Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Itlingen (Dep.) (Archivname)
  • Itlingen, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 316 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1389-04-07Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Conrad von Herborne und seine Ehefrau Grete verkaufen für 54 Gulden rheinisch an Johann Steveninck eine jährlich Rente von 3 Gulden rheinisch. Die Rente ist jeweils auf Michaelis (29. Sept.) aus zuheben aus dem Hof Forsthövel (Vorsthovele) im Ksp. Herbern (Herborne), Bsch. Forsthövel. Als Bürgen stellen die Verkäufer Lambert von Hövel (Hovele), Heinrich von Münster (Monstere) und Conrad Krakerügge [. . .]

Regest
1392-12-05 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Bernd von Megerinck verkauft an Conrad von Herborne den Hof zu Adorpe im Ksp. Herborn und stellt als Bürgen Dietrich van Benninchoven, myns gnedigen joncheren Kemener van der Marke.

Regest
1408-11-25 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Dietrich Harmen stellt einen Schadlosbrief aus für Hermann von Herbern, Cordes Sohn, seinen Bürgen für 45 Gulden rhein. und hängt sein Siegel an.

Regest
1409-02-24 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Conrad von Herbern, sel. Conrads Sohn von Herbern, verkauft dem Dietrich Huge eine erbliche Jahresrente von 3 Gulden rhein. aus dem im Ksp. Herbern belegenen Hof Vorsthovel.

Regest
1412-12-14 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Godert und Helmich von Zimmeren (= Sümmern), Gebrüder, stellen einen Schadlosbrief aus für Hermann von Herbern, sel. Cordes Sohn, ihren Bürgen bei Hermann Yden, Bürger zu Hamm, für eine erbliche Jahresrente von 18 Gulden rhein. Godert von Zimmeren und Helmich von Zimmeren hängen ihre Siegel an.

Regest
1414-05-27 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Gerd und Wessel von Galen, Gebrüder, stellen einen Schadlosbrief aus für Hermann von Herbern, Cordes Sohn, ihren Bürgen bei Hermann von Neyhem, Hermanns Sohn, für 50 Gulden rhein. Die Gebrüder Gerd und Wessel von Galen hängen ihre Siegel an.

Regest
1416-06-30 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor dem Freistuhl, besetzt durch Freigraf Bernd Mostert, gibt Hermann von Herbern dem Lambert von Boynen das Recht des Wiederkaufs der ihm abgekauften Güter in den Kirchspielen Walstedde und Drensteinfurt mit 100 Gulden rhein. in der Woche vor oder nach St. Peter ad cathedram (22. Februar) mit Vorbehalt eines Jahresgeldes von 10 Gulden und des kleinen darüber fahrenden Dienstes. Zeugen sind Johann [. . .]

Regest
1418-11-03 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Adrian von Herbern und seine Frau Anna verkaufen an Hilke Rodelewen, Witwe des Lubbert Rodelewen, Bürgerin zu Münster, für 80 Goldgulden eine am Tage St. Martini zu Münster fällige, beiderseits halbjährlich kündbare erbliche Jahresrente von 4 Gulden rhein. aus ihrem Hof zu Vorsthovel im Ksp. Herbern. Bürgen sind Godert van der Recke und Hinrich van Ascheberge. Zeugen sind Johann Warendorp [. . .]

Regest
1420-03-01 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Johann von der Tinnen, Bernds Sohn, Cunne seine Ehefrau, Albert, Goswin, Machorius, Lubbert und Aleke, Lubberts eheliche Kinder van den Rodenleuwen und der oben genannten Cunne, verkaufen an Wyllem den Zedeler und dessen Ehefrau Alheid ihr Haus mit allem Zubehör, gelegen in der Königstraße (koninkstrate) im Ksp. St. Ludgeri zu Münster zwischen den Häusern Johanns Stoke des Schroders und Ludeken [. . .]

