Regest

Datum 1770-01-15 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Ehevertrag zwischen dem Bäutigam Christopher Albert Frhr. von Rump, Herrn zu Crange und Rittershove, Lieutenant beim Elverfeldischen Regiment des Churfürsten von Collen als Bischof von Münster, und der Braut Maria Theresia Freifräulein von Merode, Chanoinesse zu Nottulen, im Beisein ihrer Eltern Henrich Theodor Wessel Angelus Frhr. von Merode, Herrn zu Merfeld und Schwansbell, und Freifrau von Merode geb. von der Brüggeney, gen. Hasenkamp: Der Vater der Braut verspricht nebst Aussteuer 1.000 Rtlr. Brautschatz, Anteil an etwaigem späterem Gewinn und Nachfolge in all seine Güter, wenn sein Sohn Otto Matthias unverheiratet stirbt. Der Bräutigam bringt seinen ganzen Besitz mit. Bei kinderlosem Tode des Mannes erhält die Witwe von den Erben jährlich 400 Rtlr., eine Wohnung oder, wenn sie will, dafür jährlich 50 Rtlr.; das Haus Crange, weil es königliches Lehen ist, ausgenommen. Bei Nichterfüllung seitens der Erben fallen ihr auch noch die jetzt ausstehenden 750 Rtlr. zu. Bei Wiederheirat erhält sie statt dessen einmal 1.000 Rtlr., die Aussteuer und den Brautschatz. Beim Tode des Mannes mit Hinterlassung von Kindern behält die Mutter die Verwaltung der Güter bis zur Großjährigkeit des ältesten Sohnes. Die folgende Zeit wird im Testament geregelt. Bei Wiederheirat erhalten die Kinder 1. Ehe die Hälfte ihres Brautschatzes. Bei söhnelosem Tod des Mannes erbt der etwaige Sohn seines Bruders, muß aber die Kinder und ihre Mutter abfinden, wie es im Testament geregelt werden wird. Wenn dieser Sohn seines Bruders söhnelos stirbt, erben wieder die Töchter der vertragschließenden Brautleute die Güter Crange und Rittershove. Dieser Vertrag soll im Gericht von Bockum bestätigt werden.

Unterschriften der Brautleute und der Eltern der Braut.
Sonstige Beteiligte Christoph Albert von Rump (Siegler) / Maria Theresia von Merode (Siegler) / Heinrich Theodor Wessel Angelus von Merode (Siegler)
Archiv   Ahausen
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 779
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Or., Papier, deutsch.
Siegel Aufgedrückte Papiersiegel der Brautleute und der Eltern der Braut.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.6   1750-1799
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 4898
Aufrufe im Monat 924