Regest

Datum 1588-03-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Bürgermeister und Rat der Stadt Höxter (Huxar) bekunden, dass Anna geb. Kanne, Witwe des Jobst von Mönnychauszen, am 12.04.1577 ihr Testament errichtet habe, in dem sie u. a. bestimmt habe, dass bei der Stadt Höxter 300 Taler auf einen jährlichen Zins von 15 Talern angelegt werden sollen, und dass hinfort ewig an ihrem Todestag, welcher der 10. März 1588 war, die Hälfte der anfallenden Zinsen den Armen zu Bruchhausen (Brockhauszen) und die andere Hälfte den Armen zu Höxter ausgezahlt werden sollen. Den Armen zu Bruchhausen solle der Betrag von Annas testamentarischen Erben, nämlich Jobst, Ludolff, Dieterich Kanne, Margarethe, Witwe des Erich vom Hagen, Magdalena und Catharina von Kerszenbrock, ihren Brüdern, Schwester und Schwesterstöchtern ausgezahlt werden. Den Armen in Höxter sei ihr Anteil vom Pastor und den Templierern an der Brüderkirche auszuzahlen. Bürgermeister und Rat haben nun die 300 Taler in Empfang genommen und versprechen, die Zinsen nach dem letzten Willen der Anna geb. Kanne zu verwenden. Die Aussteller siegeln.
Archiv   Amelunxen
Bestand   Bruchhausen, Urkunden |   alle Regesten
Signatur B Urk. 39
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, anh. großes Stadtsiegel mit Rücksiegel.

Rückseite: Inhaltsvermerk.

Altsignatur I 29
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 4694
Aufrufe im Monat 1445