Regest

Datum 1383-04-08 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(feria quarta post dominicam qua cantatur Misericordia domini)
Titel/Regest Domdechant und Kapitel bezeugen, daß Johannes de Wincingerode, Domkämmerer, und Bertoldus Besselini, Kanoniker, als Testamentsvollstrecker des Domkanonikers Borchardi de Montemartis mit Johan Gropentoene, Bürger zu P., einen Altar zu Ehren ss. Marie, Johannis Ev. und Martini epi. et conf. im großen Turme des Domes zum Paradiese hin begründet haben zum Seelenheile des Borchardus mit den Einkünften des halben Zehnten zu Rysle prope Bracle. Kollator des Benefiziums wird Johannes de W., nach dessen Tode der Domkämmerer; er hat das Recht, falls der Benefiziat der Priesterpräbende nicht Residenz hält, einen anderen Priester zu bestellen, der die medios fructus bezieht, während die andren Einkünfte dem Dombaufonds zufallen. Der Rektor des Altars hat auch seit dem Tode des Borchardus Anteil an den Präsenzen oder täglichen Distributionen und ist den anderen Vikaren am Dome gleich. Wiederbelegung des Rückkaufgeldes für den Zehnten hat mit Einwilligung des Kapitels und Patrons zu geschehen.
Archiv   Studienfonds Paderborn (Dep.)
Bestand   Urkunden, Originale |   alle Regesten
Signatur 16
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Formalbeschreibung Original, mit dem großen Kapitelsiegel mit Rücksiegel (WS 102, 2 und 3), zerbrochen.

Dabei Abschrift 18. Jh. auf Papier. Abschrift Anfang 17. Jhs. im Kopiar 1, S. 305-307, Abschrift von 1601 in Akte I Nr. 191.

Regest: INA III 2, S. 137, Nr. 31.

Provenienz: Dombeneficiaten Paderborn (St. Martini).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2011-10-19
Aufrufe gesamt 5673
Aufrufe im Monat 1453