Regest

Datum 1566 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(o.M., o.T.)
Urheber/Aussteller Thonies Schade zu Willershausen / Rotger Schade zu Willershausen
Empfänger Catharina von Schorrenberg
Titel/Regest Thonies und Roitgeir Schade zu Wyllershusen, Brüder, beurkunden, dass sie im Beisein von Jost Schade zur Salweige, Drost zum Kugelenberge, Jaspar Schade zu Kobbenradt, Wiganth vann Hanxlethe zu Herdringen, Herrn Anthonias (!) Schade, Pastor zum Greuenstein und Conradt Prange, Richter zu Arnspurch, mit ihrer Schwägerin Cathrine vam Schorrenberge, Witwe des Johann Schadenn zum Greuenstein, und ihren Kindern ihr väterliches Erbe teilen, wie es ihr Vater Stevenn hinterlassen hat. Die beiden Brüder erhalten den Hof zu Blessenoill, gen. der Koniken hoiff, den z. Zt. von Johan Kracht bewohnten Hof zu Kobbenradt, den zu Elspe gelegenen Bosenn Everdes Hof mit der von Halverbrach dazu gekommenen Wiese, dann den Korstnigesz Hof zu Quer Melmeke halb, den halben Hof zu Kerckheluelde, den z. Zt. Hansz Poitt unterhat, beim Kirchhaus, ihren Anteil am Hof zu Bouinckhusenn. Der Zehnte zu Blessenoill, Linnepe und Westenveit wird unter die beiden Parteien geteilt. Den Hof Frilinckhusen erhalten die Brüder für den halben Hof Hamekenn. Wenn der halbe Zehnt zu Grevenstein von den

Brüdern oder ihren Erben gelöst wird, sollen beide Teile gleich brüchenn und borenn.

Catharina vom Schorrenberchge und ihre Erben erhalten: den Loirsshof in der Matmeke (das t ist nachgetragen), Henneken Hof für der brüggen und Richerdes Hof, auf dem der verstorbene Richert van Esselue wohnte, dann den z. Zt. von Jacob in der Bicke bewohnten Hof zu Hallerbracht, Guntermansz Bikersz Hof zu Eisepe, des Loirsz Hof zu Aldenn Helvelde, Kattenhorns Hof zu Spoirkey, Hamekensz Hof zu Burbeke. Die Leibzucht der Priorin von Olinckhusenn Anna Schade, ihrer Mutter, sollen die Brüder weiter aus den Gütern zu Weinholthusenn bis zu deren Tode geben. Unterschriften von Thonies und Rotger Schade.
Archiv   Ahausen
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 482
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Or., Pergament, deutsch.
Siegel Siegel der beiden Aussteller, des Jost und Jaspar Schade, des W. v. Hanxslede, des Pastors A. Schade und des C. Prange an Pressel; alle beschädigt, das 7. fehlt.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-03-30
Datum Änderung 2011-03-31
Aufrufe gesamt 2696
Aufrufe im Monat 877