Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Minden, Fürstentum und Domkapitel (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 778 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1000-1049 | 1050-1099 | 1150-1199 | 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1029-03-30Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Chuonrad (Konrad) schenkt auf Bitten seiner Gemahlin Gisila (Gisela) seines Sohns, des Königs Heinrich und des Bischofs Bruno von Augsburg, dem Bischof Sigebert (Siegbert) von Minden und dessen Kirche einen Wildbann im Gau Entergowi und in der Grafschaft des Herzogs Bernhard, und zwar mit Genehmigung dieses Letzteren, dessen Bruders Detmar und aller übrigen dort jagdberechtigten Markgenos [. . .]

Regest
1033-07-10Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Chuonrad II. (Konrad II.) verleiht auf Bitten seiner Gemahlin Gisala (Gisela) und seines Sohns des Königs Heinrich dem Bischof Sigebert (Siegbert) den Wildbann in einem bestimmten, diesem Letzteren sonst schon zugehörigen Gebiete.

Regest
1039-06-22Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Heinrich III. bestätigt auf Bitten des Bischofs Bruno sämtliche Privilegien der Mindener Kirche unter Wiederholung der Urkunde König Heinrichs II. vom 12.03.1009.

Regest
1059-07-27Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Heinrich IV. bestätigt auf Bitten des Bischofs Egilbert sämtliche von seinen Vorgängern der Mindener Kirche verliehenen Privilegien, in dem er hierbei die Urkunde König Heinrichs II. vom 12.03.1009 wiederholt.

Regest
1096-02-09Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Udalrich (Ulrich) von Minden bekundet, daß die edle Frau Maesvid (Meresvid) mit Genehmigung ihres Sohnes Gerhard, wohl des in der vorhergehenden Urkunde genannten Edlen Gerhard, elf im Gau Angeri und in der Grafschaft des Herzogs Magnus belegenen Vorwerke, namlich 2 in Volchrisson (Völksen, Amt Springe, Fstm. Calenberg), 1 in Frithegotissin (Vardegötzen, Amt Springe, Fstm. Calenberg), 1 [. . .]

Regest
1174-02-20 [1175-02-20]Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zeugnis der Kirche von Compostella, daß Bischof Anno am 20. Februar 1074 - so das Diplom, verschrieben statt 1174 - einen Fraternitatsvertrag mit der ihren abgeschlossen habe.

Regest
1175-12-12Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friedrich I. erklärt die Häuser der Canonici und der Priester in der Diöcese Minden für frei und geschützt gegen jeden Eingriff der Grafen, Vögte, Edlen, Ministerialen, Hörigen oder Freien (servus aut liber) und läßt diesen unter Genehmigung der Reichsfürsten erlassenen Spruch in der Pfalz zu Cremona durch Markgraf Dietrich von der Lausitz verkünden.

Regest
1181Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Anno überträgt dem Stift Overnkirchen (Obernkirchen, Gft. Schaumburg) den bischöflichen Bann (Archidiakonatsjurisdiktion) über 9 Pfarren, wie das sein Vorgänger Wernher (Werner) beabsichtigt hatte, und bestätigt die in Bezug auf Obernkirchen und zwei andere Pfarreien von diesem schon bewirkte Übertragung.

Regest
1195-08-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Heinrich VI. bekundet einen vor ihm ergangenen Rechtsspruch. Auf die Klage seines Kapellans, des Mindenschen Domscholasticus Wilhelm, diejenigen Fürstlich-Mindenschen Ministerialen und Amtleute, welche sich weigern, von jedem bischöflichen Hofe dem Domscholasticus jährlich den im alten Herkommen begründeten halben Tagesdienst jährlich zu leisten und dafür nur jährlich neun Solidi zahlen [. . .]

Regest
1196Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Thetmar (Thietmar) von Minden beruht, daß die Edlen Heinrich von Landesbergen, Domherr zu Minden und dessen Bruder Everhard, sodann deren Vettern der Domküster Otto und dessen Bruder N. ihr im Bistum Minden belegenes Erbgut dem Bischof aufgetragen, und mit dem andern schon früher von ihnen als Lehen besessenen Gütern, in dieser Eigenschaft von ihm zurückempfangen hätten und er ihnen als [. . .]

