zu bezahlen. Der Offizial genehmigt die von den Vormündern auf den Gütern ihres Mündels aufgenommene Hypothek und siegelt.

Zeugen: "Friderich Nierman" und "Johannes Schotteler", beide Diener der Siegelkammer.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur zu 1992
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel, Unterschrift des Gerichtsschreibers und Notars "Johannes Kleppinck". Rückseite: C. Transfix an 1622-06-30
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 3171
Aufrufe im Monat 831