Regest
1424-02-05 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann von Herborne der Junge, seine Ehefrau Gertrud und beider Kinder Cord, Engelbert, Heinrich und Gerd verkaufen dem Johann von Lunen für 30 Mark eine zu Martini fällige erbliche Jahresrente von 3 Mark münsterscher Pfennige sowie Pflug und Wagen für einen Tag des Jahres aus ihrem Hof zu Kurwick, aus ihrem Erbe Westhus zu Kurwick im Ksp. Walstedde, aus Westermans Haus zu Panewick im Ksp. Steinfurt [. . .]

Regest
1428-04-08 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Johann Kerckerinck, Richter des Bischofs Heinrich von Mörs in der Stadt Münster, bekundet Wilhem de Zedeler gnt. de grote Wilhem, dass er und seine verstorbene Frau Aleke vor Zeiten an Steven von der Mark verkauft hätten ihr Haus in Münster, gelegen in der Königstraße (konnynckstrate), gelegen zwischen Ludeke Naghelsmedes und Heinrichs ton Velthus gnt. Stockerd Häusern, als ein freies Eigentum, [. . .]

Regest
1429-02-19 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Heinrich von der Leite, der dem Hermann von Herbern (Herborn), Cords Sohn, Johann Wullen zu Westerwinkel, dessen Weib Gese, ihre Kinder und das Gut Wullen [das sie bewirtschaften] abgekauft hat, verspricht dem Verkäufer das Recht des Rückkaufs. Sollte einer dieser Leute vor dem Rückkauf sterben, kann Heinrich von Leite ihr nachgelassenes Erbe und Gut an sich nehmen, ohne es von dem Erbe abzuführen. [. . .]

Regest
1432-10-01 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Wolter von Heringen verkauft erblich für eine ihm bereits gezahlte Summe an Hermann von Herberne, Cords Sohn, die Drugenhove zu Eckholt (des Drugen hoyve toe Eckholte) mit allem Zubehör als ein durchschlächtiges freies Eigen, nur belastet mit Kirchrecht, Bauerrecht und Zehntlöse. Folgt Währschaftsversprechen etc. Siegelankündigung des Ausstellers, der auch Johann Mase, Richter ton Hamme, um [. . .]

Regest
1441-01-07 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vergleich wegen gegenseitger Schuldforderungen zwischen Hermann Lepper und Hermann van Herbern.

Regest
1445-03-12 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Die Gebrüder Johann und Dietrich Hugen bevollmächtigen Hermann von Herbern, alljährlich zu St. Michaelis die von Hermanns Bruder, dem verstorbenen Conrad von Herbern, ihrem verstorbenen Vater Dietrich Hugen aus dem Hof zu Vorsthovel im Ksp. Herbern verschriebene erbliche Jahresrente von 3 Gulden mit 54 Gulden abzulösen. Zeugen sind Heinrich van der Lete und Bernd to Campe. Johann und Dietrich [. . .]

Regest
1445-07-25 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Heinrich van der Leiten beurkundet dem Hermann van Herbern und dessen Erben das Recht auf jährlichen Rückkauf acht Tage vor oder nach St. Peter ad Cathedram einer ihm, seiner Frau und seinen Erben aus seinen Gütern Pauwik im Ksp. Drensteinfurt, Nordeman zu Oldendorpe, Wullen Haus zu Westerwinkel im Ksp. Herbern für 100 Gulden verschriebenen Rente von 6 Gulden. Hinrich van der Leiten hängt sein [. . .]

Regest
1452-07-21 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Gerd von Medevorden stellte einen Schadlosbrief aus für Henrich van Herbern, seinen Bürgen neben Henrich van Besten bei Hermann Loddey, für eine am Tag St. Martini fällige Summe von 34 Gulden rhein. Gerd van Medevorden hängt sein Siegel an.

Regest
1457-08-20 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Evert von Mervelde und seine Frau Godeke stellen einen Schadlosbrief aus für Hinerke von Herbern, ihren Bürgen bei Gerd Volquyns gnt. Alhardes und Frau Aleke, Bürger zu Münster, für eine aus ihren Gütern verschriebene erbliche Jahresrente von 2 Gulden rhein. Evert von Mervelde hängt sein Siegel an.

