Regest

Datum 1484-07-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(up sundaich na Visitacionis beate Marie virginis)
Titel/Regest Die Brüder Johan und Dyderich von Mense anders genant Brochuszen lassen dem Hermann, Abt des freien Stifts Corvey, als rechtem Lehnsherren ihr Lehen Bruchhausen und alle Lehen vom Stift Corvey auf und bitten, den persönlich anwesenden Henrich von Schachtin damit zu belehnen. Der Abt genehmigt diese Bitte wegen der Verdienste der Brüder und belehnt sie sowie den Henrich von Schachtin mit Bruchhausen und den übrigen Lehen vom Stift Corvey zu Mannlehnsrecht unter folgenden Bedingungen: Dyderick von Brochuszen soll dem Henrich von Schachtin seine Tochter Agnes zur Ehe geben und ihr einen Brautschatz von 400 rheinischen Goldgulden sowie Güter im Wert von 400 Gulden mitgeben. Weiter soll Dyderick seine Tochter landesüblich mit Kleidern, Kleinodien und Betten ausstatten. Im Gegenzug soll Henrich von Schachten die Agnes mit 800 Gulden beleibzüchtigen. Sollten die Brüder von Brochuszen, die derzeit keine männlichen Leibeserben haben, doch noch männliche Nachkommen erhalten, soll Henrich von Schachtin diesen die Corveyer Lehen lassen. Sollten die Brüder von Brochuszen keine männlichen Leibeserben mehr erhalten, soll Henrich von Schachtin Bruchhausen und die anderen Corveyer Lehen erben. Henrich von Schachtin soll diese Lehen auch dann erhalten, wenn die Brüder von Bruchuszen männliche Leibeserben erhalten, die dann aber kinderlos versterben. Falls Henrich von Schachtin in den Besitz von Bruchhausen gelangt, soll er die 400 Gulden Brautschatz an die Frau des Dyderich von Brochuszen und ihre Kinder und Erben zurückgeben und seine Frau Agnes mit Bruchhausen beleibzüchtigen. Sollten aus der Ehe von Henrich und Agnes nur Töchter hervorgehen, sollen auch diese die Leibzucht an Bruchhausen und den übrigen Lehnsgütern haben. Der Abt siegelt. Prior Herman von Mandelslo, Propst Gotschalc von Brobeck, Kämmerer Johannes von der Lyppe, Pförtner Hartwich von Mandesloe und das ganze Kapitel siegeln zum Zeichen ihres Einverständnisses mit dem großen Kapitelssiegel.

Dedingsleute: Herr Otto von der Malsborch, Ritter, Dyderich von Schachten, Borchardt von Papenhem, Gysze Hundt, Dyderick von der Asseborch, Berndt und Dyderick von Nyhuszen und Raven vom Calenberge.
Archiv   Amelunxen
Bestand   Bruchhausen, Urkunden |   alle Regesten
Signatur B Urk. 14
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, 2 anh. Siegel ab.

Rückseite: Inhaltsvermerk.

Altsignatur I 14
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 6268
Aufrufe im Monat 1824