Regest
1215-09-19Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Conrad von Minden bekundet, daß er in Übereinstimmung mit dem Grafen Bernhard von Wilepa (Wölpe N. von Nienburg / W, Gft. Hoya) das bis dahin zu Vornnhagen (Vornhagen, Amt Stadthagen, Gft. Schaumburg) bestehende Kloster nach Marinnsen (Mariensee n. von Neustadt am Rübenberge, Fstm. Calenberg) verlegt und dorthin dessen sämtliche Einkünfte übertragen habe, mit Ausnahme jedoch der Villication [. . .]

Regest
1224Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Adolf von Holstein und Schaumburg verzichtet zu Gunsten des Bischofs von Minden auf den von diesen lehnrührigen Zehnten in Ahe (Amt Schaumburg, Gft. Schaumburg), den er an Conradus von Hamespringe (v. Hamelspringe) und Johannes von Lachem verlehnt hat, die gleichzeitig verzichten. Siegelankündigung.

Regest
1224-04-11Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Edle Vogt Widekind (Wedekind) vom Berge verpfändet dem Domkapitel seine Vogtei über Goveld (Gohfeld, Amt Hausberge) und alle Güter der St. Margarethenkapelle in Widegenberg für 20 Mark mit dem Rechte der Wiedereinlöse. Dies bekundet Bischof Conrad von Minden. Zeugen: Henricus maior praepositus, Warnher praepositus Sti. Martini, Godefridus vicarius, Otto custos, Wulverus scolasticus, Waltherus [. . .]

Regest
1231-07-05Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Gregor IX. bestätigt auf Bitten des Mindener Domkapitels die Verordnungen ad. No. 75 (Verordnungen vom 05.12.1230, in denen u. a. die Anzahl der Obödienzen auf 10, der Zehnten auf 8, der Archidiakonate auf 5 und der Domherrn auf 24 festgesetzt wird - in Bezug auf das Mindener Domkapitel).

Regest
1236-10-08Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Gregor IX. gewährt allen denen einen Ablaß, welche dem Kloster Overenkerken (Obernkirchen, Gft. Schaumburg) Hilfe und Unterstützung beim Wiederaufbau seiner durch Brand zerstörten Gebäude gewähren würden.

Regest
1239Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Wilhelm von Minden verleiht dem Kloster Overenkerken (Obernkirchen, Gft. Schaumburg) den an ihn als Lehen zurückgefallenen Zehnten zu Stemmere (Stemmer NW Minden, Amt Petershagen).

Regest
1241Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Mindensche Domherr Iustacius von Vorenholte (v. Varenholz) einigt sich mit dem Grafen Conrad von Limmer alias von Roden über die Verpachtung des Hofes Munesle (Ostermunzel, SO von Wunstorf, Amt. Blumenau, Fstm. Calenberg) dahin, daß der Graf bekennt kein Recht daran zu haben, daß ihm aber die Verpachtung noch für einmal zugestanden wird.

Regest
1242-07-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Engelbert von Osnabrück bekundet, daß das Domkapitel zu Minden seinen in der Osnabrücker Diözese belegenen Hof Lose (bei Tecklenburg) der Witwe Heinrich Buddens, Ova, und ihren drei Töchtern, die mit ihrer Nachkommenschaft sich darin succediren sollen, in Pacht gegeben haben. Ist dieselbe aber ausgestorben, so fällt der Hof an das Domkapitel zu Minden zurück. Der Zins beträgt jährlich [. . .]

Regest
1244-02-04Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sühne zwischen Bischof Johann von Minden, dem Domkapitel, den Klöstern, Stiftern, Pfarrein, Ministerialen und Bürgern seines Hochstifts mit den Grafen Gerhard und Johann von Schaumburg insbesondern in Betreff der Neurodungen. Die Grafen erkennen die Lehnshoheit des Bischofs und dessen Recht zum freien Durchzug durch ihr Gebiet an.

Regest
1248-04Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag des Bischofs Johann von Minden und Engelbert von Osnabrück über den Bau, vor allem aber die Nutzung und Unterhaltung eines Schlosses zu Merle (Marl, Amt Lemförde, Gft. Diepholz) am Dümmersee (= Burg Stürenberg S Lemförde, Gft. Diepholz; WUB 6, 489) durch beide Vertragspartner zu gleichen Teilen.

