Regest

Datum 1608-04-13 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Burgkhartt Siverdes, Niclas Benghals, beide Bürgermeister, Hans Maschen, Jacob Hottensen, Johannes Groven, Eberhardus Bisterfeldt, Jost Schäffer, Christoff Hovener, Blasius Karstatt, Henrich Dorman, Jurgen Rosen und der ganze alte und neue Rat der Stadt Höxter (Hüxer) erlauben der Clara von Kanstein, Witwe des Dieterich Kannen zu Bruchhausen (Broickhausen), das Haus des + Hans Humperts auf der Grobe neben ihrem Hof zu kaufen. Zur Ablösung der bürgerlichen Lasten auf dem Haus, nämlich Schoß, Schatz und Hand- und Bauwerksdienst, hat die Witwe 100 Rtlr. gezahlt. Wegen des Hauses sind jährlich 12 Mariengroschen an das städtische Mahnregister (manerister) zu entrichten. Die städtische Braupfanne darf gegen das übliche Pfannengeld genutzt werden, doch soll das Bier zum Hausgebrauch gebraut und nicht verkauft werden. Auch sollen (gegen die gewöhnliche Gebühr) die Schweine und Kühe in der Anzahl wie die benachbarten Bürger durch den Kuh- und Schweinehirten getrieben und geweidet werden. Von diesem Vertrag werden zwei Ausfertigungen hergestellt, die von der Stadt mit dem großen Siegel und von der Witwe besiegelt werden.
Archiv   Amelunxen
Bestand   Bruchhausen, Urkunden |   alle Regesten
Signatur B Urk. 47
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, 2 anh.Siegel ab.

Rückseite: Inhaltsvermerk.

Altsignatur I 32
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 4745
Aufrufe im Monat 1358