Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Schwickering, Haus (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 30 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1359-10-29 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heyne Wingher, seine Ehefrau Heylike und beider eheliche Kinder Heyne, Otto und Steven verkaufen den Brüdern Johann und Rotger, genannt de Ryken und ihren Erben für eine ihnen bezahlte, ungenannte Summe Geldes 6 Scheffel Roggen, 3 Scheffel Bohnen, 1 Malter Gerste und 15 Scheffel Hafer nach münsterischem Maß, jährlich zu erheben aus dem Gut Wortmanshus in dem Kirchspiel Havixbeck (Havekesbeke), [. . .]

Regest
1387-04-08 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godeke Crampe genannt Zulte verkauft vor dem Freigraf des Bernt van Merveld, Ecbert van der Dunove, genannt von den Spechus, seinen in dem Berge bei Coesfeld (Cosvelt) gelegenen Blominc Camp nebst den dazugehörigen 8 Schare mit allen Rechten an der Gopler Mark an Gowsin Rolves und erklärt die Auflassung.

Regest
1411-10-27 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan de Swicker, gen. de Musepriester, seine Frau Aleke und beider Kinder Ludeke, Johan u. Rolof geloben Goten Roleves u. Johan Wolfardes Schadloshaltung von der Bürgschaft, die diese Johan Grys, Prämonstratenser zu Klarholz (Claerholte) u. Gerd Grys, Kirchherrn zu Wüllen (Wullen) für eine Rente von 3 Mark geleistet haben. Sie setzen ihre Güter Syverdynck im Ksp. Dülmen (Dulman), Bs. Lenste [. . .]

Regest
1435-01-26 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludeke de Swycker und Rolof(f) de Swycker, Brüder, schließen vor Johan den Swarten, Gotschalks Sohn, Freigraf der Grafschaft Merfeld (merevelde), dem Schöffen Kerstyen van der Dunouwe genannt Spechus und Johan Wulferdes einen Auseinandersetzungsvertrag über den Nachlaß ihres Vaters. Roloff de Swycker erhält alle beweglichen und unbeweglichen Vermögen mit Ausnahme der Magd Grete ter Boken, sechs [. . .]

Regest
1437-11-06 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Hewen, Richter zu Steinfurt (Stenuorde) bekennt Grete Morckens, Tochter des Egbert und der + Gertrudis, der Tochter des Schlüters Hinrik, daß sie als elterliches Erbteil 400 rh. Gulden empfangen hat und verzichtet mit Zustimmung ihres Vormundes Vasterd Bonnyng auf weitere Ansprüche. Kornöten: Herman Raterdes und Lambert Rodeberch; Umständer: Johan Hues und Coep.. .. gedelinche [. . .]

Regest
1437-11-10 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Bonyngerhoff, Rentmeister des Landes Twente, befreit Fennen then Thye, Tochter des + Engelbert then Thye, von allen Verpflichtungen gegenüber seinem Herrn, dem Bischof von Utrecht und dessen Stift, gegen eine Summe Geld und tauscht für sie Alike, Tochter Hinrix then Boeckdamme, im Kirchspiel Delden, die Johan van Buerze eigenhörig war, ein, womit dem Hofmeier des Hofs von Oldenzaal (Oldenzale) [. . .]

Regest
1447-11-12 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman van den Have, Richter, und Maricius Roleves, Bürgermeister zu Coesfeld (Coisvelde), bekennen Hermann Pastoer, Fibbe, seine Ehefrau, Styne, Lyse und Rotgher, Fibben eheliche Kinder, daß sie Johann Wolfards, Bürgermeister zu Coesfeld, 10 schwere oberländische rheinische Gulden schuldig sind. Sie verpfänden ihm dafür eine Wiese, genannt die Zellandes Wiese im Kirchspiel Lette, in den [. . .]