Regest
1249-09-19Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Johann einigt sich mit dem Domkapitel dahin, daß dasselbe einen Teil seiner ihm unerträglichen Schulden bezahlt, und ihm dafür der bisher von Laien zu Lehen getragene Zehnte zu Heveren (Hävern, Amt Petershagen; s. WUB 6, 511) zufalle; doch bleibt die Edle Margareta Zeit ihres Lebens im Besitz der Einkünfte.

Regest
1250-12-18Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Innocenz IV. bestätigt den Erlaß Gregors IX. (vom 05.07.1231) über die vom Kardinallegaten O. damals in der Mindener Kirche getroffenen Einrichtungen.

Regest
1252-01-12Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Johann stiftet seine Memorie im Dom durch Schenkung der Moralzehnten in Artlage (wüst nördlich Holzhausen bei Stolzenau, Gft. Hoya; WUB 6, 564).

Regest
1253-02-08Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der römische König Wilhelm erteilt seinem Blutsverwandten und Capellan, dem einstimmig zum Bischof von Minden erwählten früheren Dompropst Wedekind von Hoya, damit das Bistum nicht durch feindliche Einfälle zerstört werde, die Regalien und die Verwaltung der weltlichen Güter.

Regest
1253-08-20Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Grafen Johann und Gerhard von Holstein, Wagrien, Stormarien (Stormarn) und in Schaumburg verpfänden ihre Grafschaft in Stemwede an ihren Vetter, den Grafen Heinrich von Oldenburg.

Regest
1255-11-29Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Wedekind überträgt dem Nonnenkloster Walesrode (Walsrode, Fstm. Lüneburg) - im Lüneburgischen O. von Verden - das Obereigentum über den vom Ritter Hartbert von Mandeslo (v. Mandelsloh), seinem Lehnsmanne, angekauften Zehnten in Walesrode (Walsrode, Fstm. Lüneburg).

Regest
1256-10-14Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Grafen Otto, Hermann, Ludwig und Conrad von Everstein genehmigen mit dem Kapitel des Stifts und der Bürgerschaft von Hameln, daß die Kirche zu Fulda, deren getreue Söhne sie seien, so lange die Einkünfte der Hameleschen Propstei genießen, bis daß die während mehrerer Jahre erlittenen Einbußen ersetzt sein.

Regest
1258-03-09Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Widekind (Wedekind) von der Absicht geleitet, die Zehnten, die göttlichen Rechts seien, den Händen der damit belehnten Laien zu entziehen, genehmigt den Ankauf der Zehnten zu Bekelige, Ogigehusen (Leitlingen und Oihaus im O. von Walesrode (Walsrode, Fstm. Lüneburg)) und Vlotwede (Flotwedel in der Pfarre Dorfmark ONO. von Walesrode (Walsrode, Fstm. Lüneburg)), sowie ein Rente aus Häusern [. . .]

Regest
1258-03-21Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Widekind (Wedekind) löst den an die Gebrüder Gerardus und C(onradus) de Lutteren verpfändeten Hof zu Mersch (wüst S Lahde, Amt Petershagen; WUB 6, 690), für 30 Mark wieder ein, und verkauft ihn der Obödienz Cutenhusen (Kutenhausen, N. von Minden, Amt Petershagen) zu demselben Preise und gegen eine Kornrente unter der Bedingung des Rückkaufs.

Regest
1258-06-18Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Widekind (Wedekind) nebst dem Domkapitel einigt sich mit den Consulen der Stadt Minden dahin, daß von dem, den Reliquien der H. Jungfrau in ihrer Bildsäule auf der Weserufer dargebrachten Opfer, die eine Hälfte der Kirchenfabrik des Doms (ad structuram), die andere zum Unterhalt der Brücke und der Straßen verwendet werden solle.

Regest
1258-10-02Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Widekind (Wedekind) Bischof von Minden überträgt dem Hartbert von Mandelsloh die villicatio Mandelsloh.

