Regest

Datum 1591-02-21 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Wennemar von Aschebrock, Dietrich Knipping, Georg Dücker, Johann von Aschebrock
Empfänger Hermann von Pentling
Titel/Regest "Wennemahr von Aschebroick", Domkellner zu Münster, "Dietherich Knippinck", Drost zu Hamm, "Georgh Dücker" zu Mellen und "Johan von Aschebroick" zu Soest, Vormünder der nachgelassenen minderjährigen Kinder des "Arnoldt von Berninghausen" zu Eickelborn und der "Agnes von Aschebroick", einigen sich mit "Herman von Pentlingk" zu Hilbeck und dessen Frau "Anna von Berninghauszen" wegen der Schulden, die die Eltern ihrer Pflegekinder bei ihnen gemacht haben. Die Schulden belaufen sich auf 1600 Rtlr., für die Renten in Form von Korn und Geld zu zahlen sind. Da es den Pflegekindern schwer fällt, die Kornrente zu entrichten, wird nun festgelegt, dass je 100 Rtlr. ein Zins von 6 Rtlr. gezahlt wird, insgesamt damit jährlich 96 Rtlr. Die Zahlung erfolgt zu Cathedra Petri aus den Gütern der Pflegekinder zu Eickelborn, Bettinghausen, Schoneberg, Waltringhausen und Menzel, weiter aus dem hohen Gehölz genannt "die Gülde" bei Nettelstädt und den Anteilen am Meister, Meester und "Elincker" Zehnten. Den Pflegekindern bleibt der Rückkauf der Rente vorbehalten.

Mit den Ausstellern siegelt "Niclaesz Rahm", Lizentiat der Rechte und Offizial des geistlichen Hofgerichts zu Werl.
Sonstige Beteiligte Arnold von Berninghausen, Agnes von Aschebrock, Nikolaus Rham
Archiv   Hinnenburg
Bestand   N Menzel, Urkunden |   alle Regesten
Signatur N Urk. 027
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Abschrift des Notars "Joannes Wülner", Papier.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-04-11
Aufrufe gesamt 8321
Aufrufe im Monat 1855