Regest
1459-06-23 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Gericht des Gografen Herman von Kukelsem (Kukelsam) im Vest Hastehausen (Hastehusen) bekundet Peter Smoeck, Bürger von Coesfeld (Coestfelde), seinen vor Coesfeld (Coestfelde) hinter der Bispinck Mühle zwischen dem Kamp Dedericks (Diricks) de Rokelosen auf der einen und dem des Johan Twente auf der andern Seite gelegenen, schätzungsweise 2 1/2 Malter Gerste Coesfelder Maß jährlicher Einsaat [. . .]

Regest
1470 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman van den Have, Richter, Johannes Hardenacke und Lambert Vuerboters, Bürgermeistern zu Coesfeld, verkaufen Corte Maes, Droste zu Gemen (Ghemen), Fye, seine Ehefrau und Fye, Hinrick und Wendele ihrer beider eheliche Kinder Hinrick Moirken und seinen Erben ein halbes Haus, gelegen bei der "monster porten" zwischen den Häusern Boldewyn Blom(en) und Johan Hartmans für eine ihnen bezahlte ungenannte [. . .]

Regest
1482-10-19 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van der Lyppe d. J. u. seine Frau Else, Bürger zu Münster, verkaufen an Bernd Swicker u. Erben für eine bezahlte Summe Geldes 16 Scheffel Roggen erblicher Kornrente Coesfelder Maß, die Johan de Swicker, gen. Museprester, seine Frau Alke (von Merfeldt), ihr Sohn Roleff Swicker mit Ehefrau Engele (Wulfes) u. Kindern aus dem Erbe Holthusen im Ksp. St. Jakob zu Coesfeld (Cosfelde) einst Mas Gruters [. . .]

Regest
1491-11-10 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wilhelm Graes, Gograf des Bischofs v. Münster u. des Hinrick Valken zu Hastehausen (Hastehuesen) verkaufen Diderick de Rokelose u. seine Frau Kunne einen unbelasteten Kamp von 1 Maltersaat Gerste unter "der Klocken to Cosfelde" außerhalb des Münstertores (Monsterporten) zwischen Garten u. "Ummenloet" der "Bisscopinck"-Mühle einerseits u. dem Kamp des Käufers andererseits mit Zubehör für [. . .]

Regest
1493-05-27 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen, Rat und Gemeinde der Stadt Coesfeld (cosfelde) bekunden, Hinrick Moerkens eine jährliche Rente von 2 1/2 Rheinischen Gulden für 50 Rheinische Gulden verkauft und den Kaufpreis empfangen zu haben. Die Verkäufer verpflichten sich, dem Käufer die Rente jeweils am Pfingsttage aus den Einkünften der Gruetzinsen des städtischen Gruethauses zur Zahlung anzuweisen. Der Rückkauf [. . .]

Regest
1494-03-14 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Aleff van der Marcke, fürstlich münst. Richter zum "Stenen Cruce" und Ahaus (Ahuss) und seinen Kurgenossen Hinrick Distelhoff und Andrees van Sulen verkaufen Clawes Krull, seine Ehefrau Gertrud und beider Kinder Arndt, Steffen, Berthe, Elseke und Nale dem Roleff van Burße, Droste zum Ottenstein (Ottenstene) das halbe Erbe Wolterdinck und zwei halbe Zehnten, genannt Meygerinck und Woesthuess, [. . .]

Regest
1496-11-18 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bertolt Roleves verkauft Bernde de Swicker und seiner Frau Lotmote einen monatlichen Wagen- oder Pflugdienst aus dem Erbe Wichmarinck im Kirchspiel Coesfeld (Cosfelt) Bauerschaft Stevede (Stewede) für eine bezahlte Summe Geldes.

Regest
1497-01-26 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van Loen, Droste zu Gemen (Ghemene), überläßt im Namen des Grafen Johan zu Holstein und Schaumburg, Herrn zu Gemen, dem Johann Wullferdes, Bürgermeister zu Coesfeld (Coisfelde) Elsken Engelbertinck, Wessels und Elsken Engelbertincks Tochter mit ihrem Kinde, die für Dene Euckinck, jetzige Hausfrau bei Engelbertinck, hergewechselt ist, sowie Elsken Schultinck, Tochter von Gerd und Hille Schultinck, [. . .]