Regest
1259Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Heinrich von Fulda verkauft auf Grund einer angeblichen Schenkungsurkunde König Karls die Stadt Hameln für 500 Mark an den Bischof Widekind (Wedekind) von Minden.

Regest
1259-07-02Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Heinrich von Fulda theilt dem Grafen Ludwig von Everstein den Verkauf der Stadt Hameln mit und weist ihn an, die Vogtei dieses Stifts von nun an vom Bischof von Minden zu Lehen zu nehmen.

Regest
1260-05Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, Abt und der Convent von Fulda zeigen dem römischen Könige Richard von Cornwallis an, daß er die Stadt Hameln mit ihren Pertinenzen an den Bischof von Minden verkauft habe und bittet um Bestätigung dieses Verkaufs.

Regest
1260-09-13Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Herzoge Albert und Johann von Braunschweig bekunden, daß Wedekind von Minden ihnen die Hälfte von Hameln, so wie es vom Abt von Fulda erkauft worden, abgetreten habe und geben zugleich an, daß jeder Ertrag gleich getheilt werden solle zwischen beiden, namentlich aus den neu anzulegenden Rodungen. Die Zehnten von den früher urbar gemachten Neurodeländern, welche der Bischof nicht als Lehngut [. . .]

Regest
1261Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann und Gerhard, Grafen von Holstein, Stormarn und von Schaunnburg (Schaumburg) überweisen dem Bischof und dem Hochstift Minden die von ihnen erkaufte Grafschaft in Stemwede.

Regest
1262-01-23 [1263-01-23]Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cono (Cuno von Diepholz) Elect und Confirmat von Minden überträgt dem Domkapitel das Obereigenthumsrecht des von den Grafen Johann und Gerhard von Schaunnburg (Schaumburg) angekauften Haupthofes (villa) und Zehnten zu Lethelen (Leteln N Minden) unter der Beschränkung jedoch, daß wenn die Grafen oder ihre Nachfolger von dem vorbehaltenen Rückkaufsrechte Gebrauch machen sollten, der Bischof die [. . .]

Regest
1262-03-02 [1263-03-02]Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Mindener Dompropst Otto verzichtet Namens der Dompropstei auf die dem Domkapitel übertragenen, aus Laienhänden von seinem Vorgänger Widekind (Wedekind von Hoya), dem späteren Bischof, angekauften Güter in Elflede, Elfte W. von dieser Stadt (Elfte, Amt Hausberge).

Regest
1265-04-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Edlen Heinrich und Luthard Gebrüder von Hodenhagen (S. von Walsrode, Fstm. Lüneburg)) resigniren dem Bischof von Minden den von ihm lehnsrührigen Zehnten zu Litheren (Letter im Ksp. Seelze Amt Blumenau, Fstm. Calenberg) auf den ihr Unterlehnsmann Heinrich von Welthenn (v. Welze?) verzichtet hatte und erkennen zugleich ihre frühere Verzichtleistung auf den Zehnten in Bordeslo (Bosse) und Vrankenevelde [. . .]

Regest
1265-09-30Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Cono (Cuno von Diepholz) überträgt dem Münzer Heinrich von Nieburg (Nienburg) die Münze in Minden unter bestimmten Bedingungen, namentlich die Mark zu 27 Sol. und 3 denarii auszumünzen, während die Usualmark 24 Schwere oder Bremische Solidi denariorum enthalten.

Regest
1265-10-09Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Grafen Otto, Ludwig und Hermann von Everstein sowie ihr Neffe Conrad verpflichten sich, die Vogtei über Kirche und Stadt Hameln, ohne Genehmigung des Bischofs von Minden und seiner Nachfolger in keinerlei Form zu verkaufen, zu verpfänden oder sonst zu veräußern. Geschähe dies dennoch, so sind dadurch selbst die Rathmänner und Bürger von Hameln ihres Eides gegen sie entäußert; auch werden [. . .]

Regest
1269-08-02Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Otto verpfändet den Brüdern Everhard und Arnold von Zersne (v. Zersen), Ritter resp. Knappe, sowie den Brüdern Justacius und Giseler von Moninchusen (v. Münchhausen), Rittern, Güter in (Lewenha)gen (Lauenhagen, Amt Rodenberg, Gft. Schaumburg), Nortsele (Nordsehl, Amt Stadthagen, Gft. Schaumburg), Vorenhagen (Vornhagen, Amt Stadthagen, Gft. Schaumburg) und Havechorst (Habichhorst, Amt Stadthagen, [. . .]

