Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Itlingen (Dep.) (Archivname)
  • Itlingen, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 316 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1504-08-24 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Gerd von Galen und seine Frau Elzeke stellen dem Adrian von Herbern, ihrem Bürgen bei Johann Rodde, Bürger zu Münster, und dessen Schwestern Gertrud und Anna für eine zu 5 Prozent aufgenommene Summe von 100 Gulden rhein. einen Schadlosbrief aus. Gerd von Galen hängt sein Siegel an.

Regest
1504-10-24 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Heydenrick van der Wyck und seine Frau Fye stellen einen Schadlosbrief aus für Adrian von Herbern zu Itlingen, ihren Bürgen bei Äbtissin und Konvent des Klosters Vinnenberg anlässlich des Verkaufs ihres Erbes Pepperhof samt Haus. Heydenrick van der Wyck hängt sein Siegel an.

Regest
1504-11-02 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann von Ascheberg und seine Frau Anna stellen einen Schadlosbrief aus für Adrian van Herbern, ihren Bürgen bei Dechant, Kapitel und gemeinen Vikarien der Kirche St. Ludger in Münster, für eine für 120 Gulden aus ihrem Erbe Freysfelt verschriebene, am Allerheiligentag fällige erbliche Jahresrente von 6 Gulden. Zeugen sind Johann Rysouw und Bernhard Geseldoern. Hermann von Ascheberg hängt [. . .]

Regest
1545-07-12 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Dietrich von Merveldt, Drost zu Wolbeck, und seine Frau Drudeke stellen einen Schadlosbrief aus für ihren Bruder bzw. Schwager Jürgen Nagel zu Itlingen, ihren Bürgen bei Catharina, Witwe des Berndt Paells, Bürgerin zu Münster, für 400 Joachimstaler und setzen ihnen ihre Erben Beckehollinck und Logemann im Ksp. Alverskirchen, Hollinger - bzw. Everder Bauerschaft, als Unterpfand. Dietrich von [. . .]

Regest
1545-10-06 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Heinrich von Ascheberg tho Biginck und seine Frau Anna stellen einen Schadlosbrief aus für Jürgen Nagel zu Itlingen, ihren Bürgen bei Melchior van Büren, Domkellner zu Münster, für eine für 600 Goldgulden aus ihren Gütern verschriebene, am Tage St. Michael fällige erbliche Jahresrente von 30 Goldgulden und setzen als Unterpfand ihre drei Erben: Nyehuß in der Dorfbsch. im Ksp. Ottmarsbocholt, [. . .]

Regest
1581-05-13 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Balthazar und Melchior, Gebrüder von Büeren, Herren zum Davensberg, Domherren zu Münster und Senior, Domkellner bzw. Propst des Alten Doms in Münster, ferner Chuenradt von Karthuisen zu Masschove und Venne und seine Frau Elisabeth Wulffs stellen einen Schadlosbrief aus für die Eheleute Adolf Nagel zu Itlingen und dessen Frau Maria von Delwich, ihre Bürgen bei den Eheleuten Hinrich von Rhedte [. . .]

Regest
1409-02-24 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Conrad von Herbern, sel. Conrads Sohn von Herbern, verkauft dem Dietrich Huge eine erbliche Jahresrente von 3 Gulden rhein. aus dem im Ksp. Herbern belegenen Hof Vorsthovel.

Regest
1581-10-18 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Adolf Nagel zu Itlingen und seine Frau Maria Delwich verkaufen dem Goddert von Raesfeld, Dompropst zu Münster und Propst zu St. Mauritz vor Münster, sowie dessen Bruder Ludger von Raesfeld zu Hameren, Droste zu Wolbeck und Sassenberg, als Exekutoren ihres verstorbenen Bruders Bernhard von Raesfeld für 150 Rtlr. eine am Tag des Evangelisten Lukas zu Münster zahlbare erbliche Jahresrente von 9 Rtlr. [. . .]

Regest
1504-11-11 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Friedrich, Herr zu Bronckhorst und Borckeloe, belehnt Adrian von Herbarn mit dem Aschoff im Ksp. Herborn in der Bsch. Arup (Atrop), wie Lambert und Hermann von Herborn es nach Ausweis des Lehnsbuches von seinen Voreltern empfangen haben, in Mannstatt nach Fünfmarkrecht (tot vyffmarcke rechten).

