Regest

Datum 1687-01-10 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(- 30. Mai 1693)
Titel/Regest Abschrift einer Aufschwörungsbeurkundung auf Papier.

a) 10.01.1686

Der Richter zu Limburg des Grafen und Herrn Friedrich Mauritz von Benthenheim, Tecklenburg, Steinfurt und Limburg bezeugt die 1685, III. 27 im Stift Elsey im Beisein der Äbtissin Elisabethen von Laer, geb. von Laer, und aller Kapitularinnen durch die Aufschwörer Diederich Daniel von Cloit zu Hemern, Philip Henrich von Ascheberg zu Heidthoffen, Christoffer Albert von Rump zum Steinhausze, Paderborner Hofmeister und Kämmerer, und Johan Bernhart von Husz zu Niedernhoffe geschehene Aufschwörung mit 16 Ahnen der Helenen Marien von Nehem, Tochter der Eheleute Bernhardt Balduin von Nehem zur Ruhr und Catharina Ottilia von Oszenbrode.

b) 30.05.1693

Die Äbtissin des freiweltlichen Stifts Herdecke Otto Maria von Westermann und die Kapitularinnen Elisabeth Vogt von Elspe, Joanna Elisabeth von Westerman, G. C. H. von Drümborn und Maria Sophia von Selbach bezeugen auf Anfrage des Herrn von Gruter zu Aldendorf die 1692, VI. 30 durch die 4 ritterbürtigen Aufsdiwörer von Vaerst zum Callenberg, von Cloit zu Hemer, von Ascheborg zum Heidthoffe und von der Marek zu Villigst, Drosten zu Schwerte und Westhoven, geschehene Aufschwörung der Elisabeta von Nehem, Tochter vom Hause Ruhr.

c) 28.05.1693

Bernhart von Kerckeringh, Probst zu Clarholtz, und Die- ridc Herman von Bock, Herr zu Clarholtz, bezeugen auf Ansuchen des Herrn und der Frau von Gruter zu Alden- dorff, daß das gezeigte und im Stift Freundenberg aufgeschworene Wappen ein rechtes Kerckerings-Wappen sei und die Kerckering zu den Erbmännern gehören.

d) 24.05.1693

Der Probst von Scheda, C. v. Tinnen und der Kellner Johan von Droste bezeugen, daß das unter den Wappen, mit denen 1644 Frl. Drolshagen am Stift Freundenberg aufgesdiworen wurde, befindliche Blomenfeldes-Wappen ein rechtes Wappen Kerckerings von Borg ist.
Archiv   Ahausen
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 719
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Papier, Abschrift.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 4994
Aufrufe im Monat 734