Regest
1460-03-28 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Heinrich Warendorp, Sohn des verstorbenen Bernd Warendorp, verkauft dem Heinrich van Herbern eine ihm von Bürgermeistern, Rat und Bürgern der Stadt Soest verschriebene Leibzuchtrente. Zeugen sind Theme Schenckinck und Heinrich Warendorp, Sohn des verstorbenen Johann Warendorp. Heinrich Warendorp, Sohn des Bernd Warendorp, hängt sein Siegel an.

Regest
1460-06-03 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Dietrich von der Recke, Sohn des verstorbenen Ritters Godertz von der Recke, stellt einen Schadlosbrief aus für Hinrich von Herbern, seinen Bürgen bei Lubbert Morrien für eine zu 550 Gulden verschriebene erbliche, alljährlich zu Pfingsten fällige Rente. Dietrich von der Recke hängt sein Siegel an.

Regest
1460-07-22 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Johann Rolleves und seine Frau Elzeke bestätigen dem Heinrich van Herbern das Recht auf jährlichen Rückkauf der ihnen von ihm aus dem Gut Nordermann zu Aldendorp im Ksp. Herbern unter Bürgschaft des Cord Krakerugge, Sohn des verstorbenen Gerd Krakerugge, verschriebenen erblichen Jahresrente von 4 Goldgulden mit 48 Gulden rhein. acht Tage vor oder nach St. Peter ad Cathedram. Johann Rolleves [. . .]

Regest
1461-04-15 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann von Herbern stellt einen Schadlosbrief aus für Hinrich von Herbern, seinen Bürgen bei Bernd Droste für 200 Gulden, die am nächsten Ostertag zu zahlen sind. Hermann von Herbern hängt sein Siegel an.

Regest
1461-11-20 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Bertolt Bisschopinck, zur Zeit Bischofs Johann Richter in der Stadt Münster, verkaufen Heinrich von Herbern und seine Frau Mette den Eheleuten Dietrich Vosse und Frau Drude für 36 Gulden rhein. aus ihrem Gut Nordendorp zu Vorsthovel im Ksp. Herbern eine am Tag St. Martini fällige erbliche Jahresrente von 2 Gulden rhein. Zeugen sind Johann Wulfardz und Johannes Kakesbecke, Schreiber. Bertolt [. . .]

Regest
1462Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann von Herbern stellt einen Schadlosbrief aus für Hinrike von Herbern, ihren Bürgen neben Zeryes van der Heghe bei Dirick Nasen, wegen des Bolinckhofes. Hermann von Herbern hängt sein Siegel an.

Regest
1462-04-20 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Godert Hake, Richter in Her[beren], bekundet Wolter von Heringen, dass er das Drogen-Gut, zu Erbholte gelegen, 26 oder 28 Jahre unbekümmert besessen, bevor er es an Hermann von Herberen verkauft habe und nun von Wolter van Ummede beansprucht (bespreken en worde) werde. Es sei ihm von Herrn Wolter van Untorpe, Priester, angeerbt worden. Nun habe er gehört, dass das Gut einem Altar, einer Kirche [. . .]

Regest
1462-11-27 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Heinrich Poseman, Johanns von Bayern, Bischofs zu Münster, Richter in der Stadt Ahlen, erklärt Albert Sibekeman, Frone des Gerichts, dass er von wegen Ludolfs von Oer hätte zugeschlagen einen Teil der Güter Heinrichs von Herbern, nämlich den Hof zu Curick, Westhuses Gut zu Curick, das Hesseling Gut zu Ameke (Amyck) und das Bertelgut zu Ameke, gelegen in der Bsch. Ameke (Amyck) des Ksp. Walstedde, [. . .]

Regest
1465-05-25 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Zerries van der Heghe, Amtmann zu Ahlen, seine Söhne Dyderich und Aswerus sowie seine Ehefrau Anna stellen einen Schadlosbrief aus für Heinrich von Herbern, ihren Bürgen bei Dietrich van der Recke, Goderdes Sohn, für eine erbliche Jahresrente von 36 Gulden rhein. Zerries van der Heghe und sein Sohn Dyderich hängen ihre Siegel an.