Regest
1504Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Johann von Lunen und seine Frau Anna stellen einen Schadlosbrief aus für Adrian von Herbern, ihren Bürgen bei Bertold Bisscopinck, Kanoniker der Kirche St. Mauritius, für eine aus ihrem Erbe Krampe und aus Knippings Rodde im Ksp. Herbern, Bauerschaft Dentrup, verschriebene erbliche Jahresrente von 1,5 Goldgulden. Johann von Lunen hängt sein Siegel an.

Regest
1506-01-12 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Adrian von Herbern und seine Frau Anna verkaufen dem auf dem Bispinghof zu Münster wohnenden Johann Kerckerinck und dessen Frau Gertrud eine zu Mittwinter fällige erbliche Jahresrente von 2 Gulden rhein. für 40 Gulden rhein. aus ihren Erben Vorsthovel und Loemanshof in der Bsch. Vorsthovel im Ksp. Herbern. Dietrich von Hovel zu Genegge ist Bürge. Adrian von Herbern und Dietrich von Hovel [. . .]

Regest
1506-03-12 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Johann Kerckerinck auf dem Bispinghof und seine Frau Gertrud überlassen den Provisoren der Armen zu Kinderhaus vor Münster Heinrich Bisping und Wilhelm Holtappel eine erbliche Jahresrente von 2 Gulden rhein., die ihnen Adrian von Herbern und Frau Anna am 12.01.1506 für 40 Gulden rhein. aus ihren Erben Vorsthovel und Loemanshof in der Bsch. Vorsthovel im Ksp. Herbern verschrieben hatten. Johann [. . .]

Regest
1506-11-12 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Heinrich von Ascheberg und seine Frau Elseke stellen einen Schadlosbrief aus für Adrian von Herbern, ihren Bürgen bei dem Kleriker Johann von der Tynnen, für eine aus ihrem Erbe Gottyncktorp im Ksp. Albersloh, Bsch. Arnhorst, für 100 Goldgulden verschriebene, am Tage St. Martini fällige erbliche Jahresrente von 5 Goldgulden Heinrich von Ascheberg hängt seine Siegel an.

Regest
1555-02-14 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Jürgen Nagel zu Itlingen und seine Frau Micheel verkaufen dem Johann Rudde und dem Hermann Morrien, Provisoren der gemeinen Vikarien der Domkirche zu Münster, eine am Tage St. Valentin fällige, halbjährlich kündbare erbliche Jahresrente von 5 Gulden rhein. für 100 Gulden rhein. aus ihrem Hof zu Vorsthovel, aus den Erben Loemans und Narendorp in der Bsch. Vorsthovel, aus dem Hof zu Nordick und [. . .]

Regest
1555-10-09 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Jürgen Nagel, Drost zu Sassenberg, und seine Frau Michael verkaufen der Christine Buckes, Witwe des Hermann Bucks, für 100 Gulden rhein. und 100 silberne Taler eine beiderseits halbjährlich kündbare, am Tag St. Gereonis und Victoris fällige erbliche Jahresrente von 5 Gulden rhein. und von 5 silbernen Talern aus ihrem Hof zu Kurich und aus dem Erbe Westhuys zu Kurich im Ksp. Walstedde. Bürge [. . .]

Regest
1556-03-23 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Gerd Krakerügge tor Bruggen und seine Frau Elizabeth verkaufen den Eheleuten Rotger van Deypenbroyke zu Westerwinkel und seiner Frau Cathryne 8 Stücke Heuwuchs an der Worper Becke, an einem Ende auf das Heuland schießend, das Gerd Krakerügge und seiner Frau Elizabeth dem Hermann Lüben zu Herbern versetzten, am anderen Ende 3 Stücke auf Loevesland vor dem Eichbaum schießend, die anderen 5 Stücke [. . .]

Regest
1496-03-21 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Johann Wechake, Bürger zu Münster, und seine Frau Else geben dem Adrian van Herbern und seinen Erben das Recht des Rückkaufs des ihnen von Adrian van Herbern und seiner Schwester Anne verkauften Gutes Hambroick, genannt "dat lutteke Beckeltorp" im Ksp. Walstedde, Bsch. Walstedde, zu Michaelis eines jeden Jahres, wenn zuvor Pacht und Rente mit 110 Gulden rhein. sowie eine weitere Schuld von 26 Gulden [. . .]