Regest
1512-04-22 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman van den Have, Richter, Herman van Kukelsem und Johan Vurboter, Bürgermeister zu Coesfeld (Cosuelt), verkaufen Johan Sote und seine Ehefrau Greyte dem Johann Morken einen Garten, gelegen vor dem Münstertore, angrenzend an den Steinweg (Stenwech) und die Hornbeke (Hornebecke), mit dem Grünen Weg zwischen dem Garten von Claus Bokemey und dem Landstück des Jaspar Wankemaß und denselben [. . .]

Regest
1519-09-07 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Smellynck, Bürgermeister zu Coesfeld (Cosfelt), einigen sich Styne Morkens (Wulferz), Witwe Hinrick Morkens' mit ihrem Momber Johann Morken u. dessen Bruder Bernt Morken über den Nachlaß Hinrick Morkens'. Bernt erhält das Erbe Husynck im Ksp. Leer (Leir) mit Zubehör, Kirchenrecht, Gogrevenrecht und Burrecht, das Erbe Hollekinck im Ksp. S. Lambert zu Coesfeld, Bs. Stockum (Stocken) m. [. . .]

Regest
1521-02-23 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt Morken verkauft Johann Morken und Series Brakemann, Provisoren der armen Leprosen vor Coesfeld (Cosfelt), eine erbliche Jahresrente von 3/4 rhein. Goldgulden für erhaltene 15 Gulden, jährlich zu zahlen am Tag St. Petri ad cathedram aus seinem freien Erbe Holleker im Kirchspiel St. Lambert zu Coesfeld in der Bauerschaft Stockum (Stockem). Wiederkauf am Tag St. Petri ad cathedram mit 15 Gulden [. . .]

Regest
1546Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Warmelt van Heede u. seine Ehefrau Lythmoed bekennen, daß ihnen ihr Schwager u. Bruder Hinrick Swicker 200 Goldgulden bezahlt hat, die sie gemäß fürstl. Rezeß vom 22.04.1545 (am gudenstag na den sundage Misericordias domini) von ihm zu fordern hatten, u. verzichten auf die Güter, die Hinrick Swicker auf Grund des Testaments des + Johann Moerken besitzt.

Regest
1550-01-24 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterischen Offizial erklärt Johann Kock, Priester u. Vikar des Altars Marie Magdalene in St. Johann zu Billerbeck (Bilrebecke), daß Hinrick Swicker (u. Ehefrau Margrete) zu Coesfeld (Coesfelde) für bezahlte 25 Goldgulden eine Jahresrente von 21 Schillingen abgelöst hat, die sein + Vater Bernd Swicker u. sein + Vetter Johann Moercken je zur Hälfte an die Vikarie zahlten. Zeugen: [. . .]

Regest
1565-10-04 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Warmelt von Hede mit Ehefrau Lidtmoidt (Swicker) u. Häuptling Haye Unken zu Leer mit Ehefrau Elsebe (Swicker) verkaufen ihrem Schwager bzw. Bruder Hinrick Swicker u. Ehefrau Margarete ein Viertel des Nachlasses der Ursula Swicker gen. Dalberchs, nämlich Haus u. Hof zu Coesfeld (Coisfelde) up den Keppelhouen, gegen den Wachturm gelegen, den Hankamp am Vosskampe, den Kamp an der Heruestege, den Wedderspan-Kamp [. . .]

Regest
1594-05-17Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Coesfelder Bürgermeister Engelbert Hardenacke verpflichtet sich Caspar de Swicker, die ihm von dem Ehepaar Claus u. Agnes Boeken am 17.07.1593 geliehenen 200 Rtlr. jährlich mit 12 Talern zu verzinsen aus seinen Gütern Brunterinck. u. Hölkeringk im Ksp. Lamberti, Bs. Stockum u. aus seiner Hofstätte zu Coesfeld an der Munsterporten. Er verzichtet auf Rechtsbehelfe u. behält sich den [. . .]

