Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Siegen, Fürstentum - Landesarchiv (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 724 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1050-1099 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1059Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Geistliche Buobo erklärt für seine Kirche im Dorfe Elsoff (in villa que dicitur Elsaphu) [Kreis Wittgenstein] vom Propst zu St. Martin Embercho (a domino Emberchone praeposito sancti Martini) allerlei namentlich genannte Rechte und Besitzungen erlangt zu haben.

Regest
1252-03-22Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads, Erzbischofs zu Köln, Verschreibung an die Grafen Walram und Otto von Nassau, über 500 Mark Kölnische Pfennige zur Verbesserung ihrer vom Erzstiftz Köln gehenden Lehen, und statt deren, über seine Einkünfte zu Siegen, nämlich dem Zoll, die Bethe, Münze und Judensteuer. Zeugen: Fridericus, des Erzbischofs Bruder, Propst zu Xanten, Godefridus Propst zu Münster, Philippus, Thesaurarius [. . .]

Regest
1259-09-02Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schiedsrichterlicher Vergleich, aufgerichtet durch Heinrich, Bischof zu Lüttich, und Otto, Grafen von Geldern und Zutphen, zwischen Gottfried, Grafen von Sayn, und Walram und Otto, Grafen von Nassau, wegen der Wildbahn. Es wird bestimmt, dass der Graf von Sayn die Wildbahn haben soll, so weit das Eigen und die Herrschaft von Vroutspreht geht, die Grafen von Nassau aber, so weit das Gericht und die [. . .]

Regest
1261-10-28Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelberts, erwählten Erzbischofs zu Köln, Versicherung, dass es wegen des Schlosses und der Stadt Siegen, und des Stadtgerichtes daselbst, welche ihm und dem Grafen Otto von Nassau gemeinschaftlich zuständig, so gehalten werden soll, wie es von den beiderseitigen Vorfahren abgeredet und gehalten worden. V. Kal. Novemb.

Regest
1276Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sifrids, Erzbischofs zu Köln, Bestätigung aller Freiheiten und Rechte der Stadt Siegen. Der Erzbishof bestätigt alle Rechte, Gewohnheiten und Gnaden, welche die Schöffen und Einwohner (Scabini et oppidani) zu Seygen unter den vorigen Erzbischöfen erlangt haben; dagegen versprechen dieselben, anstatt ihrer bisherigen Abgabe von 40 Mark, künftig 50 Mark jährlich zu entrichten. Die Urkunde [. . .]

Regest
1288Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads von Hayn, Ritters, und Friedrichs von Bicken Lehenbrief für Agnes, die Witwe Eberhards zu Siegen, und ihre Kinder über den Zehnten, genannt in der Wüste zu Leimbach, bei Siegen. Zeugen: die Bürgermeister zu Siegen, nämlich Hermannus de Yseren, Rulemannus, Heidenricus dictus Dyabolus, Cunradus Brunner, Gerhardus Russilman, Lutzo dictus Stalsmit, Heinemannus dictus Knorr, Heidenricus [. . .]

Regest
1288-08-23Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhards von Selbach, genannt Ziendener, Schenkung seiner Güter zu Hengisbach an das Nonnen Kloster B. Mariae Magdalenae bei Siegen. in vigil. Bartholomei

Regest
1292Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eberhards von Helfenberg Eignungsbrief für den ehrbaren Mann, gennat Vrayz, Bürger zu Siegen, seinen Sohn Helewicus und seine übrigen Erben, über den Zehnten zu Ysernwelde und andere Güter, die sie bisher von ihm zu Lehen gehabt haben. Kal. Octobris, in die b. Remigii.

Regest
1294Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Syfrids, Erzbischofs zu Köln, Bekenntnis wegen des durch den König Adolf zwischen ihm und dem Grafen Heinrich von Nassau gestifteten Vergleichs über ihre beiderseitigen Rechte an dem Schlosse und der Stadt Siegen. Wegen des Verlustes, welchen Graf Heinrich von Nassau und seine Freunde in der Schlacht bei Woringen erlitten, war zwischen ihm und dem Erzbischof von Köln Streit entstanden, welchen [. . .]

