Regest

Datum 1372-01-31 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(sabbato proximo ante festum Purificationis Marie)
Titel/Regest Konrad Schulteti de Helmmeren senior, sein Sohn Konrad und dessen Frau Greta, sowie Konrad Schulteti de Calenberg, seine Frau Alheydis und seine Söhne Gerhard und Johann verkaufen dem Knappen Dethard de Norde und dem Paderborer Kleriker Bertold de Corbecke sowie dem Inhaber des Altars bezw. der Kaplanei, die sie gründen und mit den nachfolgend genannten Äckern dotieren wollen, für 23 Mark schwerer, in Warburg gängiger Pf., zwei Stücke Ackerland, "an dem Westerhagen" gelegen, von 4 Morgen, die zur Zeit Heinrich de Gottingen bebaut. Eins davon ist ihnen nach dem Tode des Albert genannt Bomgharde, das andere von dem verstorbenen Burchard de Germete zugefallen. Sie verzichten für sich und auch für den in fernen Landen weilenden Ritter Heinrich, Sohn des älteren Konrad Schulteti de Helmmeren, auf alle ferneren Ansprüche und geloben Währschaft. Die drei Konrade siegeln.

Zeugen: Dethard Pfarrer in der Neustadt Warburg, Knappe Johann Belinchosen und Nolto Clenenberg, Bürger in Warburg.
Archiv   Studienfonds Paderborn (Dep.)
Bestand   Urkunden, Originale |   alle Regesten
Signatur 11
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Formalbeschreibung Original. Die 3 angehängten Siegel sind abgefallen. Rückschrift u. a. 17. Jh. [...] pro dotanda capella S. Antonii [...]

Regest: INA III 2, S. 135, Nr. 25.

Provenienz: St. Antoniuskapelle Warburg.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2011-10-19
Aufrufe gesamt 8340
Aufrufe im Monat 2224