Regest

Datum 1593-04-14 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(am Osterabendt ... newen calenders)
Urheber/Aussteller Goddert Harmen zu Horne, Elisabeth von der Recke genannt Harmen
Empfänger Arnoldt Langschede, Maria Walckmühle
Titel/Regest Godart Harman zu Horne und seine Ehefrau Elisabeth von der Recke verkaufen dem Arnoldt Langeschede, Richter zum Hamme, und seiner Frau Maria Walckemühle 18 Taler, "Reichs- oder Konningsmuntz", jährlicher Rente für 300 Rtlr., fällig am Osterabend aus ihren Hornischen Marckischen Gütern, namentlich dem Haus und Hof gen. der Nordenei binne der Stadt Hamme und zwei von diesen gebrauchten, dem geistlichen Benefizium gehörigen Stück Garten, aus dem der Vikar jährlich 10 Schilling und jedes vierte Jahr der neue Gewinn zusteht; sie setzen dem Käufer diese Güter zum Unterpfand. Rückkauf jährlich nach halbjährliger Kündigung zum vorgenannten Zinstermin vorbehalten.

Die Aussteller kündigen ihre Unterschriften an (Goddertt Harman zu Hoirne, Elisabet van der Reck genandt Harman), Godart zusätzlich sein Siegel
Vermerke Rückvermerk, 18. Jh., Inhaltsangabe, N.11 ad Lit. D
Archiv   Uentrop (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 219
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament
Siegel das angehängte Siegel ab
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-09-20
Aufrufe gesamt 1645
Aufrufe im Monat 595