Regest

Datum 1667-06-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(1667 Oktober 18)
Ausstellungsort Eickelborn
Titel/Regest "Johan Joachim" und "Ludolff Jobst von Schorlemer", Söhne des + "Alhart Jobst von Schorlemer" zu Eickelborn, Menzel und Hellinghausen hatten die vom Vater ererbten Güter bisher gemeinsam besessen. Da nun der ältere "Johan Joachim", der vor einiger Zeit in den Ehestand getreten war, vor kurzem verstorben ist und eine Witwe "Agnes Lucia geb. von Nehem" sowie einen unmündigen Knaben "Ludolff Gaudentz Jobst von Schorlemer" hinterlassen hat, wird nun eine Güterteilung verabredet, wobei auf Seiten der Witwe "Adolff Henrich von Nehem" und "Gaudentz von und zu Weix" als Vormünder ihres Sohns tätig waren.

Die Witwe und ihr Sohn erhalten das adelige Haus Eickelborn mit allen Zubehörungen und Rechten. Sie werden verpflichtet (einzeln benannte) Schulden in Höhe von 10 740 Rtlr. zu übernehmen, sollen für den Lebensunterhalt der "Elisabeth Oistfeld" zu Eickelborn sorgen und auch den drei unehelichen Töchtern des "Alhardt Jobst von Schorlemer" die Zinsen von je 100 Rtlr. geben.

"Ludolff Jobst von Schorlemer" soll die beiden adeligen Lehnhäuser Menzel und Hellinghausen erhalten sowie die Güter zu Anröchte und auf der Haar, die aus der Erbschaft des "Mordian von Meschede" stammen. An (näher benannten) Schulden hat er zu übernehmen 6.690 Rtlr. Außerdem hat er dem von seinem Vater mit "Elisabeth Oistfeld" erzeugten natürlichen Sohn "Caspar" 100 Rtlr. zu geben. Da sich nun befunden, dass der Anteil des "Ludolff Jobst" rund 71 Rtlr. im Jahr weniger einbringt, erhält er eine Obligation über 250 Rtlr. beim Dorf Eickelborn und übernimmt eines der Kontingente, die den natürlichen Schorlemerschen Töchtern zugelegt worden sind. Was ansonsten noch fehlt, erlässt er als Pate seinem Neffen. Die übrigen Schulden und Aktivforderungen bleiben beiden Seiten gemeinsam. "Ludolph Jobst von Schorlemer", "Agnes Lucie von Nehem", Witwe "von Schorlemer", sowie die beiden Vormünder unterschreiben und siegeln.

Ausfertigung, Papier, Unterschriften und Petschaften. Darunter Bestätigung durch den Landdrosten "v. Landtsbergh" am 12. Januar 1668.

Dabei:

1667 Oktober 18 Eickelborn

Die Witwe "Agnes Lucie von Schorlemer" einigt sich mit "Ludolph Jobst von Schorlemer" wegen der Ablösung der Mobilien, für die sie einmalig 450 Rtlr. zahlt, die aus gemeinsamen Guthaben genommen werden sollen. Die Witwe übernimmt an Schulden noch 650 Rtlr. an die Witwen "Brauns" und "Nolte", den natürlichen Töchtern des "Manfrid von Schorlemer", 118 Rtlr. an "Patroclus Blome " in Soest, und 240 Rtlr. an "Balthasar von Bönnighausen. "Ludolph Jobst von Schorlemer" übernimmt nun die Schulden an Rittmeister Pirtz" mit 495 Rtlr., an den "von Arnimb" mit 127 Rtlr., an "Kettelers" Erben zu Salzkotten mit 96 Rtlr. und an die Erben "Vogts" zu Lippstadt mit 285 Rtlr. "Agnes Lucie geb. von Nehem", Witwe "von Schorlemer", "Ludolph Jobst von Schorlemer" und "Adolph Henrich von Nehem" unterschreiben und siegeln.

Ausfertigung, Papier, Unterschriften und Petschaften.
Vermerke Rückseiten: Inhaltsvermerke.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   N Menzel, Urkunden |   alle Regesten
Signatur N Urk. 066
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur Paquet sub lit. F N. 8 und 9 Mentzell ad loculum secundum.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-04-11
Aufrufe gesamt 3345
Aufrufe im Monat 747