Regest
1555-02-01 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Jürgen Nagel zu Itlingen und seine Frau Micheel verkaufen dem Bürgermeister der Stadt Münster, Lizentiat der Rechte Albert Mumme, und seiner Frau Else für 200 Gulden rhein. eine beiderseits halbjährlich kündbare, am Lichtmeßtag fällige erbliche Jahresrente von 10 Gulden rhein. aus ihren Gütern Vorsthovel, Loeman und Narendorp in der Bsch. Vorsthovel, Nardick, Hugeman und Wellekotten in der [. . .]

Regest
1555-02-01 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Jürgen Nagel und seine Frau Micheel verkaufen den Erben des verstorbenen Johann Herdinck eine am Tage Mariae Lichtmess fällige, halbjährlich kündbare erbliche Jahresrente von 50 Gulden rhein. für 1.000 derselben Gulden aus ihrem Hof zu Vorsthovel, aus ihren Erben Loemans und Narendorp in der Bsch. Vorsthovel, aus ihrem Hof zu Nordick, aus ihrem Erbe Hugemans und aus dem Wellekotten in der Bsch. [. . .]

Regest
1555-02-01 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Jürgen Nagel zu Itlingen und seine Frau Micheel verkaufen dem Johann Herdinck, Ratmann der Stadt Münster, eine am Tage Mariae Lichtmess fällige, halbjährlich kündbare erbliche Jahresrente von 50 Gulden rhein. für 1.000 derselben Gulden aus ihrem Hof zu Forsthovel, aus Loemans und Narendorps Erbe im Ksp. Herbern, Bsch. Vorsthovel, aus den Höfen Nardick, Hugemann und Wellekotten in der Bsch. Nordick, [. . .]

Regest
1563-01-17 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Cord Ketteler zu Assen und Sythen (Zyten), Drost zu Dülmen, und seine Frau Margareta stellen einen Schadlosbrief aus für Jürgen Nagel zu Itlingen, Drost zu Sassenberg, ihren Bürgen neben Rotger von Deipenbroick zu Westerwinkel bei Anne Gryse, Witwe des Meisters Laurentius Gryse, Goldschmied und Bürger zu Münster, für 500 Taler Hauptsumme und jährlich auf St. Antonius fällige Zinsen von 25 [. . .]

Regest
1496-09-07 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vergleich zwischen Gerd Ledebuer und seinen Söhnen Wilhelm, Heinrich und Gerd Ledebur einerseits und Adrian von Herbern (Herborn) andererseits unter Vermittlung der Räte Heinrich Bischofs zu Münster und Administrators zu Bremen sowie Wilhelms Herzog zu Jülich, Berg etc., nämlich Philipp Graf zu Waldeck (to Walteggen), Statthalter der Grafschaft Ravensberg. Danach soll Gerd Ledebur an Johann Buck [. . .]

Regest
1496-09-09 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Heinrich Voss, Domherr zu Münster, stellt einen Schadlosbrief aus für Adrian von Herbern, seinen Bürgen bei den Eheleuten Johann von Münster und seine Frau Nese und bei Gosschalck von Schonebeck für eine den gemeinen Vikarien im Dom zu Münster zu 60 Gulden rhein. verschriebene erbliche Jahresrente von drei Gulden rhein. Domherr Heinrichk Voss hängt sein Siegel an.

Regest
1497-11-10 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Claes von Ascheberg, Sohn des verstorbenen Dietrich von Ascheberg, stellt einen Schadlosbrief aus für Adrian von Herbern, seinen Bürgen bei dem münsterschen Bürger Wilbrand Plonies für eine zu 300 Gulden aus seinem Erbe Byinck im Ksp. Ascheberg sowie aus den Erben Vyvert und Nyenhues im Ksp. Ottmarsbocholt verschriebene erbliche Jahresrente, fällig am Martinitag mit 15 Gulden.

Regest
1498-01-05 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Claes Pinnogen, Richter zu Ascheberg im Namen des münsterischen Bischofs Conrad von Rietberg etc., verkaufen die Brüder Dirick und Roleff Volenspeth sowie Alheit, Roleffs Ehefrau, an Goddert von der Recke, Amtmann zu Werne, und dessen Ehefrau Elisabeth ihre zwei frei durchschlächtigen Höfe Nardyck und Hugynck und den dazu gehörigen Wellekotten mit den darauf wohnenden Eigenleuten, gelegen [. . .]

