Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Rheda, Fürstliches Archiv (Archivname)
  • Clarholz, Stift, Urkunden (Bestandsname)
Verknüpfung und
Treffer / Seite 50
Listenart Regesten
 
Ihr Suchergebnis 12 Regesten (von 134) in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1505-12-03Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Drudecke, Witwe des Hans Settengerste, überträgt Prior, Subprior und Konvent des Dominikanerklosters Warburg sowie dem Pfarrer und Pfründner der Warburger Altstadtkirche (pastor unde beneficiaten) und dem Vorsteher (tempeleren) einen jährlichen Zins in Höhe von zwei Mark rheinischer Gulden für eine Hauptsumme von 30 rheinischen Gulden aus einem Haus und Hof, den Martin Geroldes und seine Ehefrau [. . .]

Regest
1506-05-15Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Prior Cordt Lebelmans, Altprior 1) Johann Eisenhut (Yserenhoth) und der Konvent des Dominikanerklosters Warburg verleihen ihre Terminei in Zierenberg (termenighen thom Tzerenberge) samt einem hinter der Terminei gelegenen Obstgarten für fünf Jahre an Berndt Stappen und seine Frau Jutta. Die Austeller behalten sich eine Kammer und einen Boden (bonne) und Beherbergung (fry herberge) vor, wenn die Angehörigen [. . .]

Regest
1507-10-01 Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Hermann von Köln überträgt in seiner Eigenschaft als Verwalter des Bistums Paderborn dem Rektor der Pfarrkiche zu Affeln (Affelen), Johannes Marpe, das Vikariat des Stefansaltars in der Warbuger Burg. Dieses war nach dem freiwilligen Rücktritt des Kapellans Johannes Waldeck frei geworden. Allen Priestern, Klerikern und öffentlichen Notaren sowie allen Angehörigen der Stadt und der [. . .]

Regest
1509-03-21Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Zierenberg (Czerenberg) beurkunden, daß der Zierenberger Bürger Asmoedt und seine Frau Else von den Warburger Dominikanern für fünf Gulden einen vor dem Zierenberg gelegenen Obstgarten (bomgarden) gekauft haben, der nach ihrem Tode an diese zurückfallen soll. Auf Bitten der Aussteller kündigen Bürgermeister und Rat der Stadt Zierenberg das städtische Siegel [. . .]

Regest
1510-04-06Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Julius (II.) weist den Propst von St. Johannes in Utrecht, Dekan von St. Lebuin in Deventer und Offizial der Osnabrücker Diözese an, von einer durch den ehemaligen Priester in Meppen, Johannes Fabri, resiginierten jährlichen Rente von 90 rheinischen Gulden dem münsterischen Kleriker Ludolph von Grotegese 60 Gulden, dem Pfarrer Wilhelm von Grotegese in Stadtlohn lebenslang 30 Gulden zu ü [. . .]

Regest
1512-01-29 / 1516-02-14Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Sommeringk, Dr. der freien Künste und der Rechte, Kantor und Kanoniker der Kirche des hl. Severus in Erfurt, Siegelbewahrer der dortigen erzbischöflichen Kurie und Generalkommissar des Mainzer Erzbischofs in geistlichen Dingen für Thüringen, Sachsen, Hessen und das Eichsfeld, erklärt allen Geistlichen und Notaren in seinem Amtsbezirk, daß er von Prior und Konvent der Augustinereremiten [. . .]

Regest
1514-09-29Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Liborius Rover, seine Frau Margarethe und seine Söhne Meister Cordt, Dietrich und Johann verkaufen Prior und Konvent des Dominikanerklosters Warburg eine jährliche Rente von acht Schillingen, die auf Michaelis (29. 9.) fällig ist von zwei Morgen Land, die bei der Landwehr vor dem Busdorfer Tor (Busdorper dare) am Weg (pade), der nach Wepel (Wepelde) läuft, zwischen den Grundstücken des Cord Rover [. . .]

Regest
1514-09-30Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Hemelrich, Bürger von Borgentreich (Borgentrick), und seine Frau Katharina verkaufen Henne Hillebrandes, dem ehemaligen Bürgermeister von Großeneder (Grotenn Neder) einen jährlichen Zins von fünfzehn Schillingen Warburger Währung für achtzehn Mark aus zwei Häusern. Acht Mark lasten auf einem in dem Ryssche up dem orde zwischen den Häusern des Johann Hampenhusen und Wilke Wilkens genannt [. . .]

Regest
1514-10-12 Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Pals, Doktor des Kirchenrechts (decretorum doctor), Propst des Augustinerstifts Neuwerk bei Halle (Novioperis ordinis sancti Augustini canonicorum regularium prope et extra muros oppidi Hallensis), Archidiakon für Halle, Richter und vom Papst bestellter Schutzherr des Dominikanerordens in der Provinz Saxonia, transsumiert auf Bitten des Marcus von Weyda, Lektor der Theologie und Hauptprediger [. . .]

Regest
1518-04-11Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Albrecht von Mainz teilt den Pfarrgeistlichen seiner Diözese mit, daß er den Konventualen des Klosters Warburg, die von ihrem Prior für die Seelsorge ausgewählt und -gesandt werden, erlaubt, in seiner Diözese dem Herkommen gemäß Spenden zu sammeln, Messen zu feiern, dem Volk zu predigen, Beichten abzunehmen, zum Seelenheil der Verstorbenen ihres Ordens Ablässe zu erbitten (indulgentias [. . .]

Regest
1520-03-06Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Frater Hermann Rabe, Professor der Theologie und Provinzialprior des Dominikanerordens in Sachsen, transsumiert eine Bittschrift (supplicationem), die er am 06.03.1520 an Kardinal Albrecht von Brandenburg gerichtet hat, der sie mit seinem Handzeichen und dem Abdruck seines Siegelrings versehen und ihre Transsumierung gestattet habe. In der Supplik bittet Hermann Rabe, ihm und den Prioren der Dominikanerkonvente [. . .]

Regest
1520-11-30Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Herynges, Bürger in Warburg, und seine Frau Agatha verkaufen Ulrich Ruessenn, Kämmerer in Warburg, eine jährliche Rente von fünf Schillingen für sieben Mark Warburger Geldes. Den Kaufpreis haben die Verkäufer bereits vor dem Verkauf erhalten und ihrem Schwiegersohn Johann Plasses zur Abgeltung des Betrags gegeben, den sie ihm für mit dem Haus verbundene Berechtigungen versprochen hatten. [. . .]

Regest