Regest
1294Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads vom Hayn, Ritters, Kauf- und Lehenbrief für Conrad genannt Duwil, Bürger zu Siegen, über den halben Zehnten zu Netphe. Der Aussteller, derselbe, welcher oben in Nr. 6 vorkommt, nennt sich hier Conradus Miles de Indagine. Zeugen: Conradus Brunner, Hermannus de Yseren, Rulemannus, Henricus magister civium (in Siegen), Syfridus Lupus, Henricus Heczil, Syfridus Buman, Henricus Stir, Conradus [. . .]

Regest
1295Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes von Nassau (de Nassowen), Elekt von Maastricht (Traject. Electus), verspricht den Prälaten und Kapitel von Maastricht, dass er, wenn er das Bischofsamt angetreten hat, jährlich eine Zahlung von 1.000 Mark aus den Bischofsgütern.

Regest
1298Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Adolfs Verschreibung an die Grafen Heinrich und Emicho von Nassau und ihre Brüder über 1.000 Mark Kölnische Pfennige für ihre dem Reiche zu leistenden Dienste; statt welcher Summe er ihnen die Bergwerke zu Ratzenscheit und andere in ihren Gebieten verpfändet. [...] Wenn der König oder einer seiner Nachfolger im Reiche die verpfändeten Bergwerke für die verschriebene Summe einlöst, so [. . .]

Regest
1303Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Des Rates und der Bürgerschaft zu Siegen Verpflichtung, dem Grafen Heinrich von Nassau und seinen Erben für seine Ansprüche an das Kaufhaus, das Ungelt und andere Gegenstände, weshalb sie von ihm angefochten worden, jährlich 50 Mark zu Siegen gangbarer guter Pfennige zu bezahlen. Aussteller nennen sich: Magistri, Scabini, Consules ac universi Cives in Sygin. 8. Kal. Februar

Regest
1303Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Des Rates und der Bürgerschaft zu Siegen Revers wegen der 25 Mark zu Siegen gangbarer Pfennige, welche sie dem Erzbischof von Köln jährlich zu bezahlen haben, dieser aber dem Grafen Heinrich von Nassau pfandweise überwiesen. X. Kal. Februar

Regest
1303Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wicbolds, Erzbischofs zu Köln, Verschreibung für den Grafen Heinrich von Nassau, wegen seiner, dem Erzstifte Köln im Kriege, besonders gegen den Grafen von der Mark, zu leistender Hilfe, über 600 Mark Geldes, wovon ihm 100 bar bezahlt, für die übrigen 500 aber die 25 Mark jährlicher Einkünfte, welche die Stadt Siegen neuerlich wegen des Kaufhauses und Ungeldes bewilligt (jedoch mit Vorbehalt [. . .]

Regest
1304Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerards, Dechants, und des Kapitels der Kirche S. Georgii zu Köln Kaufbrief für den Grafen Heinrich von Nassau über den Hof und andere Güter gedachter Kirche zu Verentref in der Mainzer Diözese für 100 Mark Pfennige, welche sie zum Ankauf anderer, ihnen näher gelegener Güter verwendet. fer. VI. post festum Pentecostes

Regest
1304Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bekanntmachung des Dechants und Kapitels der Kirche S. Georgii zu Köln, worin sie ihre bisherigen Untertanen, genannt Huvelinge, zu Verentref in Folge des Verakaufs der dortigen Besitzungen ihrer Pflichten entlassen und damit an den Grafen Heinrich von Nassau verweisen. D. eod.

Regest
1304Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vollmacht des Dechants und Kapitels der Kirche S. Georgii zu Köln für Heinrich, genannt Menneghin, Kanonikus, und Wilhelm, Presbyter der gedachten Kirche, zur Vollziehung des abgeschlossenen Verkaufs der Güter zu Verentref an den Grafen Heinrich von Nassau. in vigilia b. Michaelis

Regest
1305 Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verzichtleistung des Rates und der Bürgerschaft zu Siegen auf den ihnen bisher zuständig gewesenen dritten Teil der Einkünfte von dem Gerichte Hovet genannt, zu Gunsten ihrer Herren, des Erzbischofs von Köln und des Grafen von Nassau.