Regest
1498-09-04 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Klaes Pynnogen, Richter des Junckers Balthasar von Buren zu Ascheberg zur Zeit des münsterschen Bischofs Conrad, verkaufen Hermann von der Heghe und seine Frau Freseke dem Rektor Johann Frenhove, Verwahrer des Altares in der Kapelle an der Reithecke vor Werne, für 100 Gulden rhein. aus Lomans Gut, aus ihren Zehnten in der Bsch. Vorsthovel im Ksp. Herbern und aus dem Erbe Kolsendorp in der Bsch. [. . .]

Regest
1619-03-17Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Georg Nagel zu Itlingen und seine Frau Apollonia verkaufen den Eheleuten Hermann Bardewick, münsterischer Offizialat-Hofgerichtsnotar, und seiner Frau Gertrud Elvervelt eine beiderseits halbjährlich kündbare, zum Sonntag Judica fällige erbliche Jahresrente von 12 Rtlr. aus ihrem Hof zu Vorsthovel und aus dem Rheimen Hof, beide im Ksp. Herbern, Bsch. Vorsthovel, belegen. Bürgschaft leistet Hillebrandt [. . .]

Regest
1546-03-16 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Jürgen Nagel zu Itlingen (Ettelyngen) und seine Frau Michaell verkaufen dem Johann Bosenzeel, Johann Albachten, Gerhard Bylrebecken, Johann Seveker sowie sämtlichen Gesellen und Klerikern auf der Domkammer zu Münster für 80 Gulden rhein. eine beiderseits halbjährlich kündbare, am Tage St. Gertrudis fällige erbliche Jahresrente von 4 Gulden rhein. aus ihrem im Ksp. Walstedde in der Bsch. Rurick [. . .]

Regest
1554-03-29 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Gerd Ketteler, Drost zu Dülmen, und seine Frau Margaretha, stellen einen Schadlosbrief aus für Jürgen Nagel, ihren Bürgen bei dem münsterischen Collector Dietrich van Elen, für eine zu 100 Gulden rhein. aus ihren Gütern verschriebene zu Ostern fällige erbliche Jahresrente von 5 Taler und setzen ihre Güter Schultenhof zu Weylinck und Korns Erbe im Ksp. Dülmen, Bsch. Denekamp, als Unterpfand. Gerd [. . .]

Regest
1554-04-18 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Conrad Graf zu Tecklenburg stellt einen Schadlosbrief aus für den Drost Georg Nagel, seinen Bürgen neben Johann Schonebeck bei Dietrich Ketteler, Domküster zu Münster, für 400 Goldgulden rhein., bei den münsterischen Ratsherren Albert Mumme und Bartolt Travelmann für je 300 Goldgulden rhein. Conrad Graf zu Tecklenburg, Herr zu Rheda, hängt sein Siegel an.

Regest
1554-11-11 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Victor Knyppinck zu Stockum und seine Frau Beatrix van Wullen stellen einen Schadlosbrief aus für Jürgen Nagel zu Itlingen, ihren Bürgen bei Christine van Loe, Witwe des Ludeke Nagel tor Konnynckbruggen, für eine von ihnen für 300 Gulden rhein. und 200 Joachimstaler aus den Erben Naethelmann im Ksp. Rynern, Bsch. Allen, und Suethuys im Ksp. Flierich (Fleryke), Bsch. Bramey, sämtlich im Gericht [. . .]

Regest
1554-12-07Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann Ketteler, Propst und Kellner zu Cappenberg, bewilligt dem Goddert von der Recke, Propst zu Cappel, den Verkauf seiner angeerbten Güter, nämlich des Hofs zu Naerdyck und das Hugynck [Erbe] samt dem Wellekotten.

Regest
1460-07-22 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Johann Rolleves und seine Frau Elzeke bestätigen dem Heinrich van Herbern das Recht auf jährlichen Rückkauf der ihnen von ihm aus dem Gut Nordermann zu Aldendorp im Ksp. Herbern unter Bürgschaft des Cord Krakerugge, Sohn des verstorbenen Gerd Krakerugge, verschriebenen erblichen Jahresrente von 4 Goldgulden mit 48 Gulden rhein. acht Tage vor oder nach St. Peter ad Cathedram. Johann Rolleves [. . .]