Regest
1465-06-07 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Heinrich von Herbern (van Herborne), wohnhaft zu Itlingen (Etlingen) und seine Frau Mette verkaufen für eine ihnen ausgezahlte Summe an Dietrich Nase, Bürger zu Hamm, seine Frau Grete und dessen Erben den Hof Kurick (hof to Cuyrwick) im Ksp. Walstedde (Walstedde) für ein frei durchschlächtiges und unbeschwertes Erbe, abgesehen von Kirchrecht, Bauerrecht und Zehntlöse und einer Mark jährlich an [. . .]

Regest
1465-11-10 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann von Hovel stellt dem Hinrich von Herbern, seinem Bürgen bei dem Warendorfer Bürger Dietrich dem Duvel, für eine zu acht Gulden rhein. aus seinem Gut Sloithoff verschriebene Jahresrente von 1/2 Gulden einen Schadlosbrief aus. Hermann von Hovel hängt sein Siegel an.

Regest
1465-11-24 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Dietrich Nase, Bürger zu Hamm, und seine Frau Grete räumen den Eheleuten Heinrich von Herberne und seiner Frau ein Wiederkaufsrecht für den Hof zu Cuyrwick ein. Diesen hatten die Eheleute von Herbern zu Itlingen ihnen mit den aufsitzenden Leuten Hermann und Mette und ihren Kindern Johann und Heinrich verkauft. Sie können das Wiederkaufsrecht jährlich auf Petri Cathedra mit 200 Gulden rhein. a [. . .]

Regest
1465-12-09 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor dem Richter Ludeke Vincke, Knappe, verkaufen Heinrich Vincke to Scholbroke und seine Frau Lencke und beider Sohn Johann dem Albert van dem Bussche und dessen Frau Gertrud ihre Erbe Meygerhencken Hus in der Bsch. Husede im Ksp. Essen und Nederenhermens Hus, in der Bsch. Linne im Ksp. Barckhusen, ersteres wird von Meyger Hencken nebst Frau Grete und Kindern, letzteres von Nederen Hermann nebst Frau [. . .]

Regest
1467-10-27 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Gerd Schillinck zu Buxvorde, Richter zu Ascheberg, verkaufen Heinrich von Herberen und seine Frau Mette 2 Gulden jährlicher Rente für 35 Gulden rhein. aus dem Erbe Hesselinck im Ksp. Walstedde an Friedrich von Lünen und seine Ehefrau Gertrud, alles nach Inhalt des Prinzipalbriefes, der auf 70 Gulden ausgestellt ist auf die Gebrüder Johann und Friedrich von Lünen. Mit diesem Rentenverkauf geben [. . .]

Regest
1473-07-25 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Dietrich Nase, Bürger zu Hamm, und seine Frau Grete verkaufen den Gebrüdern Jaspar und Balthasar van Oir eine erbliche Jahresrente von 6 1/2 Gulden rhein. aus ihrem im Ksp. Walstedde belegenen Gut zu Kuyrwich. Die Rentenverschreibung stammt aus einer zwischen den Gebrüdern van Oir und Dietrich Nase erfolgten und vom Ritter Goswin Ketler, Landdrost von der Mark, ausgesprochenen Scheidung wegen des [. . .]

Regest
1480-01-13 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Gerd Schillinck, Richter des Gerichts im Dorf Ascheberg, bekundet Jacob Beitmann, Frone des Gerichts zu Herbern, dass er das unbewegliche Eigentum der nachgelassenen, im Gericht Ascheberg und Amt Werne belegenen Häuser, Wohnungen, Erbe und Güter des verstorbenen Hermann von Herbern sowie Engelbert und Heinrich von Herbern, des Hermanns Söhne, zugunsten Stevens von Mechelen, der die Itlingenschen [. . .]

Regest
1492-01-05 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Ehevertrag zwischen Adrian von Herbern (Herberen) und Anna, Tochter des verstorbenen Albert von dem Busche. Diese bringt in die Ehe ihr väterliches und mütterliches Erbe ein, auch was ihr aufgrund des Todes ihres verstorbenen Bruders Ernst von dem Busche angefallen ist. Adrian verspricht seiner Braut eine redliche Leibzucht in Angemessenheit ihres Brautschatzs und stellt dafür als Sicherheit seine [. . .]