Regest
1307Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diethers, Erzbischofs zu Trier, Quittung für den Grafen Johann von Nassau, wegen der Wiedereinlösung des Hofes zu Valendar. Frater Dietherus bekennt, dass Graf Johann von Nassau 100 Mark Pfennige Kölnischer Währung bezahlt, und damit die Curtis zu Valinder prope Confluentiam, welche bisher der Kirche zu Trier pfandweise zugestanden, wieder eingelöst habe. fer. VI post festum assumptionis beatae [. . .]

Regest
1309-03-25Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gütergeschäft zwischen Graf Heinrich von Nassau und Johannes. nono in die annunciacionis beate Marie semper virginis

Regest
1309-06-22Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theoderichs, Abtes zu Siegburg, Kaufbrief über die seiner Kellerei zu Overplese gehörigen Zinsen und Güter zu Siegen (Seygen) an den Grafen Heinrich von Nassau. in Crastino beate Agnetis virginis

Regest
1311Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Pfarrer zu Siegen, eines Sohnes des gewesenen Advocatus Otto daselbst, Stiftung und Begabung des Altars beatae Mariae virginis in der Pfarrkirche S. Martini außerhalb der Mauern der Stadt Siegen. Der Stifter schenkt zu gedachtem Altare und für den Priester, welcher denselben Altar regieren soll, ein Haus und Hof zur Wohnung dieses Priesters und mehrere einzeln aufgezählte Frucht-, Geld- [. . .]

Regest
1313Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friederichs von Hayn, Ritters, und Gottfrieds, seines Bruders, Kaufbrief über die Burg zum Hayn mit Zubehör an den Grafen Heinrich von Nassau. Mit der Burg zum Hayn (zu deme Hane) werden verkauft: der Hain, der zu der Burg gehört, das Tal (der Dail), das vor der Burg liegt, die Hofstätte, die darein gehören, und die Leute, die in dem Tale sitzen, der Tiergarten, die Mühle und zwei Wiesen. [. . .]

Regest
1313Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers der Gebrüder von Hayn, dem Grafen Heinrich von Nassau die Belehnung über die demselben verkaufte Burg zum Hayn, bei dem Erzbischof zu Köln auszuwirken. Die in der vorigen Urkunde als Verkäufer genannten Personen geloben hier, so bald Graf Heinrich von Nassau, dessen Gemahlin oder Erben es verlangen, zu dem Erzbischof von Köln zu reiten, und ihn zu bitten, denselben alles Recht an der [. . .]

Regest
1313Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers der Gebrüder von dem Hayn, wegen der Einlösung des ihnen als Burglehen verpfändeten Zolles auf dem Stenberge zu Müzen. Die Aussteller der Urkunde sind dieselben, wie in den beiden vorigen. Der Zoll ist ihnen anstatt fünf Mark Geldes zu Erb-Burglehen gegeben worden, und soll mit 50 Mark Pfennigen ablöslich sein. Außer Friedrich von Hayn haben Eberhard Culbo und Conrad von Bicken die [. . .]

Regest
1314-05-29Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaufbrief über die Vogtei Ybelingeshusen.

Regest
1315Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderichs von Wildenberg Kaufbrief über das Gut Wuzelsbach an den Grafen Heinrich von Nassau. Der Verkäufer hat mit Genehmigung seiner Ehefrau Agnes und seiner Stiefkinder Lutkerd und Aleyd dem Grafen von Nassau das Gut Wuzelsbach (Füsselbach) aufgelassen und verspricht, auch die Einwilligung seines Vaters und seiner Brüder Johann und Otto zu bewirken, wofür er einstweilen alle seine, seiner [. . .]

Regest
1317Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrichs, Grafen von Nassau, und seiner Gemahlin Alheidis Stiftung eines Altars des Erzengels Michael in der Kirche S. Nicolai innerhalb der Mauer der Stadt Siegen. Die zu dem Altar gestifteten Einkünfte und die damit verbundenen Obligenheiten werden in der Urkunde angegeben, können aber hier, ohne zu große Weitläufigkeit, nicht extrahiert werden. Außer dem Grafen hat auch sein Kapellan Gerhard [. . .]

Regest
1319Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friedrichs Verleihung des Rheinzolles zu Hammerstein an die Grafen Johann von Nassau und Simon von Spanheim, auf fünf Jahre. III. Id. Octob.