Regest
1514-11-29 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann van der Hege und seine Frau Freseke stellen einen Schadlosbrief aus für Adrian von Herbern, ihren Bürgen bei Johann Brunavend und seine Frau Hartleff, Bürger zu Werne, für eine zu 160 Gulden rhein. aus ihren Erben Henenberch im Ksp. und Bsch. Walstedde und Westhus im Ksp. Ahlen, Bsch. Anerhove verschriebene erbliche Jahresrente von 8 Goldgulden. Zeugen sind Dyrick van Boynen, Vikar zu [. . .]

Regest
1514-12-24 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Adriaen von Herbern und seine Frau Berte verkaufen dem münsterschen Domvikar Ludeke Wysseman eine zu Mittwinter eines jeden Jahres fällige, halbjährlich kündbare erbliche Rente von 5 Gulden rhein. für 100 Gulden rhein. aus ihrem Erbe Vorsthovel im Ksp. Herbern, Bsch. Vorsthovel. Bürgen sind Hermann van der Hege und Evert von Mervelde. Adrian von Herbern, Hermann von der Hege und Evert von [. . .]

Regest
1545-12-20 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Jürgen Nagel und seine Frau Michael verkaufen an Hermann Hesselinck und Johann Manneman, Verwahrer des Armenhauses zur Aa an der Bergstraße in Münster, Ksp. St. Martini, eine am Tage St. Thomas fällige, halbjährlich kündbare erbliche Jahresrente von 10 Gulden rhein. für 200 Gulden rhein. aus ihrem Schultenhof zu Vorsthovel, aus den Höfen Loeman und Narendorp, sämtlich im Ksp. Herbern, Bsch. [. . .]

Regest
1462Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann von Herbern stellt einen Schadlosbrief aus für Hinrike von Herbern, ihren Bürgen neben Zeryes van der Heghe bei Dirick Nasen, wegen des Bolinckhofes. Hermann von Herbern hängt sein Siegel an.

Regest
1462-11-27 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Heinrich Poseman, Johanns von Bayern, Bischofs zu Münster, Richter in der Stadt Ahlen, erklärt Albert Sibekeman, Frone des Gerichts, dass er von wegen Ludolfs von Oer hätte zugeschlagen einen Teil der Güter Heinrichs von Herbern, nämlich den Hof zu Curick, Westhuses Gut zu Curick, das Hesseling Gut zu Ameke (Amyck) und das Bertelgut zu Ameke, gelegen in der Bsch. Ameke (Amyck) des Ksp. Walstedde, [. . .]

Regest
1597-09-28Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Adolf Nagel zu Itlingen und seine Frau Maria von Delwigk verkaufen dem Dechanten und Kapitel der Kirche St. Martini zu Münster eine jährliche Rente von 12 Rtlr. für 200 Rtlr., deren Empfang sie bekunden. Sie versprechen, diese jährlich auf Michaelis archangeli aus ihren Gütern Beckendorp und Hesselinck im Ksp. und Bsch. Walstedde zu bezahlen. Als Bürgen stellen sich Jost Korff zu Harkotten [. . .]

Regest
1599-07-17Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor dem Offizial zu Münster zediert Bernhard Westkirche dem Heinrich Lethmate und dessen Ehefrau Clara Schürmans, Bürgern zu Münster, eine Rentverschreibung von 50 Rtlr. Kapital, die ihm bei einer Teilung zwischen ihm, Westkirche, seiner Mutter und Schwestern zugefallen ist, wie es der von dem Notar Heinrich Greving aufgestellte Vertrag eingehender anzeigt. Die Rente davon hatte Adolf Nagel zu [. . .]

Regest
1508-12-20 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Dyrick Torck zu Vorhelm und seine Frau Elisabeth stellen einen Schadlosbrief aus für Adrian von Herbern, ihren Bürgen neben Gerd von Beverförde bei Meister Wolter Heyrden, Kanonikers am Alten Dom zu Münster, für eine von Gerd von Beverforde zugunsten der Eheleute Dyrick Torck und Frau Elisabeth aus seinem Erbe Wolterman im Ksp. Dolberg, Bsch. Gusen, Amt Ahlen, verschriebene erbliche Jahresrente [. . .]

Regest
1541-03-22 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Dietrich Münstermann und seine Frau Richmoyth bestätigen den Empfang einer Geldsumme von den Eheleuten Jürgen Nagel und Frau Michael für die Abtretung der ihnen laut Urkunde des Godarth vom 17. Mai (des nesten dynstages vor Pinckesten) 1401 zustehenden Zehntengerechtigkeit über das im Ksp. Herbern belegene Gut zu Itlingen und verzichten auf alle mit der Zehntgerechtigkeit verbundenen Ansprüche. Zeugen [. . .]

