Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Schaumburg, Grafschaft (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 318 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1241-05-13Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Grafen Henrich und Conrad von Lünenrode schenken der Kirche und dem Kloster zu Rinteln ihren Zehnten zu Engern.

Regest
1244-02-04Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen dem Bischof Johann und dem Stift Minden einerseits und den Grafen Gerhard und Johann von Schaumburg sowie deren Burgmännern andererseits über streitige Besitzungen und gegenseitige Hilfeleistungen.

Regest
1263-08Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herzog Johann von Sachsen, Engern und Westfalen, sowie dessen Bruder Albert bestätigen den zwischen ihrem Vater und dem verstorbenen Bischof W[edekind] von Minden abgeschlossenen Vergleich (24.07.1253) über die Erbauung von Sachsenhagen.

Regest
1264Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Cono von Minden schenkt der Stadt Minden den Platz genannt Mende zwischen dem Martini-Kirchhof und dem Pagenpol genannten Fischteich zur Stadterweiterung.

Regest
1268-03-02Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Herzöge Johann I. und Albrecht II. bestätigen nochmals den Vergleich zwischen ihrem Vater Albert und Bischof Wedekind von Minden über Sachsenhagen.

Regest
1278-06-22Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Stift auf dem Berge bei Herford verkauft dem Gerhard von Bardeleben und seiner Frau Cunegunde, der Tochter des Ritters Reynhard Gograve zu Herford, den Hof to der Ha. Unter den Zeugen zahlreiche Glieder der Geschlecher Gograve und Quernheim.

Regest
1295-04-10 Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Johann von Löwenrode überläßt den Zehnten zu Bergen / Benneschen, welchen der Ritter Robertus von Zerssen von ihm zu Lehen getragen und dem Kloster zu Rinteln verkauft hatte, zum Eigentum.

Regest
1338-01Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf einer Rente (5 Mark) aus der Mühle Wedele.

Regest
1353-02-23Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Mindener Domkapitel deklariert durch ein Statut die in den Antrittseiden der Bischöfe enthaltenen beschränkenden Bestimmungen und fügt weitere hinzu. Beiliegend die Eidesformel für die Kanzler und Räte des Bischofs.

Regest
1381-09-13Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Wedekind von Minden bestätigt den Vergleich zwischen Dompropst und Kapitel zu Minden über die Teilung ihrer Güter.

Regest
1394-01-21Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Dompropst Simon von Minden belehnt die Brüder Johann und Cord Ghersen mit einem Garten bei dem alten Graben zu Minden.

Regest
1394-01-21Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dompropst Simon von Minden gibt den Consens zum Ankauf eines Gartens bei dem alten Graben zu Minden durch Johann von Holtorpe Propst von St. Johann daselbst.

Regest
1394-02-03Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Johann und Curt Ghersen stiften als Gegenleistung für den ihnen verliehenen Garten am alten Graben ein Licht vor dem Marienbilde in der neuerbauten Capelle unter dem Kapitelshaus zu Minden.

Regest
1395-05-01Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Dompropst Simon von Minden willigt in den Ankauf von zwei Gärten vor dem Simeonstor durch Johann von Holtorp, Propst von St. Johann zu Minden mit der Bedingung ein, daß dieselben kirchliches Eigentum werden sollen.

Regest
1397-09-30Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Otto von Holstein-Schaumburg (der Titel des Grafen Otto ist auffallend, da er sich seit dem Jahr 1395 (Wippermann No 423 a bei 424) Graf von Stormarn nennt) und sein Sohn Adolf versprechen, die Güter und Einkünfte des Mindener Domkapitels in ihrem Lande schützen zu wollen.

Regest
1400-10-31Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


(Graf) Dietrich von der Mark verkauft dem Edelherrn Heinrich von Gemen die Vogtei über Vreden.

Regest
1402-06-28Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Reseler, Generalvikar des Bistums Minden und Archidiakon zu Pattensen bekundet, daß Graf Otto von Schauenburg und sein Sohn Adolf die von dem verstorbenen Wedekind von Berge beabsichtigte Stiftung einer Vikarie Sancti Caroli Magni in der Capelle neben dem Umgang des Domes unter dem Kapitelshaus ausgeführt haben.