Regest
1270-05-31Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Otto verkauft an die Brüder Heinrich und Hermann Kniggen (v. Knigge) den Zehnten zu Hemeghe (Hemmingen, Amt Koldingen, Fstm. Calenberg) um Velzedhe (wüst zwischen Gehrden und Ronnenberg, Amt Calenberg, Fstm. Calenberg)), sowie einen Mansus in der villa Velzede unter Bedingung des Rückkaufs für 50 Mark brem. (WUB 6, 958)

Regest
1272-04-14Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerlach, Abt und der Convent des Benedictinerklosters in Insula bei Minden (St. Mauritius auf dem Werder vor Minden) verkaufen dem Mindener Domkapitel) die Hälfte eines Hauses in Gresebille (Gräsebilde, Amt Stolzenau, Gft. Hoya) mit allem Zubehör. Das Closter hatte das Haus vom Ritter Gottschalk Selecop gekauft. Zeugen: Richard dapifer, Heinrich von Dungerden, Gerhard und Conrad Brüder von Lutteren, [. . .]

Regest
1275-03-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, Johannes, und Richard von Heninghe verkaufen dem Mindener Domkapitel Güter zu Witersen (Wietersheim, Amt Hausberge; WUB 6, 1052) für 7 Mark brem. Zeugen: Conrad, Pfarrer in Nigenburg (Nienburg)/W, Gft. Hoya), Friedrich von Steygerden, Arnold von Nigenburg, Herther von Bugen, Arnold Corlehake, Renold von Ostera, Ritter, Bernward von Hemenhusen, Nicolaus Vridach (v. Fridag), Nicolaus Balke, [. . .]

Regest
1277-02-13Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Kirchen und Städte von Minden und Hervord (Herford) erneuern ihren alten Freundschaftsbund und nehmen den Grafen Otto von Ravensberg und die Stadt Bielefeld mit in ihr Bündnis mit dem Bistum Osnabrück auf.

Regest
1277-03-17Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto, Propst, Gerhard, Dekan und das Kapitel der Kirche zu Minden verkaufen die Hälfte der Güter zu Colete (Köhlte, Amt Hausberge) der St. Georgs-Kapelle in Minden. (Die Domkirche hatte jene Güter vom Stift Schildesche gekauft.)

Regest
1277-04-16Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Propst, der Dekan Heinrich und die Paderborner Kirche ratificiren einen Kauf von Gütern in Köhlte, Eickhorst, Ufflen, Heddingsen, Bröderhausen (Amt Hausberge), Rehme (Amt Vlotho, Gft. Ravensberg) und im Kirchspiel Eisbergen (Amt Hausberge), die das Stift Minden vom Kloster Schildesche erstanden hat).

Regest
1277-06-11Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Volquin, Bischof, Propst Otto von Welpa (Wölpe), Dekan Gerard, und das Stift Minden verkaufen dem Kloster Loden (Lahde, Amt Petershagen, sp. Lemgo) zwei Kurien daselbst im Orte Mersch (wüst bei Lahde, Amt Petershagen). Zeugen: Otto, Propst, Gerard, Dekan, Volquin, Scholast, Arnold, Thesaurar, Jordan Kellner / Cellerarius, Widego, Propst zu St. Martin, Conrad, Propst zu St. Johann, Bruno, Johann [. . .]

Regest
1278-07-28Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto, Propst, Gerhard, Dekan, und das Kapitel von Minden verkaufen ihr Recht an einem Haus nebst Grundbesitz zu Birenbeke (Biemke, Amt Hausberge) sowie an Gütern in Heddighusen (Hedingsen, Amt Hausberge) und in Colete (Köhlte, Amt Hausberge), welche das Domkapitel vom Kloster Schildesche kaufte, an die Martinskirche zu Minden (WUB 6, 1129). (Auch der bisherige Lehnsträger des Klosters Schildesche, [. . .]

Regest