Regest
1492-01-14 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Rembert von Galen, Knappe, verkauft den Eheleuten Johann Wechhaken, Bürger zu Münster, und Frau Else das Gut Grote Beckentorp im Ksp. und Bsch. Walsten, das einst Hermann von Herbern seinem verstorbenen Vater versetzt und das seit mehr als 30 Jahren in Rembert von Galens bzw. seines Vaters friedlichem Besitz ist, für eine ungenannte Summe Geldes und übergibt den Käufern alle auf das Erbe Beckentorp [. . .]

Regest
1492-11-17 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Johann Bisschopinck, Richter der Stadt Münster, geben Adrian von Herbern und seine Schwester Anna ihr Einverständnis zu dem Verkauf des im Ksp. und Bsch. Walsten belegenen Erbes Grote Beckentorpe seitens des Rembert von Galen, Knappe, an Johann Wechhallen, Bürger zu Münster, und dessen Ehefrau Else. Zeugen sind Heinrich Rensinck und Bernd van Drolshagen. Der Richter Johann Bisschopinck [. . .]

Regest
1492-12-28 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Everd Overkampe, Richter zu Hamm, übergibt Dyrick Naese, Bürger zu Hamm, an Jaspar von Oer, einen Brief, den er von dem verstorbenen Heinrich von Herberen über den Hof zu Kurike hat, der im Gericht Ahlen und dort im Ksp. Walstedde liegt. Damit übereignet er dem Jaspar von Oer den Hof Kurick mit allem Zubehör. Dirick Nase weist darauf hin, dass die auf dem Hof wirtschaftenden Leute nicht dem [. . .]

Regest
1493-11-12 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Gerd Bispinck, Richter zu Ahlen im Namen des Bischofs Heinrich von Schwarzburg zu Münster, lässt Johann Ocke, Rentmeister zu Wolbeck, durch Bernd Holle, seinen Vorsprecher, erklären, dass er nach rechtlichem Brauch von 14 Tagen zu 14 Tagen über sechs Wochen lang das Gut Kurick "unde dat totdels gud", das dem Dirick Nase Bürger zu Hamm gehöre und zur Zeit Jaspar von Oer in Pfandschaft habe, [. . .]

Regest
1494-06-25Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Bertha van Beyne, Priorin, und sämtliche Jungfern des Klosters St. Aegidii in Münster, verkaufen dem Abt Johann und sämtlichen Herren des Klosters Liesborn im Stift Münster, Amt Stromberg, ihr zu Münster an der Luttiken Steghe im Ksp. St. Aegidii, zwischen dem Haus des Gerd von Metelen und dem Haus des Johann von Werden genannt Loer, in dem zur Zeit Heinrich Mus wohnt, belegenes Haus nebst Hof [. . .]

Regest
1495Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Johann Rode, Bürger in Münster, und seine Frau Gertrud geben den Eheleuten Johann von Lünen und Frau Anna das Wiederkaufsrecht auf eine ihnen überlassene, aus den Erben Schulte zu Kurwick im Ksp. Walstedde und aus dem Erbe Westermann im Ksp. Steinfurt verschriebene, zu Martini fällige erbliche Jahresrente von 3 Mark, die für 50 Mark und 18 Scheffel halb Roggen, halb Gerste Hemmerscher Maß verschrieben [. . .]

Regest
1496-02-29 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Abt Werner und der Konvent des Klosters Marienfeld im Stift Münster bestätigen den Herren Johann, Ludeke, Wilhelm, Heinrich und Friedrich, Söhne des verstorbenen Johann Nagels, Drost zu Ravensberg, den Empfang von 270 Goldgulden rhein. als Seelengabe, wofür etliche Personen alljährlich am Tag St. Maria Magdalena ein Mengel Wein und eine gute Mahlzeit von frischem, gesottenem und gebratenem Fleisch, [. . .]

