Regest

Datum 1697-08-21 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Delbrück, auf dem Richthause
Titel/Regest Vor Notar und Zeugen verkauft Mathias Niesen gnt. Schuerman aus dem Ringbocke mit Beistand seines Vetters Werner Schönenbergs, Küsters zu Verne, dem Theodor Wilhelm Vierfues, Paderborner Vogt zu Boke, und seiner Frau Maria Leopoldine Mönigs für 550 Rtlr. ihr Haus auf dem Ringboke bei der südlichen (sudern) Pforte mit allem Zubehör, u. a.: 10 Morgen Wiesenwachs in der Westeren Wiesen, eine Kuhle von 3 Gahrt bei Tönies Meyers Wiese, 1,5 Morgen Land dabei, ein Fünfgahrt Heuwachs auf die Kuhle schießend, ein Widdenstand an Sommers Wiese, einen Dreigahrt Heuwachs auf der hintersten Lohne hinter Richters Winkel neben dem Gehölze, ein Fünfgahrt Land auf dem western Rahe, ein Fünfgahrt Land daneben zwischen Mennemeyer im Westen und von Plettenberg im Osten, die Palekenwiesen von etwa 4 Morgen mit dem Zuschlag von etwa 3 Morgen daneben, ein Dreigahrt Land auf der Beehrlake zwischen des Steffensmeyers und Mennemeyers Land gelegen, ein Garten auf der Beerlacke etwa 2 Morgen groß, nach Tühle zu gelegen, mit dem Loddenkamp dabei, einen Wiedenstand daneben, einen Garten von etwa 2 Morgen daneben im Rühenbusch, einen Graben nächst Joestmeyer und Höcker, das Heideland (ohne die Heide) von 5 Morgen, ein Kamp von einem Fünfgahrt dabei, ein Fünfgahrt Landes unter den Böcker Eichen an Töllen Busche gelegen, ein Dreigahrt Land auf Beinenhaus schießend, die beiden letzten Stücke mit 2 Schillingen zehntpflichtig. Der Besitz ist frei, nur wegen des damit verbundenen Kruges mit 1 Rtlr. 15 Schillingen an die Rentkammer in Neuhaus, einen Scheffel Roggen an die Kapelle aufm Ringboke, 13,5 Schillingen zur Besserung der Lippbrücke belastet. Die von den Zeugen Mathias Nießen, Heinrich Schroders und Joachim Kuckell (Kochkell), Schmidt aufm Ringbocke mitbeglaubigte Quittung vom gleichen Tage ist im Wortlaut eingerückt. Mit der Kaufsumme wollen die Käufer folgende Schulden für den Verkäufer bezahlen: an Hermann Vierfues 300 Rtlr., der alten Ahlemeyerschen aufm Ringboke 50 Rtlr., Bernd Rinschen ebd. 28 Rtlr., Scheiffermeyer vor Boke 35 Rtlr., dem Möller vor Boke 36 Rtlr., 26 Rtlr. und 18 Rtlr., Blickmeyer unter den Eichen 30 Rtlr., Hühser nunc Welteke zu Horst 20 Rtlr., Hühser auf der Boker Heide 10 Rtlr., Schnider Johan im Heitwinckel 2 Rtlr. 18 Gr., Gerd Gutland 6 Rtlr. 18 Gr., Friedrich Könighausen 6 Rtlr. 22 Rtlr., Christopher Schwartzenberg zu Delbrück 8 Rtlr. (für Bier), dem Küster zu Boke 1 Rtlr. (?), Heinrich Kösters daselbst 3 Rtlr. Heinrich Kleinen ebd. 1 Rtlr. 18 Gr., Arnd Sander ebd. 1 Rtlr., Otto Peitzmeyer ebd. 27 Gr., den Gropperschen Erben zu Delbrück 14 Rtlr., Hermansmeyer zu Leste 10 Rtlr., Merten Sommer zu Boke 5 Rtlr. 18 Gr., insgesamt 665 Taler 18 Gr. Des Verkäufers Stiefsohn Erasmus (im Kriege verschollen) kann bei dem von Plettenberg keine Ansprüche auf den Hof machen.

Zeugen: Ludwig Pötkens,Küster zu Delbrück, und Heinrich Schroders auf dem Ring Boke.
Archiv   Studienfonds Paderborn (Dep.)
Bestand   Urkunden, Originale |   alle Regesten
Signatur 280
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Formalbeschreibung Original. Instrument des Notars Johann Otto Wösthoff. Signet Kupferstich, schreibende Hand mit Feder, Papier und Tintenfass. Devise: Deo et proximo. I.O.W.N.P.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-10-19
Aufrufe gesamt 2602
Aufrufe im Monat 620