Regest

Datum 1538-02-21 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(den eynundzwentzigsten tag des monats Februarii)
Urheber/Aussteller Peter Bogge genannt Wacker
Empfänger Tilman vam Graven
Titel/Regest Vor Gobell von Drechen, Richter zum Hamme und Ryneren von wegen Johanns, Herzogs zu Kleve, Jülich und Berg, Grafen zu der Marck und Ravensberg, bekundet Peter Bogge genannt Wacker, Pastor zu Ryneren, dass er von dem Priester Herman Ziegebracht und etlichen seiner Anhänger im Jahre 1531 bei Bürgermeister und Rat der Stadt Hamme derart angeschwärzt worden sei, dass er als alter Mann aus der Stadt, in der er geboren und erzogen und Pastor gewesen sei, unter Hinterlassung seiner Güter habe weichen müssen. Er sei dann nach Köln zu seinem Blutsverwandten und Vetter Meister Tilman vam Graven, Sekretär des Domstifts, gezogen. Dieser habe ihn nicht nur zwei Jahre beherbergt, auch seine aus Hamm gekommenen Freunde stets aufgenommen und bewirtet, sondern sich auch beim Herzog und bei Bürgermeister und Rat zum Hamme um ein gütliches Verhör bemüht, deswegen Botengelder bezahlt und Rechtsgelehrte auf eigene Kosten mit lateinischen und deutschen Schriftsätzen beauftragt. Als es daraufhin schließlich durch Vermittlung Wilhelms grafen zu Nassau und Wilhelms Grafen zu Moers und Neuenahr zum gütlichen Verhör auf dem Haus zur marck vor der Stadt Hamme gekommen sei, habe er daran auf eigene Kosten mit zahlreichen Freunden teilgenommen und sich etliche Tage in Hamm aufgehalten. Aus Dankbarkeit vermacht er ihm zwei Rentverschreibungen des Everhart von der Reck, Drosten zur marck und zum Hamme. Die eine über 10 rheinische Gulden jährlicher Rente ist ihm von seinem verstorbenen Oheim Peter Buyck, pastor zum Hamme , zugefallen und datiert laut mit Anfang ("Everhart van der Recke to Untorpe, nu up der Marck wonende, und Anna myn elige huysfraw, bekennen") und Ende eingerückter Urkunde vom 01.05.1527 (ispo die Philippi et Jacobi apostolorum). Die andere über 7 Gulden jährlicher Rente datiert laut mit Anfang ("Everhart van der Recke to Untorpe, nu tor tyt amptman tum Hamm, Anna, syn eligehuysfraw, bekennen") und Ende eingerückter Urkunde vom 16.01.1530 (in profesto sancti Anthonii abbatis).

Der Richter und Peter Wacker kündigen ihre Siegel an, letzterer auch seine Unterschrift ("Petrus Bogge anders Wacker, thom Hamme, to Ryneren ytzon pastor manu propria subscrpsit").

Standgenossen: Wennemar Everschwein, Bürgermeister zum Hamme, Diedrich Suyrman und Albert Forckenfeldt.
Vermerke Rückvermerk: 16. Jh. "Wielant m: Tilmann a Fosso brieff und segele sprechende yn die guedere tho Untorpe"; 19. Jh. betr. v. d. Reckesche Vormundschaft, N. 1, mit angeklebtem Regest 19. Jh.
Sonstige Beteiligte Gobel von Drechen (Richter zu Hamm und Rhynern) / Wennemar Everschwein (Standgenosse des Gericht zu Hamm, Bürgermeister) / Diedrich Suyrman (Standgenosse am Gericht zu Hamm) / Albert Forckenfeld (Standgenosse am gericht zu Hamm)
Archiv   Uentrop (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 106
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel 2 Siegel an Pergamentstreifen angehängt, 1. Gobel von Drechen, rund, in Schild von Pfeil rechtsschräg durchbohrtes Herz; 2. Peter Bogge genannt Wacker, bis auf unkenntnlichen Rest ab
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2011-05-12
Aufrufe gesamt 3021
Aufrufe im Monat 716