Regest

Datum 1445-03-10 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Begründung der Samtherrschaft von Kleve-Mark und Lippe über Lippstadt - a. Alte recht gleichzeitige Abschrift, beglaubigt durch [den Notar] Bernardus Stolte

b. Neuere Abschrift.

c. Alter dem 17. Jahrhundert entstammender Auszug etlicher Clausulen aus fürstlicher und gräflicher Erbvereinigung

Johann, ältester Sohn von Cleve und von der Mark schließt mit den Edlen Herrn Bernhard VII. und Simon zur Lippe einen Vertrag, nach welchem Ersterer die ihm verpfändete Stadt Lippstadt zur Hälfte an Lippe zum freien Eigentum wieder abtritt und auf die Pfandsumme von 8.000 Mark verzichtet, dafür aber Bernhard und Simon die andere Hälfte der Stadt mit aller Herrlichkeit, Gericht, Renten usw. ihrem Neffen Johann für immer zum Eigentum einräumen. Die Bürger der Stadt sollen beiden Herren zu deren Hälfte als ihren rechten Erbherren huldigen, jeder der Letzteren seinen Amtmann, der die Einkünfte zur Hälfte dem Anderen verrechnet, und beide einen gemeinsamen Richter setzen. Der Gebrauch des Herrenhauses auf der Mauer soll gemeinsam sein, keiner aber für sich ein "Geveste" in der Stadt bauen etc. Zeugen von Clevescher Seite Everadt Racke, Goswin Ketteler, Rubbert von der Lakhe; von Lippescher Seite: Johann von Mollenbeke, unser Amtmann, Johann von der Burch, Cordt von Exterde, Arnoldus Berndink, Bürgermeister zu Lemgo. Gegeben in dem Jahre unseres Herrn 1445 up Gudensdag nach dem Sundaige Laetare in der Vasten.
Archiv   Lippstadt, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Chal. A 032 a-c
Benutzungsort Stadtarchiv Lippstadt
Literatur a. Lippische Regesten N. 2035
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2011-05-26
Aufrufe gesamt 5117
Aufrufe im Monat 1528