Regest

Datum 1609-05-30 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(sambsdages fur dominica Exaudi)
Ausstellungsort Corvey
Titel/Regest Dietherich, Abt des kaiserlich freien Stifts Corvey, belehnt zu Erbmannlehen den Berndt Ludolff Kannen als Ältesten zugleich für seine Vettern Dietherich, Mordian und Rabe, Söhne des + Dietherich Kannen, mit Bruchhausen (Bruichausenn) samt Zubehör, mit dem Zehnten daselbst, mit einem Meierhof zu Ottbergen, mit zwei Hufen Landes zu Wehrden (Werden), mit zwei Hufen Landes zu Ikenrode, mit zwei Hufen Landes und dem Zehnten zu Hembsen (Hemmedeszen), mit dem Bauergericht und der Schaftrift daselbst, mit einem Hof, den früher Hencke de Sasse bebaute, mit einem Hof genannt de Howarde, den Hans Stolpen bebaute, mit einem, den Henrick Borchhartz zu bebauen pflegte, mit fünf Kotthöfen daselbst, mit dem Viertel am Ottberger Holz, mit den eigenbehörigen Leuten und den anderen Gütern, die + Herman van Niggenkercken zu Hembsen vom Stift Corvey zu Lehen trug, mit zwei Höfen zu Erkeln, mit zwei Höfen zu Reilerszen, mit dem halben Flueszdale, mit neun Hufen Landes zu Husstedde, mit drei Hufen Landes zum Rodenndale und mit sieben Hufen Landes zu Meinnhuisen, wie diese Güter zuvor die van Broickhuszen und danach die van Schachten zu Lehen getragen haben und wie diese Lehen aufgrund eines durch den Landgrafen Philips zu Hessen als Erbschutzfürsten des Stifts Corvey vermittelten Vertrages von 1533 von den van Schachten an Joist Kanne abgetreten worden sind. Weiter belehnt der Abt den Jobst Kanne mit der Hälfte des Windelsteins gegenüber von Bruchhausen. Da der Großvater des Belehnten aufgrund des genannten Vertrages von 1533 den van Schachten eine bedeutende Summe Geldes gezahlt hatte, bewilligt der Abt, dass für den Fall, dass die Kanne ohne männliche Nachkommenschaft aussterben und die Lehen an das Stift zurückfallen oder an jemand anderen weiter verlehnt werden, das Stift oder der Neubelehnte den weiblichen Nachkommen 1.000 Gulden zahlen sollen. Der Abt siegelt.
Archiv   Amelunxen
Bestand   Bruchhausen, Urkunden |   alle Regesten
Signatur B Urk. 48
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel an.

Rückseite: Inhaltsvermerk.

Altsignatur II 3
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 4670
Aufrufe im Monat 1422