Regest

Datum 1592-07-11 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(am sambstaghden eelfften deß monats Julii)
Urheber/Aussteller Hermann Kettler zur Aßen und Syten, Gertrud von Merfeld
Empfänger Dietrich von der Reck zu Uentrop
Titel/Regest Hermann Kettler zur Assenn und Seytenn und seine Ehefrau Gerdrauth von Merfeldt verkaufen dem Dietherichen von der Reck zu Unttorpff Steenhoffs und Leestenn Erbe sowie Lüeken Kotten, gelegen im Stift Münster, Amt Walbecke, Ksp. Dolberg, Bsch. Güstenn, samt den aufwohnenden Leuten, frei und unbeschwert bis auf Kirch-, Gografen- und Bauerrecht sowie die Landsteuer, wie ihnen diese Güter im Diskussionsprozess weiland Johans von Beverfuerdt gerichtlich zugesprochen sind. Falls diese Urkunde, "naß, löcherig, verbrandt oder sünsten verwahrloset würde" haben die Verkäufer eine neue Verschreibung auszustellen.

Der Aussteller kündigt sein Siegel an. Neben ihm (Herman Kettler) unterschreiben seine Frau (Druken van Merveldt genant Ketler), und seine Söhne Wilhelm und Herman (H. Ketteler der Junger), Domherren zu Münnster und Hildeßheim, und Coirdt Kettler, Herr zur Assenn (Conradt Ketteler zur Aßen). Zweiter Siegler ist Henrich Greuther, Richter zu Alen, der auch unterschreibt (Heinrich Gruter).

Zeugen: Diethrich von der Reck zu der Reck, fürstlicher Rat, Droste zu unna und Camen; Matthias von der Reck, Herr zur Neuwenburgh in Livland, Henrich Stille, Kämmerer der Stadt Hamm, Johanß Bodde, Bürger zu Camen und Unnascher Amtsschreiber.
Vermerke Rückvermerk, gleichzeitig, "kauffbreiff der Gussischen Hofe"; Notiz über Vorlage in einem Prozess, "productum 23ten Aprilis 1695"; jüngere Inhaltsvermerke des 18. und 19. Jhs. Num 1mo.
Sonstige Beteiligte Wilhelm von Ketteler / Hermann von Ketteler der Jüngere / Konrad Ketteler zu Assen / Heinrich Greuther (Richter zu Ahlen) / Dietrich von der Recke zu Reck (Zeuge, Dorste zu Unna un d Kamen) / Matthias von der Recke (Zeuge) / Heinrich Stille (Zeuge, Kämmerlankü
Archiv   Uentrop (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 214
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, Abschrift in Akten 55 S. 17
Siegel 2 Siegel an Pergamentstreifen angehängt, 1. Kettelerscher Schild mit Helm und Zier, 2. Gerichtssiegel, münsterischer Balkenschild mit aufgesetztem Ahlener Schild, darüber Heiliger Paulus, Umschrift beschädigt.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-09-20
Aufrufe gesamt 2262
Aufrufe im Monat 600