Regest

Datum 1624-03-18 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Dorsten)
Urheber/Aussteller Dietrich von der Recke zu Uentrop, Georg Heinrich von Diepenbrock zu Buldern und Marck, Arnold von Diepenbrock zu Buldern und Marck
Ausstellungsort Dorsten
Titel/Regest Nachdem in Sachen + Anna von den Busch, Witwe Johann Hemmers, Bürgers zu Dortmundt, dann deren Erben, Kläger und Appellaten, gegen den + Marschall Dietherich von der Reeck und Konsorten als Verwalter der Untorpschen Güter und Vormünder der Kinder ihres Bruders Matthiaß von der Recke, später Erben von der Recke zu Untorpf, Beklagte und Appellanten, zum Ham und am Hofgericht zu Claeff ein Immissorialurteil in die Untorpfschen Güter ergangen ist, um die von + Andreß Walraeffen erlangte, vom Reichskammergericht bestätigte Immission in die von + Eberhardt von der Recke, Drosten zum Hamm, genanntem Hemmer verkauften Güter bei der Stadt Dortmundt auszugleichen, woraufhin die von der Recke zu Untorpf sich bei + Hermann von Diepenbroch zu Buldern und Marckh als Erben des Obersten von Holle zum Himelreich, seinerzeit Mitverkäufer von Haus Untorpf und Zubehör, schadlos gehalten haben und deswegen Urteile von Gräflich Tecklenburgischen Kommissarien und vom Reichskammergericht ergangen sind, wird der Streit nun zwischen Dietherich von der Recke zu Untorpf einerseits und den Brüdern Georg Henrich und Arnold von Diepenbroch zu Bulleren und Marckh andererseits gütlich beigelegt: Die Brüder von Diepenbroch übernehmen die am gleichen Tage den Erben Hemmers versprochenen Zahlungen von insgesamt 7000 Rtlr. auf Pfingsten 1624 und Ostern 1625. Dietherich von der Recke verzichtet auf Erstattung aller angefallenen Gerichtskosten gegen die Witwe Hemmers und die von Diepenbrochs und trägt zu Ostern 1625 mit 800 Rtlr. zur Bezahlung der Erben Hemmers bei. Die Gebrüder von Diepenbroch setzen den gegen Dietherich Leidebur zu Dinglagh und Konsorten als Erben von Dietherich von Dingklage, Cordt von Vrede zu begeren und Berndt von Rede zu Ovelgun als seinerzeitigen Mitverkäufern des Hauses Untropf neben dem von Holle begonnenen Prozess auf ihre Kosten fort. Bei erfolgreichem Ausgang erstatten sie die 800 Rtlr. den von der Reckes, die ihrerseits den von Diepenbrochs die für den Prozess erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellen.

Ankündigung der Unterschriften der Parteien nebst Unterhändlern und Tagesfreunden und von deren Petschaften, "so viel sie deren bei sich gehabt", es unterschreiben: Diderich von der Reck to Untrop, Matthias von der Reck, Georg Henrich von Diepenbroick zu Bulderen, Arnoldt von Diepenbroich zur Marck, Dietherich zum Sande, Lic., Christoff Weingk, Bertholtt Fridag, als Zeuge; Melchior Mensingk und Gerhardt Coch als Tagesfreunde.
Sonstige Beteiligte Matthias von der Recke / Dietherich zum Sande (Lic.) / Christoff Weingk, Bertholtt Fridag (Zeuge) / Melchior Mensing (Tagesfreund) / Gerhard Koch (Tagesfreund)
Archiv   Uentrop (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 317
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Abschrift 17. Jh., Papier, in Akten 55 S. 12 und Akten 163
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-09-20
Aufrufe gesamt 3092
Aufrufe im Monat 869