Regest
1322Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mechthilds, Pfalzgräfin am Rhein und Herzogin in Baiern, Verschreibung an den Grafen Johann von Nassau über 4.000 Mark Silbers aus dem halben Zolle zu Bacharach, und Verpfändung der Burg Fürstenberg an denselben, zu gemeinschaftlichem Besitz mit dem Grafen Johann von Spanheim; bis zur wirklichen Einnahme des gedachten Geldes aus dem Zolle. auf S. Ägidii Tag

Regest
1324Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rorichs von Burpach, Ritters, Verweisung der 50 Mark Pfennige, die ihm Graf Johann von Nassau zu Burglehen gegeben, auf seinen Hof und sein Gut zu Burpach. am achten Tage nach Mariä Geburt

Regest
1327-05-07Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zwei Urkunden Gysens, Herrn zu Molsperg, den bedungenen Verkauf der Herrschaft Selbach an den Grafen Heinrich von Nassau betreffend. In der ersten Urkunde bekennt Gyse, Herr zu Molsperg, dass er die Herrschaft Selbach mit Mannen, Gute und Gerichte, alles wie es seine Manne, die von Selbach, von ihm zu Lehen haben, an den Grafen Heinrich von Nassau und dessen Erben wenden soll, wenn es mit Einwilligung [. . .]

Regest
1327-08-22Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Christinens, Witwe des Ritters Friedrich von Hayn, und ihrer Söhne Überweisung ihrer Güter zum Hayn an den Grafen Heinrich von Nassau, um sie von diesem als Burglehen zu empfangen. die martyram Timothei et Symphoriani

Regest
1330Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad von Alxdorf (Alxdorph) schenkt eine Rente aus seinen Gütern zu Schelte an das Kloster der Büßerinnen zu S. Johannis vor Siegen, mit lehensherrlicher Genehmigung Eberhards von Willensdorf (Willantsdorph). die Cathedrae Petri

Regest
1332-11-30Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns und Ottos, Gebrüder, Herrn zu Wildenberg, Pfandverschreibung ihrer Güter und Leute in der Vogtei Crumbach an den Grafen Heinrich von Nassau. Der Pfandschilling für die verpfändeten Güter beträgt 200 Mark Pfennige, drei Heller für einen Pfennig gerechnet; der Kirchsatz, Mannen und Dienstmannen sind jedoch von der Pfandschaft ausgeschlossen. Außerdem versprechen die Aussteller, den Grafen [. . .]

Regest
1333-03-28Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Krafts und Gottfried, Gebrüder von Hayn, Eignungsbrief für Bertold von Nenkirsdorf, über den achten Teil der Güter zu Lonebach, den derselbe bisher von ihnen zu Lehen gehabt, und Verpfändung des zwölften Teiles des Zehnten zu Nenkirsdorf auf sechs Jahre an denselben. Zeugen: Henricus, Decanus christianitatis in Arinfeldin, Plebanus in Nedese; Sygenant de Yrmegarteych; Hermannus dictus Runst, [. . .]

Regest
1333-12-21Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Krafts und Gottfrieds, Gebrüder vom Hayn, Kaufbrief über ihr Recht an einem ihnen eigenhörigen Mann und dessen Nachkommen an den Grafen Heinrich von Nassau. Zeugen: Hermannus Ranfft, Henemannus Pelmener, Hencke de Wydenouwe, Syfridus de Dylfft et al. pl. in die Thomae apostoli

Regest
1335-01-25Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfrieds vom Hayn Kaufbrief an den Grafen Heinrich von Nassau über alle seine in des letzteren Lande wohnende Dienstleute. Der Aussteller dieser Urkunde ist ein Vatersbruder der in den beiden vorhergehenden Urkunden vorkommenden Gebrüder Kraft und Gottfried vom Hayn; derselbe, welcher die Urkunden Nr. 23 und 24 mit seinem Bruder Friedrich ausgestellt, und für des letzteren Witwe die Urkunde [. . .]

Regest
1337-09-23Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Kolbos (von Willensdorf) Kaufbrief an den Grafen Heinrich von Nassau über Geld-, Getreide- und Oblei-Zinsen aus verschiedenen Orten. Der Verkäufer gibt an, die Zinsen von den Erben des strenui et honesti viri Philippi dicti Willewale gekauft zu haben. Die Orte, woher sie zahlbar sind: Altpach, Neitphe (ein andermal Netphe), Bruwardesdorf, Salichendorf, Rutirsdorf, Helichenbach, Iseren, [. . .]