Regest
1414-09-29Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Johann von Sternberg belehnt Johann von Bardeleben mit der Vogtei über das Amt Hellbeck.

Regest
1417-10-25Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Bisthums Minden bekundet die Verlegung des Deducationsfestes der Kapelle St. Caroli [evtl. Kapelle neben dem Umgang? vgl. Urk. Nr. 14 und 23].

Regest
1418-11-01Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Domvikar Bernd Liggoldes zu Minden verzichtet zu Gunsten des Stiftes Minden auf seine Ansprüche an das ihm neben Gherd Copesing mitverschriebene Gut zu Reynstorppe.

Regest
1420-03-29Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Simon, Edler zur Lippe, Sohn des sel. Bernd verpflichtet sich, den Inhalt des Briefes einzuhalten, der dem Grafen Alff zu Holstein und Schaumburg (Alffe greve to Holsten unde to Schowenburg) die Herrschaft Sternberg (Sterenberge) zuspricht.

Regest
1420-03-29Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Simon, edler Herr zur Lippe, Sohn des seligen Bernd, verpflichtet sich den Bruch zu halten, der dem Grafen Alff zu Holstein-Schaumburg die Herrschaft Sternberg zuspricht.

Regest
1422-12-16Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herzog Reinald von Geldern bekundet die Leibzuchts-Verschreibung des Edelherrn Heinrich von Gemen für dessen Gemahlin Catharina von Bronkhorst.

Regest
1427-03-23Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerd Schetter, Gerds Sohn, und Gerd von Galen genannt Halstrich geloben den Zehnten von Dorsten, den Gerd Schetter von Dyrich von Bellinghoven zu Lehen trug, binnen acht Jahren bei Verpflichtung zum Einlager in Geldern einlösen zu wollen.

Regest
1431-07-24Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herzog Arnold von Geldern und Jülich, Graf von Zütphen bekundet, daß Friedrich von Rechten, Herr zu Voerst und Keppel, dem Edelherrn Johann von Gemen die Pfandschaft des Zehnten in der Veluwe bestätigt habe, welchen der Vater seiner Gemahlin Cunigunde, Frau von Voerst und von Keppel, früher an Heinrich von Gemen verpfändet habe.

Regest
1432-02-19Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herzog Adolf von Kleve belehnt Johann von Gemen mit Gemen (oberste und unterste Burg, Vorburg etc.) und der Vogtei über das Stift Vreden.

Regest
1439-11-12Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Gemen verpfändet Johann von Asbeck und seiner Frau Griete von der Schulenburg eine Rente von 30 Goldgulden aus drei Höfen im Kirchspiel Stadtlohn.

Regest
1441-01-05Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert Elekt und Confirmat zu Minden, überträgt dem Wilhelm Hemering, Vikar der Caroli-Kapelle, gelegen auf dem Klosterhof des Domes unter dem Kapitelshaus ein Haus auf dem Stiftshof zu Minden neben dem Haus von St. Georg.

Regest
1441-06-23Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Otto II. stiftet eine Vikarie bei der Kapelle in suburbio castri Rodenberg.

Regest
1444-09-09Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Gemen verpfändet dem Dr. Johann Schücking zu Coesfeld eine Jahresrente von 28 Gulden aus Gütern im Kirchspiel Gescher.

Regest
1446-03-17Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Otto von Holstein-Schaumburg bekundet den Verkauf des Hofes Eckhof zu Vehrbergen bei Hameln an die Kapelle St. Caroli im Dom zu Minden, mit Vorbehalt der Leibzucht für Johann Vingerhoet und des Wiederkaufsrechts.

Regest
1446-11-24Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers des Johann von Gemen über die Recklinghauser Pfandschaft.

Regest
1447-04-19Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Rat von Minden bekundet, dem Gherd Wichgreve 200 Gulden schuldig zu sein.

Regest
1452-08-20Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Otto von Holstein Schaumburg und sein Sohn erteilen dem Domkapitel einen Schutzbrief für dessen in ihrem Lande gelegenen Güter.

Regest
1453-05-23Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godeken Swicker und Hinrich Eppinchuys geben den Brüdern Bernd und Johann Hystrelt eine Schudverschreibung über 40 Gulden und verpflichten sich eventuell zum Einlager in Dinslaken (Obstagium im Fall der Nichtzahlung).

