Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Tecklenburg, Grafschaft (Archivname)
  • Landstände (Ritterschaft), Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 25 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1451-12-13Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Vergleich zwischen Graf Nikolaus III. und seinem Burgmannen bzw. Untertanen anläßlich der Vertreibung von Graf Otto VI. Graf Nikolaus bekundet, dass Burgmannen und Untertanen seiner Herrschaft Tecklenburg ("unser herschap to Tekenborg mann und undersaten, christlich und wertlich, vry und eghen") sich an ihn gewandt haben. Von seinem Vater, Graf Otto, sind sie schwer bedrängt und mit Steuern belegt [. . .]

Regest
1469-11-07Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Graf Nikolaus III. reversiert die Zustimmung der Burgmannen zu einer Schatzung zur Abfindung seines Bruders Otto und für den Brautschatz seiner Schwester Elisabeth. Nikolaus (Claeß), Graf zu Tecklenburg, bekundet, dass auf sein Bitten Burgmannen, Ritterschaft und Mannschaft seiner Herrschaft Tecklenburg und des Amtes Lingen ihm eine Schatzung über ihre Leute und Güter erlaubt haben. Damit soll [. . .]

Regest
1562-05-10Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Gräfin Anna von Tecklenburg bestätigt die Rechte der Burgmannen. Die verwitwete Gräfin Anna bekundet, dass sie den Burgmannen, "Landsaten" und "Gutherren" der Grafschaft Tecklenburg nach ihrer Huldigung ihre nachfolgend beschriebenen Rechte, die sie vorher schon zum Teil besessen haben, bestätigt hat: [1.] Sie öffnet eine ihrer Burgen und Schlösser ("schlotte") für einen Monat, falls einer [. . .]

Regest
1571-11-01Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Landtagsabschied und Bewilligung einer Landschatzung. Gräfin Anna und die Burgmannen vereinbaren zur Zahlung der allgemeinen Reichs- und Kreissteuer eine Landschatzung und Kontribution. Vor allem zur Aufbringung dieser Schulden hat die Gräfin Geld geliehen: bei von Vincke ("von Fincken") 800 Taler, bei Oberst Georg von Holle 1663 400 Taler, wovon 260 Taler an Zinsen aufgelaufen sind, bei Drost [. . .]

Regest
1577-11-19Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Kaiser Rudolf II. bestätigt die Privilegien der Grafschaft Tecklenburg durch Transsumpt einer Urkunde Kaiser Friedrichs III. von 1475. Kaiser Rudolf II. bestätigt Graf Arnold die Privilegien der Grafschaft Tecklenburg durch Transsumpt einer Urkunde Kaiser Friedrichs III., gegeben in Köln am 19.09.1475. Graf Nikolaus von Tecklenburg hatte vorgetragen, dass alle kaiserlichen und königlichen Briefe [. . .]

Regest
1578-10-04Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Landtagsabschied und Bewilligung einer Schatzung zur Zahlung von Türken-, Reichs- und Kreissteuern. Gräfin Anna und sämtliche Burgmannen außer Wilhelm Harde vereinbaren wegen der auf dem Reichstag zu Regensburg 1576 beschlossenen Türkensteuern (zehn Monate) und der Moskauer Legationskosten sowie wegen der am 30.06.(1578) in Essen beschlossenen Kreissteuern, schließlich zur Ablösung der Schulden [. . .]

Regest
1580-09-30Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Graf Arnold erneuert die Rechte der Tecklenburger Burgmannen. Nachdem seine Mutter, Gräfin Anna, ihm die Herrschaft völlig übertragen hat und die Burgmannen ihm gehuldigt haben, erneuert Arnold, Graf von Bentheim, Tecklenburg und Steinfurt die Rechte der Burgmannen, "Landsate" und "Gutherrn" wie seine Mutter nach Wortlaut der [>+Que62428#Urkunde vom 10.05.1562 (Nr. 3)].

Regest
1597-11-22Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Landtagsabschied zur Bewilligung einer Vieh- und Personenschatzung. Graf Arnold und benannte anwesende adlige Untersassen der Grafschaft Tecklenburg vereinbaren eine Vieh- und Personenschatzung. Folgende Sätze werden bewilligt: Für jedes Pferd 1 Rtlr., für jede Kuh, jedes Schaf und Schwein 1/2 Rtlr., für jeden Oberknecht 1 Rtlr., für jeden Knecht 1/2 Rtlr., für jede Magd 1/4 Rtlr. Mit dieser [. . .]

Regest
1598-09-05 [sic !]Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Landtagsabschied zur Kreditaufnahme wegen der von den Spaniern drohenden Kriegsgefahr. Nachdem spanische Truppen vor kurzem Orsoy und das Dorf Weltzheim eingenommen sowie den Rhein überquert haben und drohen, weitere Territorien mit Krieg zu überziehen, vereinbaren die Burgmannen mit dem Grafen, einen Kredit in Höhe von 5.000 Rtlr. aufzunehmen, "ohne zuviel verderbte underthanen gentzlich herunterzubringen". [. . .]

Regest
1605-07-01Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Bewilligung einer Besatzung für Schloß Tecklenburg. Graf Arnold hat als Vertreter der adligen Landsassen der Grafschaft Tecklenburg Conrad Grothaus zu Mesenburg und Egbracht von Borchorst gen. Kerstapel zum Hof Erpenbeck beschieden. Der Graf ließ in Gegenwart des jungen Grafen Arnold Jobst, des Rentmeisters Johann Gildemeisters und des Hausvogts Johann zur Möllen durch Kanzler und Rat, Licentiat [. . .]

