Regest

Datum 1459-05-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(feria tertia post Urbani)
Urheber/Aussteller Albert Schwarte, Richter zu Werl
Titel/Regest Albert Swarte, kurfürstlich kölnischer Richter zu Werle transsumiert eine durch Albert van Mengede und seinen Sohn Schotte ihm vorgelegte Urkunde vom 31.10.1419 (in vigilia omnium sanctorum), in der die Brüder Everd und Wylhem van Mengede beurkunden, daß sie sich in Angelegenheiten der Erbteilung zwischen ihnen und ihrem Bruder Albert bzw. ihrem Vetter Dyderick vor den Schedeluden Herman van Munster, Dyderick van Swansbole, Johan Ovelacker, Herrn Herman Kleppynck und Herrn Zerres Henxtebergh, Bürgermeister von Dortmund, folgendermaßen geeinigt haben: Den Schaden wegen gewisser Güter, nämlich des Zehnten von Bochem und Hildorpe, der Güter, die ihnen Ernst van Bodelswynge bespreket, und der, die ihnen Tonyes van den Ebdynchove verbrieft hat, des Gutes to Deynynchusen und des Gutes, das ihnen Heydenrych van den Holte bespreket hat, sollen sie gemeinsam tragen; das Gut, das ihnen die Wandhove und ihre Medesakewalden verbrieft haben, sollen A. und D. to Troste ... hebben. Damit diese wegen der Rechte, Renten und Pächte ohne Schaden bleiben, sollen sie gegebenenfalls die Hälfte davon unverzüglich erhalten. A. und D. sollen auch mit E. und W. bezüglich des väterlichen Erbes, das bei der Teilung an die Aussteller gefallen ist, wieder mitbeerbt sein; und es soll das noch ungeteilte Gut gleichmäßig geteilt werden. D. soll gleich einem Bruder an der Freiheit berechtigt sein, die die Eltern der Aussteller an dem Gericht von Mengede besessen haben. Weiter treffen sie Bestimmungen für die Erbschaft im Falle des Ablebens eines Vertragspartners und bezüglich eines beabsichtigten Verkaufes oder Versatzes von Gütern, sowie bezüglich gewisser Ansprüche des A. und D. an das Haus tom Ape. E. kann den Zehnten zu Bochem von A. und D. für 180 schwere rheinische Gulden bzw. auch mehr wiederlösen, falls A. und D. nachweisen können, daß ihr seliger Vater ihn von Hennyke van Lutkendorpe, dem Heynrych Munckert den Zehnt versetzt hatte, höher gelöst haben sollte.

Gerichtsgenossen: Wychart van Ense, gen. Snydewind, Droste zu Werle, Hermannus Vroneberg und Bertold van Soner (?).
Sonstige Beteiligte Wychart van Ense, gen. Snydewind (Zeuge) / Hermann Vroneberg (Zeuge) / Bertold van Soner (Zeuge)
Archiv   Ahausen
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 217
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Or., Papier, deutsch.
Siegel Siegel des Richters, ehem. an Pressel, fehlt. An dem transsumierten Original hingen die Siegel der Aussteller und der Schedelude.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 2260
Aufrufe im Monat 477