Regest

Datum 1539-03-05 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(gudensdages na dem sundage Reminisscere in der vastenn)
Urheber/Aussteller Godert Harmen, Franz von der Recke
Titel/Regest Goddert Harmen , Droste, und seine Ehefrau Jasper einerseits und Frantzs van der Recke andererseits legen die seit einigen Jahren schwebenden Zwistigkeiten um ihre Wohnung zu Haerne und deren Zubehör im Ksp. Untorpe unter Vermittlung des Johan Harman, Propst zum Cappenberge, des Everhardt van der Recke, Drost zum Hamme, des Frantzs van Ascheberge und des Johann Kleppinck bei. Die Eheleute Harman überlassen dem Frantz v. d. Recke die Hälfte des Burggrabens, "als de tegen syne behusinge und wonnynge belegen is beß an de watergottenn, dewelcke beide wonnynge scheidende is"; Godarth behält sich dabei vor, ein "staeketh ader thun unter der watergotten neigest myner bruggen ... recht durch den graven und dan voert langes dem over hen aff beß an dat staeket van der capellen affgaende" machen zu lassen; Frantz behält sich seinerseits vor, "achter dem huse eyn staeket ader thun unter der wtergotten .. recht durch den graven neigest der oliemollen" machen zu lassen, und dann "vort langes dem over neigest dem graven henaff an denn oerth van dem torne". Frantz van der recke überläßt den Eheleuten Harman "sodanigen oert van dem Sierenkampe angaende gelick dem oerde des tornes neigest dem Steingravenn und dan so gelick recht hendurch tuschen dem affgevallen beerbome und nottebome neigest dem Lippestrange mit eynen thune gemaket" unter Vorbehalt eines aus dem Steingragen in den Burggraben durch seinen Wall zu grabenden Eingangs. Sie tauschen ferner folgende Güter: Godarth überlässt Frantzs seinen Holzwuchs "langes der Espenbreden ... und vortan aver den graven in der meyner heide gelickes dem Bonenkampe, so de olden graven na dem Gysendale hen in schiit, so sulx uthgesnhedt is ..., beholtlick den luden Jockwech tot orem lande na der Espenbredenn"; zwei Stücke landes Heuwuchs an der "slacht", die Jürgenn Beyer unter hatte, belgen "vor dem Oestenhecke" nächst Johann Thomas einerseits und andererseits nach Osten de Fuchten Schulte; "den dyck ... tuschen der Espenbredenn und synem eigenhorigen lande gnant des Corten landt", den Frantzs, wie er von alters gewesen, aufgraben darf. Frantzs überläßt Godarth den Teil Holzwuchs an der Südseite mit dem Recht zum Einzäunen, ausgenommen "dat oerdeken vor Hertzebrocks und Johann Thomas huys gelickes dem olden gravenn und dan one eynen roech in der heide tlatenn by des Bouwmesters gaerden hen"; drei Stücke Wiesenland "up der langen want scheitende vurendes her neigest des Bouwmesters lande.". Beide kommen des Seegennwals halben überein, dass Godarth die Hälfte nächst seinem Hüdepoell haben soll und Frantzs die andere Hälfte nächst seiner Brücke. Von dem geteilten und vermessenen Sunderen erhält Godarth den Osten nach dem Ulenhave und Frantzs den Westen nächst dem Oestholte, zusammen haben sie einen Graben zu ziehen, der je zur Hälfte nach beiden Seiten aufzuwerfen ist; Frantzs wird der Dungelwech zu seinem Lande vorbehalten. Für die ausgetauschten Ländereien wird gegnseitige Währschaft geleistet. Zweifach ausgefertigt unter

Ankündigung der Siegel der beiden Parteien und der vier Vermittler.
Vermerke Rückvermerk: Inhaltsangabe 17. Jh.
Sonstige Beteiligte Johann Harmen (Vermittler, Propst zu Kappenberg) / Evert von der Recke (Vermittler, Droste zu Hamm) / Franz von Ascheberg (Vermittler) / Johann Klepping (Vermittler)
Archiv   Uentrop (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 108
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung, als Transfix hängt eine Urkunde der gleichen Aussteller vom gleichen Tage an
Siegel 6 Siegel an Pergamentstreifen angehängt: 1. Godert Harmen, Harmenscher Schild mit Helm und Zier, leicht beschädigt, 2. Franz von der Recke, ab, 3. Propst Johan Harmen, bis auf unkenntlichen Rest ab, 4. Everhardt von der Recke, ab, 5. Franz von Ascheberg, nur Rest erhalten, 6. Johann Klepping, stark beschädigt
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2011-05-12
Aufrufe gesamt 1102
Aufrufe im Monat 666