Regest
1496-03-19 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Claus Pynnoge, Richter zu Werne zur Zeit des münsterschen Bischofs Heinrich von Zwartzenberch, verkaufen Johann von Lunen, seine Frau Anna und seine Mutter Grete den Eheleuten Johann Roden und Frau Gertrud, Bürgern zu Münster, eine ihnen aus den Gütern Schulte zu Kurwick und Westhus zu Kurwick im Ksp. Walstedde, ferner aus dem Erbe Westermann zu Panswyck im Ksp. Steinfurt verschriebene, zu [. . .]

Regest
1496-03-21 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Johann Wechake, Bürger zu Münster, und seine Frau Else geben dem Adrian van Herbern und seinen Erben das Recht des Rückkaufs des ihnen von Adrian van Herbern und seiner Schwester Anne verkauften Gutes Hambroick, genannt "dat lutteke Beckeltorp" im Ksp. Walstedde, Bsch. Walstedde, zu Michaelis eines jeden Jahres, wenn zuvor Pacht und Rente mit 110 Gulden rhein. sowie eine weitere Schuld von 26 Gulden [. . .]

Regest
1496-09-07 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vergleich zwischen Gerd Ledebuer und seinen Söhnen Wilhelm, Heinrich und Gerd Ledebur einerseits und Adrian von Herbern (Herborn) andererseits unter Vermittlung der Räte Heinrich Bischofs zu Münster und Administrators zu Bremen sowie Wilhelms Herzog zu Jülich, Berg etc., nämlich Philipp Graf zu Waldeck (to Walteggen), Statthalter der Grafschaft Ravensberg. Danach soll Gerd Ledebur an Johann Buck [. . .]

Regest
1496-09-09 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Heinrich Voss, Domherr zu Münster, stellt einen Schadlosbrief aus für Adrian von Herbern, seinen Bürgen bei den Eheleuten Johann von Münster und seine Frau Nese und bei Gosschalck von Schonebeck für eine den gemeinen Vikarien im Dom zu Münster zu 60 Gulden rhein. verschriebene erbliche Jahresrente von drei Gulden rhein. Domherr Heinrichk Voss hängt sein Siegel an.

Regest
1497-11-10 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Claes von Ascheberg, Sohn des verstorbenen Dietrich von Ascheberg, stellt einen Schadlosbrief aus für Adrian von Herbern, seinen Bürgen bei dem münsterschen Bürger Wilbrand Plonies für eine zu 300 Gulden aus seinem Erbe Byinck im Ksp. Ascheberg sowie aus den Erben Vyvert und Nyenhues im Ksp. Ottmarsbocholt verschriebene erbliche Jahresrente, fällig am Martinitag mit 15 Gulden.

Regest
1498-01-05 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Claes Pinnogen, Richter zu Ascheberg im Namen des münsterischen Bischofs Conrad von Rietberg etc., verkaufen die Brüder Dirick und Roleff Volenspeth sowie Alheit, Roleffs Ehefrau, an Goddert von der Recke, Amtmann zu Werne, und dessen Ehefrau Elisabeth ihre zwei frei durchschlächtigen Höfe Nardyck und Hugynck und den dazu gehörigen Wellekotten mit den darauf wohnenden Eigenleuten, gelegen [. . .]

Regest
1498-09-04 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Klaes Pynnogen, Richter des Junckers Balthasar von Buren zu Ascheberg zur Zeit des münsterschen Bischofs Conrad, verkaufen Hermann von der Heghe und seine Frau Freseke dem Rektor Johann Frenhove, Verwahrer des Altares in der Kapelle an der Reithecke vor Werne, für 100 Gulden rhein. aus Lomans Gut, aus ihren Zehnten in der Bsch. Vorsthovel im Ksp. Herbern und aus dem Erbe Kolsendorp in der Bsch. [. . .]

Regest
1498-11-10 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Johann Lydermann, Bürger zu Münster, und seine Frau Kunneke räumen dem Adrian von Herbern das Recht ein, jährlich auf Martini und nach zuvor ausgesprochener Kündigung mit 150 Goldgulden eine Rente von 7 1/2 Gulden zurückzukaufen, eine Rente, die er ihnen aus dem Gut Norndorp im Ksp. Herbern, Bsch. Vorsthovel verkauft hat.

Regest