Regest
1595-01-07Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Coesfelder Bürgermeistern Engelbert Hardenacke u. Johann Witveldt überlassen Christian von der Wyck zum Borkerinckhau u. Ehefrau Margarethe Swickers für eine bezahlte Summe Geldes ihrem Schwager u. Bruder Johann Schwicker alle Güter im Stift Münster, die ihnen bei der Erbauseinandersetzung mit den Geschwistern zugefallen sind. Sie leisten Währschaft u. verzichten auf Rechtsbehelfe. Zeugen: [. . .]

Regest
1596-10-31Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Agnes van Westerholt, Witwe Torgks zu Almelo (Allmeloe) belehnt mit ihrem Momber Arnold von der Recke Johann de Schwicker als ältesten Sohn des + Henrich Schwicker mit dem Zehnten zu Brommelhusen, Ger. Haaksbergen (Haxberge), der zütphensches Lehen ist. Zeugen: Anthonius de Reiger u. der Richter zu Almelo Gerhard ter Haer.

Regest
1598-04-10Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann van Hoevell zum Ottenstein u. Ehefrau Lidtmate de Swicker verzichten für eine bezahlte Summe Geldes zugunsten ihres Schwagers u. Bruders Caspar de Swicker u. Ehefrau Margarete Bischopinck auf alle Ansprüche an der Hofstätte zu Coesfeld, die diesen in der Erbauseinandersetzung zugefallen war, sowie auf alle weiteren Ansprüche aus dem Erbfall. Unterschriften der Aussteller.

Regest
1601-03-29Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diederich von Tegelen zu Bungors und Ehefrau Anna de Swicker bestätigen, daß ihnen ihr Schwager und Bruder Johann de Swicker den ihnen zustehenden Teil an elterlicher Erbschaft u. Brautschatz ausgezahlt hat und verzichten auf weitere Ansprüche. Unterschriften der Aussteller.

Regest
1609-02-01Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Coesfelder Bürgermeister Niclass Renneboem verzichten Dieterich von Tegelen zum Bungart, erbgesessen im Erzbistum Köln, u. Ehefrau Anna de Swicker gegen Zahlung einer Summe auf alle Ansprüche auf die Güter ihres Schwagers und Bruders Caspar de Swicker, namentlich auf Haus und Hof zu Coesfeld (Coisfeldt). Unterschriften der Eheleute Tegelen. Zeugen: Hinrich Wigger und Hinrich Markwert, [. . .]

Regest
1616-10-18Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Rotger Voss, Sohn des Henrich Voss und der Catharine Droste, und Agnes von Althaus (van den Oldenhaus), Tochter des Johann von Althaus zum Nortwalde und Apollonia von dem Berge. Der Bräutigam bringt die Hälfte des Lehnguts Kobbingk im Ksp. Everswinkel (Euerschwinckell) in die Ehe und gibt als Morgengabe 500 Rtlr., die jährlich 30 Rtlr. Rente bringen sollen. Die Braut erhält [. . .]

Regest
1629-11-10Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernard Berinck, Pastor zu Holtwick, gibt mit Zustimmung der Provisoren Berndt Schulte thom Aldenhave, Johann Loppinck, Berndt Grotte-Limbeck u. Johann Buckfelt die Kirchen-Eigenhörige Gesa Veltmans, Tochter der Eheleute Caspar Veltmans und Elsa Wermerinck, frei.

Regest
1675-09-30Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Herman Mölner erklären Maria Voß, Wwe. des Lic. (Diederich) Schwicker, und Tochter Anna Apollonia Schwicker, Ehefrau des Hauptmanns Matthias, zur Promotion ihres Sohnes von Johann Schmale und Wessel Roye, Provisoren des kleinen Heilig-Geist-Armenhauses zu Coesfeld, 100 Rtlr. gegen 5 % Zinsen, fällig auf Ägidii (Sept. 1) gegen Wiederlöse entliehen und dafür 2 "Blomenkempffe", unten [. . .]

Regest