Regest
1605-11-05Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Landtagsabschied zur Bewilligung einer Besatzung von Schloß Tecklenburg,. Graf Arnold hat als Vertreter der tecklenburgischen Landstände Cordt Grothaus zur Mesenburg und Vehe, Goswin von Münster zur Velpe und Egbrecht von Borchorst gen. Kerstapel auf Schloß Tecklenburg bestellt. Kanzler und Rat Werner Brewer trug in Gegenwart des jungen Grafen Arnold Jobst sowie von Drosten und Beamten vor und [. . .]

Regest
1612-12-04Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Graf Adolf erneuert die Rechte der Tecklenburger Burgmannen. Nach dem Tod seines Vetters Graf Arnold erneuert Graf Adolf die Rechte der Tecklenburger Burgmannen (wie [>+Que62432#Urkunde 7, 30.09.1580]). Die Burgmannen huldigen dem Grafen.

Regest
1632-03-01 / 1632-03-11Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Vollmacht des vormundschaftlichen Administrators Graf Wilhelm Henrich zur Kreditaufnahme für die Landstände und landesherrliche Beamten. Der kaiserliche Generalfeldmarschall Gottfried Heinrich Graf von Pappenheim hat eine Ordinanz zur Versorgung des neu aufgestellten Regiments des Obristen Johann von Leuttersum in den Grafschaften Steinfurt, Tecklenburg und Bentheim ausgestellt und zudem einige [. . .]

Regest
1637-02-15Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Graf Mauritz hält die Burgmannen für die von ihnen aufgenommenen Landesschulden schadlos. Graf Mauritz bekundet, dass wegen der andauernden Kriegszeiten und wegen der Armut der Bevölkerung auf Bitten seines verstorbenen Vaters zum Nutzen des Landes die adligen Landsassen Adolf Caspar Ledebur zu Langenbrück, Arnold von Diepenbruch zu Marck und Schmert Grothaus zur Meesenburg folgende Kredite [. . .]

Regest
1639-12-31Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Resolution des Grafen Mauritz über Gravamina der Landstände. Resolution zu Gravamina der Landstände, insbesondere Ernennung des Dr. Brüningh zum Vizehofrichter, Ernennung von zwei Assessor am Landgericht, monatliche Gerichtstermine beim Hof- und Landgericht, Abhörung der Rechnungen, gleichmäßige Behandlung der Kirchspiele bei den Landfuhren, Klagen über die Führer in den Gemieinheiten, [. . .]

Regest
1641-07-20 [!]Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Graf Mauritz erneuert die Rechte der Burgmannen. Nach erfolgter Huldigung bestätigt Graf Mauritz die Rechte der Burgmannen, wie sie seine Vorfahren verliehen haben.

Regest
1670-10-22Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Vereinbarung mit Graf Mauritz zur Abtragung der Landesschulden. Graf Maurtiz bekundet, dass er mit den "gehorsamen Landständen" wegen der hohen Schulden des Landes eine Schatzung vereinbart hat. Die Schulden sind auf 120.640 Rtlr. aufgelaufen, ungeachtet einiger 1.000 Rtlr. wegen ausstehender Gehälter der Steinfurter Beamten. Die Schulden sollen nach dem alten und neuen Landregister auf sämtlichen [. . .]

Regest
1679-08-14Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Graf Johann Adolph erneuert die Rechte der Burgmannen. Nach erfolgter Huldigung bestätigt Graf Mauritz die Rechte der Burgmannen, wie sie seine Vorfahren verliehen haben.

Regest
1680-04-03Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Schadlosbrief des Grafen Johann Adolf für die Tecklenburger Landstände. Graf Johann Adolf hält die Tecklenburger Landstände für eine bei dem Fürstlich Osnabrücker Perruquier und Vogt zum Belm Ch. de la Place aufgenommene Bürgschaft von 2.000 Rtlr. schadlos.

Regest
1694-01-21Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Graf Johann Adolf erlässt den Burgmannen gegen Zahlung vn 4.000 Rtlr. aus Landesmitteln die Zahlung des Heergewäts, 31.01.1694 [sic !]

Regest
1696-01-28Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Versprechen der Landstände zur Sukzession des Grafen Johann Adolf. Die versammelten Landstände der Grafschaft Tecklenburg versprechen Graf Johann Adolf seinen Sohn August als seinen Nachfolger aufnehmen zu wollen.

Regest
1705Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Protestation der Tecklenburger Ritterschaft wegen der Unmöglichkeit rechtzeitiger Lehnsmutung Caspar Heinrich Leuning (Lüning), Erbherr zu Cappeln, Bersenhorst und Huckelrieden, Drost zu Tecklenburg, Johann Clamor von Morsey gen Picard, Erbherr zu Wimmer, Krebs und Cronenburg, Drost zu Rheda, Adolph Caspar von Ittersum, Erbherr zu Langenbrucken, Obermühlenberg und Norddöringen, Adolph Christian [. . .]

Regest
1707-04-25Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Preußisches Besitznahmepatent

Regest
1786-10-10Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


König Friedrich Wilhelm II. bestätigt die Privilegien und Freiheiten der Tecklenburger Landstände und Ritterschaft nach deren Huldigung.

Regest
1798-07-16Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


König Friedrich Wilhelm III. bestätigt die Privilegien und Rechte der Tecklenburger Ritterschaft und Landstände nach deren Huldigung

Regest