Regest

Datum 1679-01-08 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Höxter
Titel/Regest Vor dem Notar Ludwig Einhorst, Syndikus zu Höxter, erscheint Maria Meyr, Ehefrau des Henrich Bergman zu Fürstenau, und erklärt, dass sie am 23.01.1678 für sich, ihren Ehemann und ihre alte Mutter, der Witwe Anna Drüdecken gen. Meyr, der Philippine Elisabeth Groß geb. von Ungarn in Anwesenheit des Georg Hoppe, Corveyscher Vogt, des Marcus Deppe und des Hans Althoff, Bürgern zu Fürstenau, zwei Hausstätten mit einem Hof für 59 Rtlr. verkauft habe. Die Hausstätten liegen zu Fürstenau zwischen Johann Tiehmann und Johann Speit und stoßen auf den Teich. Die eine Stätte mit Namen Kobenhaus habe ihrer Mutter allein gehört, die dafür 8 Rtlr. erhalten habe. 11 Rtlr., die sie von der Käuferin erhalten habe, habe sie mit ihrer Mutter gleichmäßig geteilt. Mit den restlichen 40 Rtlr. wollte die Käuferin Schulden der Verkäufer tilgen, nämlich 25 Rtlr. an Haus Fahrenholtz zu Brenkhausen und 15 Rtlr. an Lieutenant Bartholdt Leonardt Türck. Sie bittet nun den Notar, die Kaufurkunde auszufertigen.

Der Notar unterschreibt und bringt sein Signet und seine Petschaft an.

Zeugen: stud. Phil. Henricus Rhode vom Bremerberg und Georg Hoppe, Vogt zu Fürstenau.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk.
Sonstige Beteiligte Heinrich Rhode (Zeuge); Georg Hoppe, Vogt zu Fürstenau (Zeuge)
Archiv   Hinnenburg
Bestand   L Kloster Gehrden, Urkunden |   alle Regesten
Signatur L Urk. 10
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Material 2 geheftete Papierbögen
Überlieferungsart Ausfertigung, Unterschrift, Stempelsignet und aufgedrücktes Siegel; dabei: Abschrift.
Siegel Siegelbild: über schräglinkem Schwert Kreuz.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-07-21
Datum Änderung 2011-07-21
Aufrufe gesamt 6594
Aufrufe im Monat 1494