Regest
1339-12-07Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eberhards, Heinrichs, Johanns und Adolfs, Gebrüder von Willensdorf, Sühne und Dienstvertrag mit dem Grafen Heinrich von Nassau. Eberhard, Ritter, und die übrigen drei Brüder von Willensdorf bekennen, dass sie auf allen Schaden, der ihnen an ihren Leuten in des Grafen Heinrichs Lande geschehen, und auf alle andere zwischen beiden Teilen streitigen Sachen, desgleichen auch die Kirchsetzung (das Patronat) [. . .]

Regest
1340-08-29Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Willensdorf Lehensauftrag seines Hofes zu Willensdorf mit Zubehör an den Grafen Heinrich von Nassau. Der Aussteller schreibt sich und seinen Wohnort hier Wylandisdorf. Eben so findet sich der Name in den beiden folgenden Urkunden. Im Lehensauftrage ist noch begriffen: "dat gut da Heynrich Meusch zu Wylandisdorf visse wunet, und ein deil des gudes zu Hellingisdorf." am Tage Johannis [. . .]

Regest
1340-10-27Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eberhart Dobe von Selbach Ritter, bewidmet seine Ehefrau Sophia, Tochter Gottfrieds von Kalsmunt, mit Gütern, Mühlen, Zehenten u. a.m. zu Munzenbach, Siegen Laudenhayn, zum Loy, zu Langenau, Lindenbach, zu der A, zu Nußen, mit seinem Anteil an dem Gericht zu Selbach, u. a.m. vigilia Symonis et Jude

Regest
1341-02-25Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Willensdorf Erbzins-Lehenbrief über seine Güter zu Muskinbach für Eberhard von Selbach. Der Aussteller ist der in vorigen Urkunde schon erwähnte. In beiden gibt er sich das Prädikat: "eyn wolgeborn man". Der Zins von den vererbten Gütern besteht in vier Schillingen Pfennige und zwei Pfund Wachs. am Sonntage Invocavit

Regest
1341-05-21Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eberhards, Heinrichs, Johanns und Adolfs, Gebrüder von Willensdorf, Lehensauftrag ihrer Zinsen zu Willensdorf an den Grafen Heinrich von Nassau. Der Betrag der Zinsen wird auf 12 1/2 Mark angegeben; einzeln sind sie nicht nachgewiesen. Montags nach Christi Himmelfahrt

Regest
1341-07-13Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Widisdorf Verzichtleistung auf die bisher zwischen ihm und Eberhard von Heyger dem Jüngeren streitig gewesenen Leute zu Gunsten des letzteren. am S. Margarethen Tag

Regest
1341-08-01Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Sigismund bestätigt die Privilegien der Stadt Siegen; darin Transumte von 1346, 1349, 1398.

Regest
1342Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Crewels von Derlebach Abtretung seiner Erbgüter im Hofe zu Derlebach, im Kirchspiel Ober-Wispe, an eine Jungfrau der Gräfin Alheidis von Nassau. Die Auflassung und Übertragung des Gutes ist vor der Kirche zu Ober-Wispe im Beisein der Pfarrleute geschehen. Zeugen: Hartmann, der Pastor zu Ober-Wispe; Heinrich Schorembach und Lutze Kaltstein, Knechte der Gräfin, Notz, Amtmann zu Wispe; Heinemann [. . .]

Regest
1342Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelms von Amelungsdorf Kaufbrief über seine Güter zu Eisernfelde an den Grafen Heinrich von Nassau. Zeugen: Gerhard, Kapellan und Pastor zu Mergynberg, Alyf, Kapellan zu Dillinberg, und Heydenrich, Schulmeister zu Siegen. am Tage der Himmelfahrt Christi

Regest
1343-06-24Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sühne zwischen dem Erzbischof Walrav zu Köln und Heinrich und seinem Sohne Otto, Grafen von Nassau, und Vertrag derselben, wegen der Teilung des Schlosses zu Siegen u. a. Die Burg zu Siegen wird so geteilt, dass dem Erzstift Köln die Hälfte nach Siegen hin gelegen von der einen Pforte bis zur anderen und den Grafen von Nassau die Hälfte, nach der Wüste (oder nach Westen?) hin (zu der wüsten [. . .]

Regest