Regest
1542-02-09 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Bischof Franz von Münster und Osnabrück, Administrator zu Minden, gestattet dem Jürgen von Nagel zu Itlingen (Etlingen) eine vor dem Haus Itlingen liegende baufällige Mühle wieder aufzurichten und diese Wassermühle für sich, seine Erben und Inhaber des Hauses Itlingen zu gebrauchen.

Regest
1581-10-01 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Balthasar und Melchior von Büren, Gebrüder Herren zum Davensberg, und Rudolph von Münster, Domherren zu Münster, verpflichten sich zur Schadloshaltung der Eheleute Adolph Nagel zu Itlingen und seiner Frau Maria von Delwich, die auf ihre Bitte hin zu Gunsten ihres Schwagers bzw. Bruders Sundagh von Münster zu Krechting und Naelrodt, Drost zu Bocholt, und dessen Frau Margaretha Wulffs auf die Nagel [. . .]

Regest
1515-02-09 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann van der Hege und seine Frau Fresendorp stellen einen Schadlosbrief aus für Adrian von Herbern, ihren Bürgen bei Heinrich Schenckinck, Domherr und Domküster zu Münster, für eine zu 400 Gulden rhein. aus ihren Gütern Kolsendorp im Ksp. Sendenhorst, Bsch. Broke, Myddelhove und Wessels Erbe im Ksp. Sendenhorst, Bsch. Sommersell, und Grysen Erbe zu Sommersell, Ksp. Sendenhorst, verschriebene [. . .]

Regest
1564-10-24 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor dem Offizial des Hofes zu Münster verpflichten sich Meister Johann Brueninck, Schneider und seine Frau Engelen, Bürger zu Münster, die bei der Verhandlung mit dem Abt Gerlacus Westhoff, mit dem Prior Lucas Moll und mit dem Kellner Gerhardus Kruwell vom Kloster Liesborn über den Kauf des zu Münster im Ksp. St. Aegidii an der Lütken Stiege gelegenen Kloster-Liesbornschen Hauses übernommen [. . .]

Regest
1462-04-20 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Godert Hake, Richter in Her[beren], bekundet Wolter von Heringen, dass er das Drogen-Gut, zu Erbholte gelegen, 26 oder 28 Jahre unbekümmert besessen, bevor er es an Hermann von Herberen verkauft habe und nun von Wolter van Ummede beansprucht (bespreken en worde) werde. Es sei ihm von Herrn Wolter van Untorpe, Priester, angeerbt worden. Nun habe er gehört, dass das Gut einem Altar, einer Kirche [. . .]

Regest
1560-06-09 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Gerd Krakerügge tor Bruggen und seine Frau Elsabe verkaufen dem Drost zu Sassenberg Jürgen Nagel zu Itlingen und seiner Frau Michael die Ulenbrede, bestehend aus 14 Stücken Land (9 lange Stücke und 5 kurze Stücke), im Ksp. Herbern, Bsch. Arper, für eine Summe Gulden, deren Empfang vom Verkäufer bestätigt wird. Gerd Krakerügge und seine Frau Elsabe unterschreiben. Gerd Krakerügge hängt [. . .]

Regest
1560-11 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Gerd Krakerügge zur Brüggen und seine Ehefrau, denen Jürgen Nagel to Etlinge, Droste zum Sassenberg, und seine Frau Michael den Zehnt zu Oldendorp für 800 Joachimstaler abgekauft haben, geloben, diesen Zehnt an die Eheleute Nagel zu liefern oder ihnen 800 Taler nebst Zinsen auf Pfingsten 1561 auszuzahlen. Gerd Krakerügge kündigt sein Siegel, seine Unterschrift und die seiner Frau an.

Regest
1581-03-18 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann von Merveldt zum Westerwinkel und seine Frau Ursula geb. von Diepenbrock stellen einen Schadlosbrief aus für Adolf Nagel zu Itlingen, ihren Bürgen bei Johann Kerckerinck, Kanoniker zu St. Johann in Osnabrück, Mathias Bosendorp und seine Frau Gertrud und bei Apollonie Kerckerinck, Tochter des Bernhard Kerckerinck zu Amelsbüren, für eine aus ihren im Ksp. Herbern in der Dorf- und Harner [. . .]

Regest