Regest
1457-07-13Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Mindener Domkapitel (Hardeke Groperdorp, Propst, Johann von Quernheim, Dechant) gibt dem Mindener Bürger Ghereken Wichgreven eine Schuldverschreibung über 250 Gulden; derselbe soll außer einer Rente von 15 Gulden jährlich erhalten "seven provenbrot weten und roogen", wie sie donnerstags im Reventer [= Refectorium, Speisesaal] des Kapitels gegeben werden.

Regest
1462Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Testamentsexekutoren Hermanns von dem Borstelt, Vikar zu St. Johann, Moleff von der Horst Propst zu St. Johann, Albert von Letelen, Archidiakon zu Pattensen; Heinrich Mauricius Canonicus zu St. Martin und Friedrich von Zerzen (Zersen) stiften eine Vikarie am Dom zu Minden unter Konsens der Grafen Otto von Schaumburg in Betreff der in seinem Gebiete gelegenen Dotationsgüter der Vikarie.

Regest
1462-07-24Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleichung zwischen dem Mauritz- und Simeonkloster in Minden (und dessen Meier zu Aminghausen (Amenhusen)) und den geschworenen Holzwärtern des Grafen Otto von Holstein und Schaumburg (greven Otten tho Holsten unde Schouwenborgh) betreffend das Gehölz zu Frille (Vrylde), geschlichtet durch Johann von Oheim, Vogt zu Bückeburg (Johan van Ohem voghet tho der Buckeborgh) des genannten Grafen Otto [. . .]

Regest
1463-03-13Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Otto von Holstein-Schaumburg genehmigt die Überweisung von Gütern zu Mestendorp und bei Rintelen an die aus dem Nachlaß Hermanns von dem Borstel im Dom zu Minden gestifteten Vikarie.

Regest
1464Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Edelherr Heinrich von Gemen verkauft vor dem Gericht zu Hamborn dem Armenhaus zu Borken eine Kornrente aus seinem Gut Sickink im Kirchspiel Südlohn.

Regest
1464-04-23Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Graf zu Holstein und Schaumburg (Otto greve to Holsten und tho Schomborch) überläßt dem Jungfrauenkloster zu Rinteln Güter zu Honrade, besonders einen Meierhof, den Henneke Heibrend, genannt zu der Klosterbreden und Dulbreden, in Pacht hat.

Regest
1464-06-06Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Otto von Holsten Schaumburg genehmigt die Übertragung der aus dem Nachlaß des Hermannn von Borstel gestifteten Vikarie in die Marien-Pfarrkirche.

Regest
1465-01-27Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrik van dem Wede, Hanses Sohn, setzt mit Genehmigung seines Lehnsherrn Hermann Erich Graf von Holstein und Schaumburg seiner Frau Wompe das Twygstorpper Feld und die Brandesburg (Brandesborch) zur Leibzucht aus.

Regest
1465-03-06Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Grafen Adolf, Erich, Otto, Heinrich und Anton von Holstein Schaumburg geben dem Mindener Domkapitel einen Schutzbrief für dessen in ihrem Gebiete gelegenen Güter.

Regest
1465-09-26Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Florinus Durcog, Canonicus zu St. Johann und Vikar St. Caroli im Dom zu Minden überträgt das zu letzterer Vikarie gehörige Haus und Hof an den Vikar Heinrich Dickeln unter Zustimmung des Mindener Domkapitels.

Regest
1466-05-30Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung Graf Alfs an Rintelen.

Regest
1470-07-03Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Edelherr Heinrich von Gemen und Wewelinghoven verpfändet dem Coird vom Schüren den Hof Onekingh bei Suderwich, Vest Recklinghausen.

Regest
1470-07-09Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Gemen-Wewelinghoven, Johann Steck, Graf von Dortmund und dessen Bruder Goissen Steck geben Coird Schüren eine Schuldverschreibung über 230 Gulden.

Regest
1478-06-15Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Erich von Holstein Schaumburg präsentiert den Heinrich Stortekogge dem Mindener Domkapitel zum zweiten Mal für die Catharinen-Vikarie im Dom daselbst.

Regest
1478-07-30Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehnbrief Bischof Symons von Paderborn über lippische Güter.

Regest