Regest

Datum 1459-07-13 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(ipso die Margarete virginis)
Urheber/Aussteller Arnold von Berninghausen, Propst zu Meschede, Heinrich von Berninghausen, Arnold von Berninghausen
Empfänger Gerhard von Kalle
Titel/Regest "Arnolt von Beringhusen", Propst zu Meschede, und "Henrich" und "Noldeke von Beringhusen" verkaufen dem "Gerhardt von Kalle", Stifter des Dreikönigsaltars in der Nikolaikirche zu Rüthen (Rüden), aus ihren drei Teilen der beiden Zehnten zu Meiste und Meeste (Myste undt Meeste) 18 Mudde Hartkorn Rüthener Maßes, die jährlich zwischen Michaelis und Martini dem Käufer zu liefern sind. Sollte der eine Zehnte über die sieben Malter Hartkorn hinaus, die die verkaufenden Brüder schon an den Käufer verkauft haben, die jetzt verkaufte Kornrente nicht mehr erbringen, soll auf den anderen Zehnten zurückgegriffen werden. Falls nicht genügend Hartkorn vorhanden ist, kann auch in anderem Korn gezahlt werden, doch Zahlung in Hafer hat zweifach zu erfolgen. Sollte der Käufer zu Schaden kommen, wollen die Verkäufer auf Mahnung zwei reisige Pferde und zwei reisige Knechte so lange in die Stadt Rüthen einreiten lassen, bis der Schaden behoben ist. Die beiden Zehnten sind Lehen des "Henrich von dem Rodenberge", für den, da er noch unmündig ist, Junker "Bernd" Herr zu Büren als Vormund zum Einverständnis siegelt. Weiter siegeln die Brüder "Tonies", "Henneke" und "Goderd von Beringhausen", "Goderd von Loen" und "Herman tho der Müllen".
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk.
Sonstige Beteiligte Heinrich von Rüdenberg, Bernd Edelherr zu Büren, Anton von Berninghausen, Henneke von Berninghausen, Gottfried von Berninghausen, Gottfried von Loen, Hermann von der Mühlen
Archiv   Hinnenburg
Bestand   N Menzel, Urkunden |   alle Regesten
Signatur N Urk. 007
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur N. 6; 4.
Überlieferungsart Abschrift, Papier, 17. Jhdt.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-04-11
Aufrufe gesamt 6023
Aufrufe im Monat 1490