Regest

Datum 1697-03-14 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Schloss Neuhaus
Titel/Regest Herman Werner, Bischof zu Paderborn, Reichsfürst und Graf zu Pyrmont, hat einige Corveyer Lehngüter im Hochstift Paderborn, nämlich Löwendorf, sowie im Stift Corvey, nämlich Wehrden, Amelunxen und Drenke, für seine Familie Wolff Metternich mit Konsens des Lehnsherrn und der Interessenten käuflich erworben und ist mit diesen Gütern in der Weise belehnt worden, dass ihm die Regelung der künftigen Erbfolge überlassen wurde. Um nun einer Zersplitterung oder Entfremdung dieser Güter vorzubeugen, errichtet der Fürstbischof ein Fideikommiss, für das er als ersten Nachfolger seinen Vettern Hieronymus Leopold Edtmund Freiherrn Wolff Metternich benennt. Diesem wiederum sollen seine aus standesgemäßer Ehe erzeugten männlichen Nachkommen folgen. Erbe des Fideikommisses soll jeweils der älteste und hierfür taugliche Sohn sein. Sollte der Mannesstamm ausgehen, soll der nächste Agnat erben. Eine Entfremdung oder Veräußerung der Güter ist ausgeschlossen. Sollte ein Besitzer des Fideikommisses etwas davon veräußern, geht der Fideikommiss auf den nächsten Agnaten über. Bei gänzlichem Fehlen von männlichen Erbfolgern bleiben den Nachkommen von weiblichen Familienangehörigen ihre Rechte vorbehalten. Der Aussteller unterschreibt und siegelt.
Archiv   Amelunxen
Bestand   Amelunxen-Wehrden, Urkunden |   alle Regesten
Signatur A Urk. 62
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergamentlibell, Unterschrift und anh. Siegel in Holzkapsel an Seidenschnur. Unterschriften und aufgedrückte Siegel folgender Zeugen: Jodocus Frihoff, Generalvikar, Joannes Schulten, Hofkaplan, Georgius Holtmeier, Hofkaplan, Christian Herm. Seirig, Bernard Amersbeck.

Rückseite: Inhaltsvermerk; Präsentationsvermerk Wetzlar 28. Mai 1721 in Sachen von Metternich contra von Metternich; Signaturen (No. 2; Quadrangel 16).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 3277
Aufrufe im Monat 766