Regest

Datum 1712-06-22 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Hellinghausen
Titel/Regest "Maximilian Friderich Alexander von Schorlemer" hatte mit "Johannes Hülsenbecker", Bürger und Kaufhändler zu Schwelm, einen Vertrag geschlossen, nach dem letzterer gegen Zahlung von 1.155 Rtlr. das Norderholz und den Nachtskamp zur Mast nutzen sollte. Nunmehr ist abgerechnet worden, wobei sich für "Hülsenbeck" ein Guthaben von 383 Rtlr. ergeben hat. Dieser legt 13 Rtlr. hinzu und erhält nun die Nutzung des Norderholz für die Jahre 1713 bis 1717 zur Mast von Ochsen zwischen März und Martini. Für die Nutzung sind jährlich 100 Rtlr. von der Schuld abzuziehen. Wenn "Hülsenbecker" im Herbst 1717 die Ochsen abtreibt, hat er noch 50 Rtlr. zu zahlen. Den Nachtskamp hat "Schorlemer" wieder in die eigene Nutzung für seine Milchkühe genommen. Sollte der Kamp frei werden, soll "Hülsenbecker" bei der Verpachtung bevorzugt werden. Beide Seiten unterschreiben und siegeln.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk.- "Diese gelder seind von meiner mutter selig auffgenommen, wihe ich verreiset gewesen."
Archiv   Hinnenburg
Bestand   N Menzel, Urkunden |   alle Regesten
Signatur N Urk. 122
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Papierbogen, Unterschriften und aufgedrückte Siegel (Hülsenbecker: Hausmarke).- Darunter: 1717 Oktober Quittung des "Schorlemer" über die Zahlung von 50 Rtlr. durch "Joannes Rottman", Diener des "Hülsenbeck" und Verpachtung des Norderholz für 100 Rtlr. an den "Weringer" Schulzen.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2011-04-11
Aufrufe gesamt 2904
Aufrufe im Monat 917